Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Heute schon GEZahlt? Zur ökonomischen Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehens

Titre: Heute schon GEZahlt? Zur ökonomischen Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Niklas Hahn (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In kaum einem anderen Bereich kommt es wiederholt zu so heftigen und kontrovers diskutierten Auseinandersetzungen, wie im Fall des deutschen Rundfunksystems. Die Änderung der Rahmenbedingungen sowie die raschen technischen Entwicklungen im Mediensektor führen verstärkt dazu, dass das Rundfunksystem in seiner bisherigen Form nicht mehr optimal an die Bedürfnisse des Marktes angepasst ist, und sich insbesondere die alten Reglementierungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nicht mehr aufrechterhalten lassen. Das deutsche Fernsehsystem steht demnach in der Gegenwart vor einer Herausforderung besonderer Art, und lässt sich zunehmend weniger durch die in der Vergangenheit festgelegten Aufgaben und volkswirtschaftlichen Ziele rechtfertigen. Es geht dabei primär um die Frage, ob ein öffentlich-rechtliches Fernsehen in dem derzeitigen Ausmaß volkswirtschaftlich, eben vor dem Hintergrund der geänderten Umweltbedingungen, noch effizient sein kann und den Anforderungen unserer Zeit entspricht. Die Legitimation der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, mit ihrer gebührenfinanzierten Programmgestaltung, steht dabei nicht unbedingt als Ganzes in Frage. Das Bundesverfassungsgericht, welches die Rechtssprechung der Rundfunkordnung in der Vergangenheit wesentlich bestimmt hat, hat durch verschiedene Urteile immer wieder erkennen lassen, dass ein ausschließlich wettbewerbliches Rundfunkangebot abzulehnen ist. Das derzeitige System ist aber zumindest in Teilen, nicht zuletzt durch vermehrten Druck aus Brüssel, im Zentrum der Kritik vieler Systemgegner, die die Aufgaben und Finanzausstattung der öffentlichen Sender gerne deutlich reduzieren würden und nicht für zukunftsfähig halten. Vor allem aber sehen sie erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zu Ungunsten der privaten Anbieter. Auch die Einstellung der Gebührenzahler gegenüber den öffentlich-rechtlichen Anstalten scheint sich zu ändern und die Bereitschaft, stetig steigende Gebühren weiter zu finanzieren, ist wohl begrenzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
    • Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland
    • Eine ökonomische Analyse des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
      • Externe Effekte
      • Meritorische Güter
      • Fazit
  • Die Effizienz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und alternative Lösungsansätze
    • Ineffizienzen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
    • Alternative Lösungsansätze für die Zukunft des deutschen Fernsehens
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die ökonomische Rechtfertigung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland vor dem Hintergrund der veränderten Medienlandschaft. Die Arbeit analysiert die Legitimität des bestehenden Systems und beleuchtet mögliche Ineffizienzen und alternative Lösungsansätze.

  • Analyse der ökonomischen Rahmenbedingungen des deutschen Fernsehmarktes
  • Bewertung der Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens durch die Betrachtung externer Effekte und meritorischer Güter
  • Bewertung der Effizienz des bestehenden Systems und Identifizierung von Schwachstellen
  • Präsentation alternativer Lösungsansätze für die Zukunft des deutschen Fernsehens
  • Einblick in die zukünftige Entwicklung des Fernsehsektors unter Berücksichtigung von Internet und Pay-TV

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die kontroversen Debatten um das deutsche Rundfunksystem und stellt die Frage nach der ökonomischen Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehens im heutigen Kontext.
  • Kapitel 2 analysiert die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland. Es erläutert die historische Entwicklung des dualen Rundfunksystems und beleuchtet die ökonomischen Besonderheiten des Fernsehmarktes, die die Existenz von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten rechtfertigen könnten. Der Fokus liegt dabei auf externen Effekten und der Charakterisierung von Programmen als meritorische Güter.
  • Kapitel 3 untersucht die Effizienz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und präsentiert alternative Lösungsansätze. Es werden mögliche Ineffizienzen des bestehenden Systems aufgezeigt und alternative Konzepte für die Zukunft des deutschen Fernsehens vorgestellt.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtliches Fernsehen, Rundfunksystem, ökonomische Legitimation, externe Effekte, meritorische Güter, Effizienz, Ineffizienz, alternative Lösungsansätze, Medienlandschaft, Wettbewerb, Pay-TV, Internet

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heute schon GEZahlt? Zur ökonomischen Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Université
University of Münster  (Institut für Verkehrswissenschaften)
Note
2,3
Auteur
Niklas Hahn (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V63526
ISBN (ebook)
9783638565615
Langue
allemand
mots-clé
Heute GEZahlt Rechtfertigung Fernsehens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Hahn (Auteur), 2003, Heute schon GEZahlt? Zur ökonomischen Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63526
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint