Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Innovatives Pricing von Freizeitparks - Branchenspezifische Preissetzung im Rahmen eines Revenue-Managements

Titre: Innovatives Pricing von Freizeitparks - Branchenspezifische Preissetzung im Rahmen eines Revenue-Managements

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 119 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Volkswirt Patrick Roth (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit seiner Einführung vor einem Vierteljahrhundert setzt sich der Siegeszug des Revenue-Managements (RM) bis heute unaufhaltsam fort. So bezeichnen Lindenmeier/Tscheulin (2005, S. 102) die Einführung dieses Managementkonzeptes als eine der bedeutendsten Erfolgsstories der praxisnahen Anwendung von Methoden der Fachgebiete Marketing und Operation Research. Diese Aussage kann anhand zahlreicher Beispiele von Firmen belegt werden, die Revenue-Management-Techniken anwendeten, und hierdurch ohne signifikante Kapitalaufwendungen Umsatzzuwächse zwischen drei und sieben Prozent erzielten. Dies wiederum ermöglichte diesen Unternehmen eine Erhöhung ihrer Gewinne um 50 bis 100 Prozent. War der primäre Einsatzbereich dieses Management-Konzeptes über Jahre hinweg die Airline-Industrie, so wurde bis zum heutigen Zeitpunkt auch eine Vielzahl weiterer branchenspezifischer Implementierungen realisiert. Zunehmende Verbreitung fand das Revenue-Management hierbei speziell in weiteren klassischen Dienstleistungsbranchen, wobei ein Einsatz in der Reise- und Touristikindustrie aufgrund der hier gegebenen Voraussetzungen besonders vielversprechend erscheint. Obwohl zahlreiche branchenspezifische Veröffentlichungen über Revenue-Management existieren, konnte trotz intensiver Recherche keine spezifische Literatur bezüglich einer Anwendung für Freizeitparks identifiziert werden. Diese Lücke zu schließen, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Das primäre Ziel dieser Ausarbeitung ist es somit, zunächst ein vermutetes Anwendungspotential für Revenue-Management bei Freizeitparks aufzuzeigen und schließlich hieraus Vorschläge für ein innovatives Pricing dieser Branche abzuleiten.
Während Kapitel 2 mit einer kurzen Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte beginnt, folgt anschließend ein Überblick über die wesentlichen Grundlagen dieser Managementmethode. Hier wird unter anderem auf die dieser Arbeit zugrunde liegende Begriffsabgrenzung und die für eine Anwendung vorteilhaften Voraussetzungen eingegangen. Zudem bietet dieses Kapitel eine stilisierte Darstellung der einzelnen Ablaufschritte eines Revenue-Managements. Schließlich werden mögliche Probleme bei der praktischen Anwendung dieses Management-Konzeptes aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Revenue-Management
    • 2.1 Entstehungsgeschichte des Revenue-Managements
    • 2.2 Grundlagen des Revenue-Managements
      • 2.2.1 Begriffsabgrenzung
      • 2.2.2 Anwendungsvoraussetzungen des Revenue-Managements
      • 2.2.3 Implementierungsstufen eines Revenue-Managements
    • 2.3 Der Revenue-Management-Planungsprozess
    • 2.4 Mögliche Probleme bei der Anwendung von Revenue-Management
  • 3. Freizeitparks
    • 3.1 Begriffsabgrenzung
    • 3.2 Vergangenheit und Gegenwart der Freizeitparkbranche
      • 3.2.1 Vom Jahrmarkt zum Themenpark
      • 3.2.2 Aktuelle Marktsituation der Freizeitparkbranche
    • 3.3 Entstehungsgeschichte und aktuelle Beispiele der Preissetzung von Freizeitparks
      • 3.3.1 Entstehungsgeschichte der Bepreisung von Freizeitparks
      • 3.3.2 Aktuelle Tarife und Tarifbedingungen ausgewählter Freizeitparks
    • 3.4 Der Dienstleistungscharakter von Freizeitparks
  • 4. Revenue-Management für Freizeitparks
    • 4.1 Anwendungsvoraussetzungen des Revenue-Managements bei Freizeitparks
    • 4.2 Anwendungspotential eines Revenue-Managements bei Freizeitparks
    • 4.3 Gegenwärtiger Gebrauch von Revenue-Management bei Freizeitparks
    • 4.4 Innovatives Pricing für Freizeitparks im Rahmen eines Revenue-Managements
  • 5. Zusammenfassung der Forschungsfragestellungen
  • 6. Empirische Erhebung zur Identifizierung von Besucherpräferenzen
    • 6.1 Erhebungsumfang und Auswahl der Auskunftspersonen
    • 6.2 Auswertungen anhand deskriptiver Statistiken
      • 6.2.1 Soziodemographische Verteilung
      • 6.2.2 Direkt ermittelte Präferenzen der Probanden
      • 6.2.3 Direkt ermittelte Zahlungsbereitschaften der Probanden
    • 6.3 Auswertungen anhand einer Conjoint-Analyse
      • 6.3.1 Grundidee und Arbeitsschritte einer Conjoint-Analyse
      • 6.3.2 Erhebung der Daten
      • 6.3.3 Auswertung der Daten
    • 6.4 Preis-Marktanteils-Funktionen spezifischer Tickettypen
      • 6.4.1 Preis-Marktanteils-Funktionen von Express-Tickets
      • 6.4.2 Preis-Marktanteils-Funktionen von datierten Tickets
      • 6.4.3 Preis-Marktanteils-Funktionen von Tickets mit beschränktem Zugang zu Shows
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des innovativen Pricing im Kontext von Freizeitparks. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Revenue-Management-Methoden in dieser Branche und untersucht, wie diese zur Steigerung der Rentabilität und zur Optimierung der Preisgestaltung eingesetzt werden können.

  • Anwendbarkeit von Revenue-Management in Freizeitparks
  • Optimierung der Preisgestaltung von Freizeitpark-Tickets
  • Analyse von Besucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaften
  • Entwicklung innovativer Preismodelle für Freizeitparks
  • Steigerung der Rentabilität durch optimiertes Revenue-Management

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung des Revenue-Managements, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und des Planungsprozesses. Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten der Freizeitparkbranche, ihre historische Entwicklung und die aktuellen Trends der Preisgestaltung. Kapitel 4 analysiert die spezifischen Anwendungsvoraussetzungen und das Anwendungspotenzial von Revenue-Management in Freizeitparks. Es beleuchtet den gegenwärtigen Gebrauch dieser Methoden in der Branche und stellt innovative Pricing-Modelle vor.

Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Identifizierung von Besucherpräferenzen. Diese Erhebung umfasst deskriptive Statistiken sowie eine Conjoint-Analyse, um die Zahlungsbereitschaft der Besucher für verschiedene Tickettypen zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Revenue-Management, Freizeitparks, Pricing, Preisgestaltung, Besucherpräferenzen, Zahlungsbereitschaft, Conjoint-Analyse, Tickettypen, Rentabilität, Optimierung, Dienstleistungsmarketing, Tourismusbranche.

Fin de l'extrait de 119 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innovatives Pricing von Freizeitparks - Branchenspezifische Preissetzung im Rahmen eines Revenue-Managements
Université
University of Freiburg
Note
2,0
Auteur
Diplom Volkswirt Patrick Roth (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
119
N° de catalogue
V62636
ISBN (ebook)
9783638558440
ISBN (Livre)
9783656788324
Langue
allemand
mots-clé
Innovatives Pricing Freizeitparks Branchenspezifische Preissetzung Rahmen Revenue-Managements
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Volkswirt Patrick Roth (Auteur), 2006, Innovatives Pricing von Freizeitparks - Branchenspezifische Preissetzung im Rahmen eines Revenue-Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint