Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Transkriptionsverfahren im Vergleich

Title: Transkriptionsverfahren im Vergleich

Term Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Heidi Sand (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man kann nicht nicht kommunizieren. Ein Mensch kommuniziert immer, wenn er nicht gerade alleine ist. Wenn man die Kommunikation oder ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Menschen näher betrachtet, was ja in der Linguistik oft der Fall ist, kann man, beispielsweise mit Hilfe der Methode der Konversationsanalyse oder der Funktional-pragmatischen Diskursanalyse, herausanalysieren, was genau in diesem Gespräch passiert. Um ein solches Gespräch analysieren zu können, braucht man aber die genauen Sprachdaten. Diese Sprachdaten werden dann (meistens) mittels neuster Technologie, sprich Tonbandgerät und/oder Videokamera aufgenommen und ausgewertet.

Dazu haben einige Gesprächsforscher verschiedene Transkriptionssysteme entwickelt. Diese Systeme sind alle auf einen bestimmten Zweck hin konzipiert worden und haben deshalb kleine aber feine Unterschiede, je nach sprachwissenschaftlicher Methode und Ziel.

In dieser Arbeit werde ich einige dieser Transkriptionssysteme vorstellen und mit einer kurzen Beschreibung der angewandten Sprachwissenschaft versuchen deutlich zu machen, welche Überlegungen und Motive diesem Zweig der Linguistik zugrunde liegen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Transkription
  • Angewandte Sprachwissenschaft
    • Konversationsanalyse
    • Funktional-pragmatische Diskursanalyse
  • Verschiedene Transkriptionssysteme
    • CAT
    • DIDA
    • IMT
    • IPA
    • GAT
    • HIAT
  • Transkriptionssysteme im Vergleich
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Transkriptionssystemen, die in der Gesprächsanalyse verwendet werden. Das Ziel ist es, die verschiedenen Systeme vorzustellen und ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten. Dabei werden die zugrundeliegenden sprachwissenschaftlichen Methoden und Ziele der jeweiligen Systeme erläutert.

  • Die Geschichte der Transkription und ihre Bedeutung für die Linguistik
  • Die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Methoden, die Transkriptionssysteme nutzen
  • Die unterschiedlichen Transkriptionssysteme und ihre spezifischen Merkmale
  • Ein Vergleich der verschiedenen Systeme und ihre Eignung für unterschiedliche Forschungsfragen
  • Die Bedeutung von Transkription für die Analyse von Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Bedeutung von Transkription für die Gesprächsanalyse. Sie führt in die grundlegenden Konzepte der Linguistik und der Pragmatik ein.
  • Geschichte der Transkription: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Transkription und ihre Rolle in der Sprachwissenschaft. Es stellt die frühen Arbeiten von Panini vor und zeigt die Entwicklung von der Schriftkultur zur mündlichen Kommunikation.
  • Angewandte Sprachwissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Sprachwissenschaft in der Analyse von authentischen Sprachdaten. Es erläutert die pragmatische Wende und die Sprechakttheorie von Austin und Searle.
  • Verschiedene Transkriptionssysteme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Transkriptionssysteme vor, darunter CAT, DIDA, IMT, IPA, GAT und HIAT. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Systeme.

Schlüsselwörter

Transkription, Gesprächsanalyse, Konversationsanalyse, Funktional-pragmatische Diskursanalyse, Sprachwissenschaft, Pragmatik, Sprechakttheorie, CAT, DIDA, IMT, IPA, GAT, HIAT.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Transkriptionsverfahren im Vergleich
College
University of Flensburg  (Linguistik)
Course
Sprachstandsanalyse
Grade
1
Author
Heidi Sand (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V6384
ISBN (eBook)
9783638139670
Language
German
Tags
Linguistik/Transkriptionssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Sand (Author), 2002, Transkriptionsverfahren im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint