Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Bilanzielle Behandlung von Marken nach handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Vorschriften

Título: Bilanzielle Behandlung von Marken nach handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Vorschriften

Trabajo Escrito , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Olga Afanaseva (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer kennt nicht die Marken wie Mercedes Benz, Nivea, Adidas, Marlboro, Coca Cola etc.? Das sind starke und sehr bekannte Marken, und jeder weiß, welche Unternehmen und Produkte hinter diesen Marken stehen. Mit der Marke will der Markeninhaber erreichen, dass dem Verbraucher das markierte Produkt wertvoller erscheint als das jenige der Mitbewerber. Die Marke ermöglicht dem Abnehmer ein bestimmtes Produkt aus der Vielfalt des Angebotes zu erkennen und wieder zu finden, was Voraussetzung für einen Absatzerfolg des Unternehmens ist. Die Relevanz von Marken für den Unternehmenserfolg und ihre Bedeutung als zentrale immaterielle Wertschöpfer sind heute in Wissenschaft und Praxis unbestritten. Zahlreiche Studien belegen ihre große Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Im Jahr 2005 trugen Marken mehr als zwei drittel zum durchschnittlichen Unternehmenswert bei. Der Markenwertanteil stieg zwischen 1999 und 2005 von durchschnittlich 56 auf 67 Prozent. Das geht hervor aus einer Studie zur „Praxis von Markenbewertung und Markenmanagements in deutschen Unternehmen“, die von Wirtschaftsprüfung-und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers gemeinsam mit Professor Henrik Sattler der Universität Hamburg erstellt wurde. Doch wo tauchen Marken bzw. Markenwerte in der Bilanz auf? Lassen sich Marken überhaupt bilanzieren? Börsenorientierte und kapitalmarktorientierte Konzerne in Deutschland müssen ab dem Jahr 2005 ihre Bilanzen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellen. Daher stellt sich auch die Frage, ob sich der handelsrechtliche Bilanzansatz von Marken im Jahresabschluss von den internationalen Vorschriften unterscheidet? Ziel dieser Arbeit ist also die Darstellung der bilanziellen Behandlung von Marken nach den handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Rechnungslegungsvorschriften. Als Einstieg wird im ersten Kapital auf den Markenbegriff und auf die Entstehung einer Marke eingegangen. Als nächstes werden die Zugangs- und Folgebewertung von Marken anhand Bewertungsregeln konkretisiert und anschließend werden im letzten Kapitel die wesentlichen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsvorschriften bei der Bilanzierung von Marken zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Markenbegriff
  • 3. Marke als immaterieller Wert
  • 4. Handelsrechtliche Grundsätze zum bilanziellen Ansatz immaterieller Anlagegüter
  • 5. Bewertung der Marke als immaterieller Vermögensgegenstand des Anlagevermögens nach HGB
    • 5.1 Zugangsbewertung
    • 5.2 Folgebewertung
  • 6. Internationale Grundsätze zum bilanziellen Ansatz immaterieller Anlagegüter IFRS
  • 7. Bewertung der Marke als „intangible asset“ nach IFRS
    • 7.1 Zugangsbewertung
    • 7.2 Folgebewertung
  • 8. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Marken nach den handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Rechnungslegungsvorschriften. Sie beleuchtet die Entstehung einer Marke, die Zugangs- und Folgebewertung von Marken anhand von Bewertungsregeln und fasst im letzten Kapitel die wesentlichen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsvorschriften bei der Bilanzierung von Marken zusammen.

  • Markenbegriff und Entstehung
  • Bewertung von Marken nach HGB
  • Bewertung von Marken nach IFRS
  • Bilanzierung von Marken im Vergleich zwischen HGB und IFRS
  • Relevanz von Marken für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marken für den Unternehmenserfolg und stellt die Frage, wie sich Marken in der Bilanz abbilden lassen. Es wird außerdem auf die Unterschiede zwischen dem handelsrechtlichen Bilanzansatz von Marken und den internationalen Vorschriften eingegangen.

  • Kapitel 2: Der Markenbegriff

    Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Marke“ und seine Bedeutung im modernen Markengesetz. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit Marken sowie die rechtlichen Aspekte des Markenschutzes beleuchtet.

  • Kapitel 3: Marke als immaterieller Wert

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Marken als immateriellen Werten und beleuchtet ihre Rolle als zentrale Wertschöpfer im Unternehmen. Es wird auf die Relevanz von Marken für den Unternehmenserfolg und die Frage der Bilanzierung von Markenwerten eingegangen.

  • Kapitel 4: Handelsrechtliche Grundsätze zum bilanziellen Ansatz immaterieller Anlagegüter

    Dieses Kapitel beschreibt die handelsrechtlichen Grundsätze zur Bilanzierung immaterieller Anlagegüter und erläutert die verschiedenen Bewertungsmethoden, die im HGB Anwendung finden.

  • Kapitel 5: Bewertung der Marke als immaterieller Vermögensgegenstand des Anlagevermögens nach HGB

    Dieses Kapitel fokussiert auf die Bewertung von Marken als immaterielle Vermögensgegenstände im Anlagevermögen nach den Vorschriften des HGB. Es beschreibt die Zugangs- und Folgebewertung von Marken anhand von konkreten Beispielen.

  • Kapitel 6: Internationale Grundsätze zum bilanziellen Ansatz immaterieller Anlagegüter IFRS

    Dieses Kapitel behandelt die internationalen Vorschriften zur Bilanzierung immaterieller Anlagegüter nach IFRS und stellt die Besonderheiten der Bewertung von Marken im internationalen Kontext dar.

  • Kapitel 7: Bewertung der Marke als „intangible asset“ nach IFRS

    Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Marken als „intangible asset“ nach IFRS und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Bewertung nach HGB auf. Es wird auf die Zugangs- und Folgebewertung von Marken im internationalen Kontext eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marken, Markenbegriff, immaterieller Wert, Bilanzierung, Handelsrecht, HGB, IFRS/IAS, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Unternehmenserfolg.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilanzielle Behandlung von Marken nach handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Vorschriften
Universidad
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Calificación
1,3
Autor
Olga Afanaseva (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V64101
ISBN (Ebook)
9783638569941
ISBN (Libro)
9783656452379
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bilanzielle Behandlung Marken Vorschriften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olga Afanaseva (Autor), 2006, Bilanzielle Behandlung von Marken nach handelsrechtlichen (HGB) und internationalen (IFRS/IAS) Vorschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64101
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint