Die Diskussion über den demographischen Wandel, der Situation einer schrumpfenden und gleichzeitig älter werdenden Bevölkerung, hat uns in Deutschland mit einer gewissen Verspätung aber dafür mit großer Wucht erfasst und inzwischen auch den Alltag der Menschen erreicht. Die Auswirkungen, die von diesem Wandel der Demographie ausgehen, haben wir bisher in ihrer Gesamtheit jedoch noch nicht begriffen. Und wenn wir ehrlich sind, beschäftigen wir uns auch nicht wirklich gerne mit dem Alterungsprozess. Das Alter ist eines der letzten Tabuthemen unserer Gesellschaft. Der britische Romancier Jonathan Swift formulierte diese Situation sehr passend in dem Satz: „Jeder will alt werden, keiner will alt sein“.
Dabei sollten wir den Blick zuerst auf uns selber richten, wenn wir dem demographischen Wandel angemessen begegnen wollen. Das Jahr der Geburt wird in Zukunft immer weniger darüber aussagen, ob ein Mensch gesund, attraktiv, leistungsfähig oder auch kreativ ist.
Wenn wir zukünftig über Demographie reden, sollten wir uns daher alle miteinander bewusst sein:Die Alten, das sind nicht die anderen, die Alten von heute, von morgen, vielleicht auch erst von übermorgen, das sind wir alle.
Inhaltsverzeichnis
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Die besondere Bedeutung des demographischen Wandels für den deutschen Biermarkt
- Definition zentraler Begriffe und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Der demographische Wandel
- Die demographische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
- Allgemeine Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Marketing im Konsumgüterbereich Bier
- Die Generation 50 plus
- Das Kauf- und Konsumverhalten
- Die Kaufkraft
- Das Qualitäts- und Markenbewusstsein sowie die Markentreue
- Die Generation 50 plus - eine wichtige Zielgruppe für den deutschen Biermarkt
- Der deutsche Biermarkt im Wandel
- Der Bierkonsum gegenwärtig und zukünftig
- Die Altersstruktur der Biertrinker gegenwärtig und zukünftig
- Die Zielgruppe Generation 50 plus - Auswirkungen auf das Marketing im Konsumgüterbereich Bier
- Marktsegmentierung der heterogenen Zielgruppe Generation 50 plus
- Marketingstrategische Ansätze zur Erschließung der Generation 50 plus
- Seniorenmarketing – differenziertes Marketing als erfolgreicher Weg zur Erschließung der Generation 50 plus?
- Empfehlungen für ein „Generation 50 plus“ Marketing-Mix
- Produkt- und programmpolitische Empfehlungen
- Produktgestaltung
- Verpackungsgestaltung
- Programmgestaltung
- Serviceleistungen/Value-added Services
- Kontrahierungspolitische Empfehlungen
- Distributionspolitische Empfehlungen
- Kommunikationspolitische Empfehlungen
- Kommunikationsinstrumente
- Kommunikationsbotschaft/ Kommunikationsgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Marketing im Konsumgüterbereich, mit besonderem Fokus auf den deutschen Biermarkt. Sie analysiert die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Marketingstrategie von Bierproduzenten.
- Die demographische Entwicklung Deutschlands und die wachsende Bedeutung der Generation 50 plus
- Das veränderte Kauf- und Konsumverhalten der Generation 50 plus
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den deutschen Biermarkt
- Marketingstrategien zur Erschließung der Generation 50 plus
- Entwicklung eines "Generation 50 plus" Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung des demographischen Wandels in Deutschland und beleuchtet seine besondere Bedeutung für den deutschen Biermarkt. Es werden zentrale Begriffe definiert und der Untersuchungsgegenstand abgegrenzt. Die folgenden Kapitel analysieren die demographische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland, insbesondere die Generation 50 plus. Das Kauf- und Konsumverhalten, die Kaufkraft sowie das Qualitäts- und Markenbewusstsein dieser Zielgruppe werden detailliert untersucht.
Anschließend werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den deutschen Biermarkt betrachtet. Die Arbeit beleuchtet den Wandel im Bierkonsum und die sich verändernde Altersstruktur der Biertrinker. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Generation 50 plus auf den Biermarkt und die Entwicklung von Marketingstrategien zur Erschließung dieser Zielgruppe. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Marktsegmentierung und differenzierte Marketingansätze für die Generation 50 plus vorgestellt.
Schließlich werden konkrete Empfehlungen für einen "Generation 50 plus" Marketing-Mix entwickelt. Die Arbeit beleuchtet produkt-, programm-, kontrahierungs- und distributionspolitische Aspekte sowie kommunikationsstrategische Ansätze, die die Generation 50 plus effektiv ansprechen.
Schlüsselwörter
Der demographische Wandel, Generation 50 plus, Biermarkt, Konsumgütermarketing, Marktsegmentierung, Seniorenmarketing, Produktpolitik, Programmpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt Jens Magdanz (Author), 2006, Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Marketing im Konsumgüterbereich - dargestellt am Beispiel des Biermarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63390