Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Einführung in die Erlebnispädagogik

Titre: Einführung in die Erlebnispädagogik

Exposé (Elaboration) , 2006 , 47 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Hofmeister (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Erlebnispädagogik in den Medien

2. Dissozialität

- Begriffsklärung
- Symptome
- Ursachen
- Problemlagen
- Behandlungsmöglichkeiten

3. Erlebnispädagogik als Methode sozialarbeiterischen Handelns

- Entwicklung der Methode
- Das „Erlebnis“ als Schlüsselbegriff
- Der Begriff „Erlebnispädagogik“ heute
- Bereiche/Medien der Erlebnispädagogik

4. Langfristige Erlebnispädagogikprojekte

- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ziele der Projekte
- Langzeitprojekte in Zahlen
- Der Erfolg erlebnispädagogischer Projekte – Reflektion und Transfer
- Kritische Stimmen zur Methode
- Alternativen

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Erlebnispädagogik in den Medien
  • Dissozialität
    • Begriffsklärung
    • Symptome
    • Ursachen
    • Problemlagen
    • Behandlungsmöglichkeiten
  • Erlebnispädagogik als Methode sozialarbeiterischen Handelns
    • Entwicklung der Methode
    • Das,,Erlebnis“ als Schlüsselbegriff
    • Der Begriff „Erlebnispädagogik“ heute
    • Bereiche/Medien der Erlebnispädagogik
  • Langfristige Erlebnispädagogikprojekte
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ziele der Projekte
    • Langzeitprojekte in Zahlen
    • Der Erfolg erlebnispädagogischer Projekte - Reflektion und Transfer
    • Kritische Stimmen zur Methode
    • Alternativen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Exposé befasst sich mit der Anwendung von Erlebnispädagogik in Langzeitprojekten für dissoziale Jugendliche. Es beleuchtet die mediale Darstellung und die wissenschaftliche Fundierung dieser Methode sowie die Herausforderungen, die mit der Umsetzung in der Praxis verbunden sind. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu geben und die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die pädagogische Arbeit mit dissozialen Jugendlichen aufzuzeigen.

  • Die mediale Darstellung der Erlebnispädagogik und die kritische Rezeption ihrer Methoden
  • Die Definition und die verschiedenen Facetten von Dissozialität
  • Die Rolle der Erlebnispädagogik als Methode des sozialarbeiterischen Handelns und ihre Entwicklung
  • Die besonderen Herausforderungen und Chancen von Langzeitprojekten in der Erlebnispädagogik
  • Die Erfolgsfaktoren und die kritische Diskussion der Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die mediale Darstellung der Erlebnispädagogik. Hier wird deutlich, dass die Methode in den Medien oft kritisch beleuchtet wird, wobei negative Beispiele im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Symptomen von Dissozialität. Dabei werden verschiedene Ursachen und Problemlagen aufgezeigt, die mit dieser Störung verbunden sind. Im dritten Kapitel wird die Erlebnispädagogik als eine Methode des sozialarbeiterischen Handelns vorgestellt. Es wird auf die Entwicklung der Methode und ihre Bedeutung im Kontext der Jugendarbeit eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich den Langzeitprojekten in der Erlebnispädagogik. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ziele und die Erfolgsfaktoren dieser Projekte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Exposés umfassen: Erlebnispädagogik, Langzeitprojekte, Dissozialität, Jugendhilfe, sozialarbeiterisches Handeln, Methodenkritik, Erfolgsfaktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Medienrezeption, Jugendliche, Störung des Sozialverhaltens.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung in die Erlebnispädagogik
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Fachbereich Sozialwesen-)
Note
1,7
Auteur
Christian Hofmeister (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
47
N° de catalogue
V63194
ISBN (ebook)
9783638563000
ISBN (Livre)
9783638710206
Langue
allemand
mots-clé
Einführung Erlebnispädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Hofmeister (Auteur), 2006, Einführung in die Erlebnispädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63194
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint