Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Bismarck und die Konstruktionsfehler der gesetzlichen Krankenversicherung

Titre: Bismarck und die Konstruktionsfehler der gesetzlichen Krankenversicherung

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Johannes Frericks (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die gesetzliche Krankenversicherung ist dringend reformbedürftig - da sind Politiker, Ökonomen und Politologen einer Meinung. Seit Jahren, oder vielmehr Jahrzehnten, wird dem deutschen Gesundheitssystem eine schwere Krankheit attestiert, jedoch verschiedenste Therapien verschrieben. Mit den in der letzten Zeit häufig diskutierten Schlagworten „Bürgerversicherung“ und „Kopfpauschale“ lassen sich die verschiedenen Optionen in zwei grundsätzliche Vorgehensweisen unterteilen: Mehr Privatisierung oder mehr Verstaatlichung.
Wie aber, um in der bildlichen Sprache zu verbleiben, sind die genauen Symptome der Krankheit, an der das Gesundheitssystem leidet? Und noch wichtiger: Wie sind sie entstanden? Ein Arzt, der die Krankheitsursache nicht kennt, kann nur die Symptome lindern. Genauso kann ein Politiker, der nicht die Entstehung und Entwicklung der heutigen Strukturprobleme kennt, nur „Flickschusterei“ an dem System betreiben, es aber nicht grundlegend verbessern.
Wenn man Artikel, wissenschaftliche Beiträge und politische Reden der Vergangenheit liest, bekommt man den Eindruck, als wäre die Diskussion um eine Reform der Krankenversicherung so alt wie die gesetzliche Krankenversicherung selbst. Dabei stellt sich automatisch die Frage, welche Mängel des deutschen Gesundheitssystems tatsächlich von Anfang an bestanden haben und ob Entscheidungen, die heute Probleme verursachen, im historischen Zusammenhang sinnvoll waren, oder von vornherein eine Fehlentwicklung darstellten. Mit dieser Frage, welche strukturellen Mängel der gesetzlichen Krankenversicherung bereits bei ihrer Einführung im Jahre 1883 Bestand hatten, will sich diese Arbeit auseinandersetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Versichertenkreis
    • Lohnabhängige Beiträge
    • Fehlende Anreizstrukturen für sparsames Verhalten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche strukturellen Mängel die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bereits bei ihrer Einführung im Jahr 1883 aufwies. Sie untersucht, ob Entscheidungen, die heute Probleme verursachen, im historischen Kontext sinnvoll waren oder ob sie von vornherein eine Fehlentwicklung darstellten.

  • Die Zweiteilung des deutschen Gesundheitssystems in GKV und private Krankenversicherung (PKV)
  • Die fehlenden Anreize für sparsames Verhalten im GKV-System
  • Die historische Entwicklung der GKV und ihre Auswirkungen auf die heutige Situation
  • Die Rolle von Bismarck bei der Gestaltung der GKV
  • Die Folgen der Versicherungspflicht und der Einkommensgrenze für die GKV

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Relevanz der Diskussion um eine Reform der GKV heraus und untersucht die historischen Wurzeln der heutigen Strukturprobleme.

Hauptteil

Versichertenkreis

Dieser Abschnitt beleuchtet die Zweiteilung des deutschen Gesundheitssystems in GKV und PKV. Die Versicherungspflicht und die Einkommensgrenze führen zu einer Ungleichheit im System, die bereits bei der Einführung der GKV angelegt war.

Lohnabhängige Beiträge

Dieser Abschnitt untersucht die Finanzierung der GKV durch lohnbezogene Beiträge. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Finanzierung auf die Anreizstrukturen für sparsames Verhalten.

Fehlende Anreizstrukturen für sparsames Verhalten

Dieser Abschnitt diskutiert die Folgen der fehlenden Anreize für sparsames Verhalten im GKV-System. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf die Kostenentwicklung und die Nachhaltigkeit der GKV.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bismarck und die Konstruktionsfehler der gesetzlichen Krankenversicherung
Université
University of Hamburg  (Politische Wissenschaft)
Cours
Gesundheitspolitik in Deutschland
Note
2,3
Auteur
Johannes Frericks (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V63333
ISBN (ebook)
9783638564052
ISBN (Livre)
9783656796442
Langue
allemand
mots-clé
Bismarck Konstruktionsfehler Krankenversicherung Gesundheitspolitik Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Frericks (Auteur), 2005, Bismarck und die Konstruktionsfehler der gesetzlichen Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63333
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint