Der Einstieg dieser Hausarbeit erfolgt mit Definitionen und Grundlagen eines CMS. Anschliessend wird eine Marktübersicht von Open Source CMS und kommerziellen CMS erläutert und mit einem praxisnahen Auswahlverfahren (Mehrstufiger Selektionsprozess) abgeschlossen. Nach einem Einblick in die Arbeitsweise mit TYPO3 (Tutorial) und der Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen von TYPO3, erfahren Sie abschließend, wie die Zukunft von Typo3 aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- CMS - Eine Definition
- Typen von CMS
- Anforderungen an ein CMS
- Marktübersicht
- Kommerzielle CMS
- Open-Source-Systeme
- Auswahl eines CMS
- IST Analyse
- SOLL-Analyse
- Pflichtenheft
- Anbieter Selektion
- Definition von Use Cases
- Vertragsverhandlungen und Abschluss
- CMS in der Praxis am Beispiel mp-Group (Typo3)
- Festlegung der Ziele und Planung des Auftritts
- Erstellung der Designvorlagen
- Installation
- Benutzerkonfiguration
- Bearbeitung der Seiteninhalte
- Stärken und Schwächen von Typo3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema CMS, insbesondere mit dem Open-Source-System Typo3. Sie analysiert die Potenziale und Grenzen dieses Systems im Kontext der modernen Webentwicklung. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und Anwendung von Typo3 bieten, sowie die Bedeutung dieses Systems im Bereich des Web Content Managements beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von CMS
- Typen von CMS: Open Source und kommerzielle Systeme
- Anforderungen und Auswahlkriterien für CMS
- Praktische Anwendung von Typo3 in einem Unternehmensbeispiel
- Stärken und Schwächen von Typo3 im Vergleich zu anderen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
CMS - Eine Definition
Das Kapitel definiert den Begriff „Content Management System“ und erläutert die wichtigsten Aufgaben eines CMS. Es wird die Trennung von Inhalt und Layout sowie die verschiedenen Arten von digitalen Assets (Texte, Bilder, Multimedia, Applikationen, Transaktionsdaten) erläutert. Der Workflow in der Praxis wird beschrieben, wobei die Rolle von Redakteuren und Administratoren im System hervorgehoben wird.
Typen von CMS
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Typen von CMS und unterscheidet zwischen Open-Source-Systemen und kommerziellen CMS. Die Eigenschaften und Unterschiede zwischen beiden Arten werden in diesem Abschnitt beleuchtet.
Anforderungen an ein CMS
Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Anforderungen, die an ein modernes CMS gestellt werden. Die Auswahlkriterien, die bei der Entscheidung für ein CMS berücksichtigt werden sollten, werden hier diskutiert.
Marktübersicht
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über den Markt für CMS-Systeme, wobei sowohl kommerzielle Systeme als auch Open-Source-Systeme betrachtet werden.
Auswahl eines CMS
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auswahl eines CMS. Die IST- und SOLL-Analyse, die Erstellung eines Pflichtenheftes, die Anbieterselektion sowie die Definition von Use Cases werden im Detail erläutert. Der Abschnitt umfasst auch die Vertragsverhandlungen und den Abschluss eines Vertrages mit einem CMS-Anbieter.
CMS in der Praxis am Beispiel mp-Group (Typo3)
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung eines CMS anhand des Beispiels der mp-Group. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Typo3 für die Gestaltung und Verwaltung der Unternehmenswebsite.
Stärken und Schwächen von Typo3
Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von Typo3 im Vergleich zu anderen CMS-Systemen. Die Vor- und Nachteile von Typo3 werden in diesem Abschnitt gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Content Management System (CMS), Open Source, Typo3, Web Content Management, digitale Assets, Workflow, Benutzerkonfiguration, Stärken und Schwächen, Marktanalyse, Auswahlkriterien, Praxisbeispiel
- Citation du texte
- Thomas Werres (Auteur), 2005, CMS - Potenziale und Grenzen von TYPO3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63701