Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Einführung in die Erlebnispädagogik

Title: Einführung in die Erlebnispädagogik

Presentation (Elaboration) , 2006 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Hofmeister (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Erlebnispädagogik in den Medien

2. Dissozialität

- Begriffsklärung
- Symptome
- Ursachen
- Problemlagen
- Behandlungsmöglichkeiten

3. Erlebnispädagogik als Methode sozialarbeiterischen Handelns

- Entwicklung der Methode
- Das „Erlebnis“ als Schlüsselbegriff
- Der Begriff „Erlebnispädagogik“ heute
- Bereiche/Medien der Erlebnispädagogik

4. Langfristige Erlebnispädagogikprojekte

- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ziele der Projekte
- Langzeitprojekte in Zahlen
- Der Erfolg erlebnispädagogischer Projekte – Reflektion und Transfer
- Kritische Stimmen zur Methode
- Alternativen

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erlebnispädagogik in den Medien
  • Dissozialität
    • Begriffsklärung
    • Symptome
    • Ursachen
    • Problemlagen
    • Behandlungsmöglichkeiten
  • Erlebnispädagogik als Methode sozialarbeiterischen Handelns
    • Entwicklung der Methode
    • Das,,Erlebnis“ als Schlüsselbegriff
    • Der Begriff „Erlebnispädagogik“ heute
    • Bereiche/Medien der Erlebnispädagogik
  • Langfristige Erlebnispädagogikprojekte
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ziele der Projekte
    • Langzeitprojekte in Zahlen
    • Der Erfolg erlebnispädagogischer Projekte - Reflektion und Transfer
    • Kritische Stimmen zur Methode
    • Alternativen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Exposé befasst sich mit der Anwendung von Erlebnispädagogik in Langzeitprojekten für dissoziale Jugendliche. Es beleuchtet die mediale Darstellung und die wissenschaftliche Fundierung dieser Methode sowie die Herausforderungen, die mit der Umsetzung in der Praxis verbunden sind. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu geben und die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die pädagogische Arbeit mit dissozialen Jugendlichen aufzuzeigen.

  • Die mediale Darstellung der Erlebnispädagogik und die kritische Rezeption ihrer Methoden
  • Die Definition und die verschiedenen Facetten von Dissozialität
  • Die Rolle der Erlebnispädagogik als Methode des sozialarbeiterischen Handelns und ihre Entwicklung
  • Die besonderen Herausforderungen und Chancen von Langzeitprojekten in der Erlebnispädagogik
  • Die Erfolgsfaktoren und die kritische Diskussion der Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die mediale Darstellung der Erlebnispädagogik. Hier wird deutlich, dass die Methode in den Medien oft kritisch beleuchtet wird, wobei negative Beispiele im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Symptomen von Dissozialität. Dabei werden verschiedene Ursachen und Problemlagen aufgezeigt, die mit dieser Störung verbunden sind. Im dritten Kapitel wird die Erlebnispädagogik als eine Methode des sozialarbeiterischen Handelns vorgestellt. Es wird auf die Entwicklung der Methode und ihre Bedeutung im Kontext der Jugendarbeit eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich den Langzeitprojekten in der Erlebnispädagogik. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ziele und die Erfolgsfaktoren dieser Projekte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Exposés umfassen: Erlebnispädagogik, Langzeitprojekte, Dissozialität, Jugendhilfe, sozialarbeiterisches Handeln, Methodenkritik, Erfolgsfaktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Medienrezeption, Jugendliche, Störung des Sozialverhaltens.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Erlebnispädagogik
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Fachbereich Sozialwesen-)
Grade
1,7
Author
Christian Hofmeister (Author)
Publication Year
2006
Pages
47
Catalog Number
V63194
ISBN (eBook)
9783638563000
ISBN (Book)
9783638710206
Language
German
Tags
Einführung Erlebnispädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hofmeister (Author), 2006, Einführung in die Erlebnispädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint