Abstract
Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildungsplatzmangel und die in diesem Zusammenhang oftmals diskutierte mangelnde Berufsfähigkeit von Schulabgängern, sind immer noch aktuelle Themen in Politik und Gesellschaft.
Im Rahmen dieser Arbeit werde ich versuchen die Ausbildungsplatzsituation im Obstbau möglichst differenziert darzustellen.
Die Branche Gartenbau gliedert sich in 7 Fachrichtungen, Baumschule, Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtner, Friedhofsgärtner und Obstbau.
Für jede Fachrichtung gibt es entsprechend auch einen Ausbildungsberuf. „Mit bundesweit rund 20 000 Ausbildungsverhältnissen stellt der Gärtner den bedeutendsten Ausbildungsberuf im Berufsfeld "Agrarwirtschaft" dar. Qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden in vielen Bereichen des Gartenbaus gesucht und haben gute Berufschancen und Zukunftsperspektiven.“
Wenn man die Ausbildungsstatistik der 7 Fachrichtungen des Gartenbaus jedoch genauer betrachtet bildet sich für den Obstbau ein deutliches Alleinstellungsmerkmal heraus.
Es besteht eine enorme Diskrepanz zwischen der Anzahl der Obstbaubetriebe und der Anzahl der Auszubildenden im deutschen Obstbau.
Wie die folgende Tabelle eindeutig darstellt, kommt auf 35 Obstbaubetriebe nur ein Auszubildender, in den anderen Fachrichtungen ist dieses Verhältnis wesentlich enger.
Baumschule: 2.300 Betriebe, 1514 Auszubildende
GaLaBau:12.087 Betriebe, 10077 Auszubildende
Zierpflanzenbau: 9.561 Betriebe, 4132 Auszubildende
Obstbau: 9.200 Betriebe, 262 Auszubildende
Wie in der Einleitung bereits festgestellt wurde besteht in ganz Deutschland eine Diskrepanz zwischen der Anzahl der Betriebe, dem Ausbildungsplatzangebot und der Zahl der Auszubildenden im Obstbau.
– Wo liegen die Ursachen für dieses Missverhältnis? –
Nur wenn die Ursachen für die geringe Anzahl von Auszubildenden im deutschen Obstbau analysiert sind, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden um zu mehr Auszubildenden im Obstbau zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik und Zielstellung
- Fragestellung und Hypothesen
- Untersuchungsmethodischer Weg
- Darstellung der Ausgangssituation
- Faktoren der betrieblichen Ausbildungsbereitschaft
- Der Obstbau in Deutschland
- Die Obstanbaugebiete in Deutschland
- Größenstrukturen der deutschen Obstbaubetriebe
- Strukturwandel im Obstbau
- Ausbildungskosten im Obstbau
- Saison Arbeitskräfte im Obstbau
- Trends für die Ausbildung im Gartenbau in Deutschland
- Demografische Entwicklung
- Theoretische Auseinandersetzung mit den Hypothesen
- Fachkräftebedarf im Obstbau
- Die wirtschaftlichen Lage im Obstbau
- Image und Berufsinformation
- Das Image des Berufs Gärtner/in
- Informationen zum Ausbildungsberuf Gärtner/in im Obstbau
- Die geforderte „Ausbildungsreife“ für den Beruf Gärtner/in
- Negativen Erfahrungen mit Auszubildenden als Ausbildungshemmnis
- Berufschule als Ausbildungshemmnis
- Durchschnittsalter der Lehrer in Deutschland
- Anpassung der Lerninhalte an Veränderungen in der beruflichen Praxis
- Zweiter Berufsschultag
- Schulstandort
- Überprüfung der Hypothesen durch eine Befragung
- Fragebogenkonstruktion
- Auswahlverfahren und Befragungsdurchführung
- Ergebnisse der Befragung
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an Betrieben und der geringen Anzahl an Auszubildenden im deutschen Obstbau. Ziel ist es, die Ursachen dieser Diskrepanz zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
- Analyse der wirtschaftlichen Situation im Obstbau
- Untersuchung des Images des Gärtnerberufs und der Berufsinformation
- Bewertung der Rolle der Berufsschule in der Ausbildung
- Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Ausbildungssituation
- Identifizierung von Faktoren der betrieblichen Ausbildungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an Obstbaubetrieben und der geringen Zahl an Auszubildenden ein. Sie skizziert die Problematik und die Bedeutung der Untersuchung für die Zukunft des deutschen Obstbaus. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die Ursachen dieser Entwicklung zu analysieren, um entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation zu entwickeln.
Problematik und Zielstellung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die bestehende Diskrepanz zwischen Angebot (Betriebe) und Nachfrage (Auszubildende) im deutschen Obstbau. Es werden statistische Daten präsentiert, die das Ausmaß des Problems verdeutlichen. Das Kapitel formuliert die konkrete Zielsetzung der Arbeit: die Identifizierung der Ursachen für die geringe Anzahl an Auszubildenden und die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Es werden konkrete Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht und überprüft werden. Diese Hypothesen beziehen sich auf verschiedene Faktoren, die die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben und die Bewerbungszahlen von potentiellen Auszubildenden beeinflussen könnten.
Untersuchungsmethodischer Weg: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik der Untersuchung, einschließlich der Darstellung der Ausgangssituation im deutschen Obstbau. Es werden die verwendeten Erhebungsmethoden, die Stichprobenziehung und die Datenanalyse detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfragen.
Theoretische Auseinandersetzung mit den Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die Interpretation der empirischen Ergebnisse relevant sind. Es werden relevante Theorien und Modelle aus der Betriebswirtschaftslehre, der Pädagogik und der Arbeitsmarktforschung vorgestellt. Die theoretischen Überlegungen dienen als Rahmen für die Analyse der empirischen Daten und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Obstbau, Ausbildung, Fachkräftemangel, Betriebswirtschaft, Berufsschule, Image, Demografie, Ausbildungsbereitschaft, Befragung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Fachkräftemangel im deutschen Obstbau
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an Obstbaubetrieben und der geringen Anzahl an Auszubildenden im deutschen Obstbau. Sie analysiert die Ursachen dieses Fachkräftemangels und entwickelt daraus Handlungsoptionen.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die Identifizierung der Ursachen für die geringe Zahl an Auszubildenden im Obstbau. Die Studie möchte Lösungsansätze für die Verbesserung der Ausbildungssituation aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Branche geben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie beleuchtet die wirtschaftliche Situation im Obstbau, das Image des Gärtnerberufs, die Rolle der Berufsschule in der Ausbildung, die Auswirkungen demografischer Entwicklungen und die Faktoren der betrieblichen Ausbildungsbereitschaft.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine kombinierte Methode aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Ein wichtiger Bestandteil ist eine Befragung, deren Design und Durchführung im Detail beschrieben werden. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und interpretiert.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Studie formuliert Hypothesen zu verschiedenen Faktoren, die die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und die Bewerbungszahlen potenzieller Auszubildender beeinflussen. Diese Hypothesen werden im Laufe der Studie anhand der erhobenen Daten überprüft.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in Einleitung, Problematik und Zielstellung, Fragestellung und Hypothesen, Untersuchungsmethodischer Weg, Theoretische Auseinandersetzung mit den Hypothesen, Überprüfung der Hypothesen durch eine Befragung, Diskussion der Untersuchungsergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen sowie Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert detaillierte Ergebnisse der durchgeführten Befragung und analysiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse werden diskutiert und dienen als Basis für Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Ausbildungssituation im deutschen Obstbau.
Wer sind die Zielgruppen der Studie?
Die Studie richtet sich an Akteure im deutschen Obstbau, Ausbildungsverantwortliche, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Fachkräftegewinnung und der Ausbildung im Gartenbau beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Obstbau, Ausbildung, Fachkräftemangel, Betriebswirtschaft, Berufsschule, Image, Demografie, Ausbildungsbereitschaft, Befragung, Deutschland.
Wo finde ich den vollständigen Studientext?
Der vollständige Studientext ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Citation du texte
- Harm Sönksen (Auteur), 2006, Ursachen der Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an Betrieben und der geringen Anzahl Auszubildender im deutschen Obstbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63345