In ihrer jetzigen Form besteht die IASCF seit 2001. Die Vorgängerorganisation International Accounting Standards Committee (IASC) wurde 1973 gegründet. Seine Arbeit wurde zwanzig Jahre kaum beachtet. Sie wurde interessant, als global tätige Unternehmen auch die Kapitalmärkte weltweit nutzen wollten. Hierfür war die Notierung der Wertpapiere vor allem an der New Yorker Börse wichtig.
Um von der amerikanische Börsenaufsicht zum Börsenhandel zugelassen zu werden, müssen die
Unternehmen die amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätze einhalten. So wurde nach Wegen
gesucht, diese Forderung durch internationale Standards zu erfüllen.
Als die International Organisation of Securities Commissions (IOSCO) beschloss, IAS –
Abschlüsse nach Überarbeitung einiger Standards zu akzeptieren, hatte das IASC seinen
Durchbruch geschafft. Ziel war und ist es weltweit einheitliche Rechnungslegungsstandards zu schaffen sowie die Anerkennung der IAS / IFRS – Abschlüsse zu fördern. In Europa ist dies weitestgehend gelungen, da für kapitalmarktorientierte Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2005 die Bilanzierung nach nach IAS / IFRS verbindlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Aufbau der Arbeit
- B. Historie
- 1. Gründung
- 2. Weitere Entwicklung
- 3. Restrukturierung
- C. Organe und Gremien
- 1. International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF)
- 2. Board of Trustees
- 3. International Accounting Standards Board (IASB)
- 4. International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC)
- 5. Standards Advisory Council (SAC)
- 6. Chief Executive / Technical Director / Commercial Director / Director of operations
- 7. Steering Committees
- D. Arbeitsweise
- 1. Due Process
- 1.1 Standard Setting Process
- 1.2 Due Process für die Verabschiedung von Interpretationen
- 2. Framework for the Preparation and Presentation of financial statements
- 1. Due Process
- E. Schlussfolgerung
- 1. Akzeptanz
- 2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Organisation und Arbeitsweise der International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) mit dem Ziel, die Entwicklung, Struktur und Funktionsweise dieses wichtigen Akteurs der internationalen Rechnungslegung zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung der IASCF von ihren Anfängen bis zur heutigen Restrukturierung
- Die verschiedenen Organe und Gremien der IASCF und deren Aufgaben
- Der Due Process, der bei der Erstellung und Verabschiedung von internationalen Rechnungslegungsstandards zum Einsatz kommt
- Das Rahmenkonzept der IASCF für die Erstellung und Präsentation von Jahresabschlüssen
- Die Akzeptanz und Bedeutung der IAS / IFRS-Standards auf globaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Organisation und Arbeitsweise der IASCF. Die Kapitel zur Historie beleuchten die Gründung der IASCF, ihre Weiterentwicklung und die Restrukturierung im Jahr 2001. Die Kapitel über Organe und Gremien stellen die verschiedenen Institutionen der IASCF sowie ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten vor. Die Arbeitsweise der IASCF wird in zwei Kapiteln beleuchtet: Der Due Process und das Rahmenkonzept für die Erstellung und Präsentation von Jahresabschlüssen. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der IASCF.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegung, International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF), International Accounting Standards Board (IASB), International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), Standards Advisory Council (SAC), Due Process, Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements, IAS / IFRS, Akzeptanz, Globalisierung.
- Citation du texte
- Rebecca Dilg (Auteur), 2005, Organsation und Arbeitsweise der IASCF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63905