Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Der Internationale Währungsfond als multilaterale Organisation im internationalen Weltwirtschaftssystem

Título: Der Internationale Währungsfond als multilaterale Organisation im internationalen Weltwirtschaftssystem

Trabajo , 2004 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Gesa Brüchmann (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rahmenbedingungen für die Akteure auf den internationalen Finanzmärkten haben sich in den letzten Jahrzehnten merklich verändert. Sichtbar ist dies auch durch die fortschreitende Globalisierung geworden, die unter anderem dazu geführt hat, dass sich die Staaten durch Kapitalanlagen und Kreditnahmen untereinander immer weiter vernetzt haben. Auch durch die Abschaffung der flexiblen Wechselkurse und dem damit einhergehenden Ende des Bretten-Wood-Systems hat sich die Architektur der Weltwirtschaft maßgeblich verändert. Neben den positiven Effekten der Globalisierung können die dabei entstehenden negativen Effekte wie zum Beispiel die gestiegene Anzahl von Wirtschaftskrisen in den letzten Jahren nicht mehr übersehen werden. So hatten die Krisen in Ländern wie Mexiko, oder die sogenannte Asienkrise Ende der 90er Jahre, Auswirkungen weit über ihre Landesgrenzen hinaus. Damit stellen sie eine potentielle Gefahr für das Funktionieren und die Stabilität des internationalen Finanzsystems dar. Trotzdem spielen Institutionen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfond (IWF) immer noch eine entscheidende Rolle im Weltwirtschaftsgeschehen und werden oft als „Motoren der Globalisierung“ bezeichnet. Der IWF als eine der einflussreichsten multilateralen Finanzinstitutionen aber rückte im Verlauf der Krisen immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und wurde zur bevorzugten Zielscheibe der Antiglobalisierungsbewegung. Gerade sein Verhalten während der Wirtschaftskrisen in Russland und Asien gab vielen Anlass zu ausgeprägter Kritik. Es kam daraufhin im weiteren Verlauf zu einer breiten Debatte mit zahlreichen Diskussionen und Vorschlägen über die Struktur und eine eventuelle Neuordnung des internationalen Finanzsystems. Häufig stieß man auf den Vorwurf, der IWF hätte sich zu einer Art Erfüllungsgehilfen der Spekulanten machen lassen, und hätte stattdessen nicht regulierend auf das Marktgeschehen eingewirkt um die Stabilität des internationalen Finanzsystems zu unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung des IWF in das internationale Wirtschafts- und Finanzsystem
    • Entstehung, Aufbau und Organisation des IWF
    • Der IWF und die Asienkrise
  • Die Rolle des IWF in der aktuellen sozial- und wirtschaftspolitischen Diskussion
    • Der IWF in der Kritik
  • Zukunftschancen für den IWF
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) im internationalen Weltwirtschaftssystem im Kontext der Globalisierung. Es wird untersucht, wie der IWF in das globale Wirtschafts- und Finanzsystem eingebunden ist und welche Bedeutung ihm in Bezug auf die Bewältigung von Wirtschaftskrisen zukommt.

  • Entstehung und Entwicklung des IWF
  • Die Rolle des IWF bei der Bewältigung von Wirtschaftskrisen
  • Kritik am IWF und seine Relevanz in der aktuellen Debatte um Global Governance
  • Zukünftige Herausforderungen und Chancen für den IWF

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer Einordnung des IWF in den Kontext der Globalisierung und der sich verändernden Rahmenbedingungen auf den internationalen Finanzmärkten. Er hebt die Bedeutung des IWF als eine der einflussreichsten multilateralen Finanzinstitutionen hervor und stellt gleichzeitig die Kritik an seiner Rolle im Kontext von Wirtschaftskrisen dar.

Einordnung des IWF in das internationale Wirtschafts- und Finanzsystem

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Organisation und die Entwicklung des IWF im Kontext des Bretton-Woods-Systems. Es wird insbesondere auf die Rolle des IWF bei der Bewältigung der Asienkrise eingegangen und seine Bedeutung für die Stabilität des internationalen Finanzsystems hervorgehoben.

Die Rolle des IWF in der aktuellen sozial- und wirtschaftspolitischen Diskussion

Dieses Kapitel analysiert die Kritik am IWF und die Debatte um seine Rolle im internationalen Wirtschaftsgefüge. Es thematisiert die Chancen und Risiken einer multilateralen Organisation im Kontext von Globalisierung und stellt verschiedene Reformvorschläge zur Diskussion.

Zukunftschancen für den IWF

In diesem Kapitel werden die zukünftigen Herausforderungen für den IWF beleuchtet und die Bedeutung seiner Rolle für die Stabilität des internationalen Finanzsystems betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Globalisierung, Neoliberalismus, Monetarismus, Internationale Finanzinstitutionen, Internationale Währungsfond (IWF), Wirtschaftskrisen, Asienkrise, Bretton-Woods-System, Global Governance, und Multilaterale Organisationen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Internationale Währungsfond als multilaterale Organisation im internationalen Weltwirtschaftssystem
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Curso
Globalisierung, Neoliberalisierung und Monetarismus - Strukturen einer modernen Weltwirtschaftsordnung
Calificación
1,7
Autor
Gesa Brüchmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V62649
ISBN (Ebook)
9783638558563
ISBN (Libro)
9783656815181
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Währungsfond Organisation Weltwirtschaftssystem Globalisierung Neoliberalisierung Monetarismus Strukturen Weltwirtschaftsordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gesa Brüchmann (Autor), 2004, Der Internationale Währungsfond als multilaterale Organisation im internationalen Weltwirtschaftssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62649
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint