In der Hausarbeit wird die Sprache von Politikern in deren Reden behandelt.
Zunächst werde ich allgemeine Ideen zum Thema äußern, und im späterem
Verlauf als Beispiele zwei Reden des spanischen Ministerpräsidenten Don José Luis Rodríguez de Zapatero heranziehen. Eine dieser Reden hat der Ministerpräsident am
20. September 2004 anlässlich eines internationalen Gipfels zur Bekämpfung von
Armut und Hunger gehalten. Die andere Rede hat er am 23. Juni 2005 im Palacio de
La Moncloa gehalten. Er stellt hierin ein Programm namens „Ingenio 2010“ vor, welches
sich mit Impulsen zu Investitionen, Entwicklungen und Innovation in seinem
Land beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bisheriger Stand der Wissenschaft
- Allgemeine Betrachtungen zur Sprache von Politikern in deren Reden
- Inwiefern ist Sprache von Politikern mit Werbesprache vergleichbar?
- Rhetorische Stilmittel in politischen Reden
- Die Sprache von Politkern am Beispiel zweier Reden von Don José Luis Rodríguez Zapatero
- Die Rede vor dem Gipfel gegen Hunger und Armut
- Zapateros Rede zur Vorstellung des Programms „Ingenio 2010“
- Schlussbetrachtung und Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
- Discurso del presidente del gobierno, Don José Luis Rodríguez Zapatero, en la cumbre contra el hambre y la pobreza
- Discurso del presidente del gobierno, Don José Luis Rodríguez Zapatero, en la presentación del programa ingenio 2010 de impulso a la investigación, el desarrollo y la innovación
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprache von Politikern in deren Reden und analysiert, wie sie zur Beeinflussung von Wählern eingesetzt wird. Dabei werden allgemeine Ideen zum Thema formuliert und zwei Reden des spanischen Ministerpräsidenten Don José Luis Rodríguez Zapatero als Beispiele herangezogen.
- Analyse der Sprache von Politikern in Reden
- Vergleich der Sprache von Politikern mit Werbesprache
- Identifizierung und Analyse von rhetorischen Stilmitteln in politischen Reden
- Untersuchung der Wirkung politischer Sprache auf das Publikum
- Analyse der beiden Reden von Don José Luis Rodríguez Zapatero
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und präsentiert die beiden Reden von Don José Luis Rodríguez Zapatero, die als Beispiele dienen.
- Bisheriger Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Sprache von Politikern. Es wird betont, dass die Art und Weise, wie etwas ausgedrückt wird, wichtiger ist als der Inhalt selbst. Stilmittel, Gestik und die Persönlichkeit des Redners spielen eine wichtige Rolle. Die Manipulation und die Beziehung zum Publikum werden ebenfalls als zentrale Elemente der politischen Rhetorik hervorgehoben.
- Allgemeine Betrachtungen zur Sprache von Politikern in deren Reden: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen Politiker in Bezug auf ihre Sprache gegenüberstehen. Um von Wählern gewählt zu werden, müssen sie sich selbst im besten Licht darstellen. Der Vergleich mit der kommerziellen Werbung wird gezogen, wobei zwischen low-involvement- und high-involvement-Werbung unterschieden wird.
- Inwiefern ist Sprache von Politikern mit Werbesprache vergleichbar?: Dieses Kapitel vertieft den Vergleich zwischen der Sprache von Politikern und der Werbesprache. Es wird diskutiert, welche Art von Sprache Politiker verwenden sollten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen und wie sie ihre Botschaften effektiv vermitteln können. Beispiele aus der deutschen Politik illustrieren die Ausführungen.
Schlüsselwörter
Politische Sprache, Rhetorik, Stilmittel, Manipulation, Werbesprache, low-involvement-Werbung, high-involvement-Werbung, Redeanalyse, Don José Luis Rodríguez Zapatero, Politik, Wähler, Publikum.
- Arbeit zitieren
- Philipp Jakobs (Autor:in), 2006, Sprache von Politikern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64119