Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen"

Título: Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen"

Trabajo de Seminario , 2004 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claudia Zimmermann (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles



Die Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen- ein Werk, mit hohem sprachlichem Anspruch, welches eine sehr vielseitige Diskussionsgrundlage bietet. So gibt es bereits eine Vielzahl verschiedener Diskurse, die Betrachtungen von Problemstellungen liefern. Man findet in der Literatur unzählige Perspektiven auf die Ästhetik Schillers. Texte, die das Werk unter dem Gesichtspunkt der Anthropologie, Staats- oder Gesellschaftstheorie, der Erziehung oder der Geschichts-, Natur- und Moralphilosophie betrachten.
Diese Arbeit wird den Versuch unternehmen, herauszufiltern, welche Rolle die Politik in der Thematik des Ästhetischen spielt. Dabei wird es vorerst um die Rahmenbedingungen gehen, welche Schiller vermutlich dazu veranlasst haben, eine solche Schrift zu verfassen. Folgend werden, gegliedert in drei Unterpunkte, im ungefähren Entsprechungsverhältnis zum Aufbau der Briefe, die inhaltlichen Aspekte thematisiert, welche den Bezug des Politischen zum Ästhetischen im Verlauf der Abhandlung verdeutlichen. Vergleichsweise wird im V. Punkt das ‚älteste Systemprogramm’ des deutschen Idealismus herangezogen, um die einheitliche Verdrossenheit über die Krise der Zeit, aber auch die ähnliche Herangehensweise zur Konstruktion eines Ausweges zu veranschaulichen. Schließlich soll zusammenfassend auf den Punkt gebracht werden, welche bzw. ob die Politik überhaupt eine Rolle im Ästhetischen spielt, oder ob man die Fragestellung nicht eher dahingehend umwandeln müsste, welche Rolle die Ästhetik in der Politik spielen soll.




Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Biographische Situation Schillers und die politischen und sozialen Rahmenbedingungen zur Zeit der Entstehung der Briefe
  • Der ursprüngliche Gedanke Schillers: Der ästhetische Staat als Vorstufe eines Vernunftstaates
  • Die Reproduktion des Politischen Ziels ins Ästhetische- die Erziehung zum sittlichen Mensch
  • Die Wiederaufnahme der Politik mit neuem Ziel
  • Der Vergleich mit dem Verhältnis zum Staat im‚ältesten Systemprogramm' des deutschen Idealismus
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Politik in Schillers Schrift „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen". Sie analysiert den Einfluss der politischen und sozialen Rahmenbedingungen auf Schillers Werk und beleuchtet die Verbindungen zwischen Ästhetik und Politik in der Abhandlung.

  • Die biographischen und politischen Hintergründe der Entstehung der Briefe
  • Schillers Idee des ästhetischen Staates als Vorstufe eines Vernunftstaates
  • Die Rolle der Erziehung im ästhetischen Kontext zur Gestaltung einer sittlichen Gesellschaft
  • Die Relevanz der Politik in Schillers Ästhetik und ihre Verbindung zum deutschen Idealismus
  • Der Zusammenhang zwischen Ästhetik und Politik in Schillers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Vielseitigkeit und Relevanz von Schillers „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen". Sie stellt die zentrale Frage nach der Rolle der Politik im Ästhetischen und gibt einen Einblick in die Struktur und Methodik der Arbeit.
  • Die Biographische Situation Schillers und die politischen und sozialen Rahmenbedingungen zur Zeit der Entstehung der Briefe: Dieses Kapitel beleuchtet Schillers biographischen und historischen Kontext, insbesondere die Auswirkungen der Französischen Revolution auf seine Gedankenwelt und die Entstehung der Briefe.
  • Der ursprüngliche Gedanke Schillers: Der ästhetische Staat als Vorstufe eines Vernunftstaates: Hier wird Schillers Vorstellung eines ästhetischen Staates als Übergangsphase zur Vernunftgesellschaft erörtert.
  • Die Reproduktion des Politischen Ziels ins Ästhetische- die Erziehung zum sittlichen Mensch: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Rolle der Erziehung im ästhetischen Prozess, die zur Entwicklung eines moralischen und verantwortungsvollen Menschen führt.
  • Die Wiederaufnahme der Politik mit neuem Ziel: Dieses Kapitel untersucht Schillers Weiterentwicklung seiner Gedanken zur Politik und zur Rolle der Ästhetik in der gesellschaftlichen Transformation.

Schlüsselwörter

Schillers „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen", Ästhetik, Politik, Vernunftstaat, ästhetischer Staat, Erziehung, sittliche Entwicklung, Französische Revolution, deutscher Idealismus.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen"
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Curso
Proseminar
Calificación
1,3
Autor
Claudia Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V63943
ISBN (Ebook)
9783638568722
ISBN (Libro)
9783638767422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle Politik Schillers Briefen Erziehung Menschen Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Zimmermann (Autor), 2004, Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63943
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint