Johann Wolfgang von Goethe ist einer der größten deutschen Dichter. Wir kennen seine Werke, wir kennen seine Sammelleidenschaft für Mineralien und antike Skulpturen. Wir wissen, dass er mit Christiane Vulpius verheirat war und mit ihr einen Sohn hatte. Doch was weiß der Leser über die Liebschaften in seiner Jugend? In wieweit haben sie sein Schaffen beeinflusst? Was dachte Goethe über die Rolle der Frau?
In meiner Hausarbeit möchte ich Goethes Verhältnis zu Frauen und seine Ansichten über die Aufgaben der Frau näher beleuchten. Dabei arbeite ich mich vom Allgemeinen zum Besonderen vor. Beginnen werde ich mit einigen allgemeinen Aussagen des Dichters über das weibliche Geschlecht. Später komme ich zu den zwei wichtigsten Frauengestalten seiner Jugend, seiner Mutter und Charlotte Buff, sie war Vorbild für die Figur der Lotte im Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“.
Das Hauptaugenmerk meiner Arbeit liegt auf der Frauenfigur in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“, der Lotte. Wie stellt Goethe sie dar? Was lobt, was kritisiert er an ihr?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aussagen Johann Wolfgang Goethes über Frauen
- Die „erste“ Frau in Goethes Leben - seine Mutter Catharina Elisabeth Goethe
- Charlotte Buff - das Vorbild für die Figur der Lotte
- Die Figur der Lotte in „Die Leiden des jungen Werther“
- Goethes erste Beschreibung „seiner“ Lotte
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Frauenbild des jungen Goethe, insbesondere am Beispiel des Romans „Die Leiden des jungen Werther“. Die Arbeit analysiert Goethes Ansichten über die Rolle der Frau, basierend auf seinen allgemeinen Aussagen über das weibliche Geschlecht und anhand der Darstellung der Frauenfiguren in seinem Leben, insbesondere seiner Mutter und Charlotte Buff.
- Goethes allgemeine Ansichten über Frauen
- Die Rolle der Mutter im Leben des jungen Goethe
- Charlotte Buff als Vorbild für die Figur der Lotte
- Die Darstellung der Lotte in „Die Leiden des jungen Werther“
- Goethes ideale Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes im Werk des jungen Goethe ein und stellt den Fokus der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden Goethes Aussagen über Frauen aus Briefen und literarischen Werken beleuchtet, um seine allgemeine Sichtweise auf das weibliche Geschlecht zu erforschen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Persönlichkeit von Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, und ihren Einfluss auf den jungen Dichter. Im vierten Kapitel wird Charlotte Buff, das Vorbild für die Figur der Lotte in „Die Leiden des jungen Werther“, vorgestellt. Das fünfte Kapitel analysiert die Figur der Lotte im Roman und untersucht Goethes Darstellung ihrer Rolle in der Gesellschaft und in der Beziehung zu Werther.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frauenbild, Goethe, „Die Leiden des jungen Werther“, Lotte, Charlotte Buff, Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, Briefroman, Romantik, Gefühl, Idealbild, Frauenrolle, Gesellschaft, Literaturwissenschaft.
- Citar trabajo
- Julia Grubitzsch (Autor), 2006, Das Frauenbild des jungen Goethe am Beispiel von 'Die Leiden des jungen Werther' , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62852