Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Folgen für die Distributionslogistik bei der Einführung eines eShops

Título: Folgen für die Distributionslogistik bei der Einführung eines eShops

Trabajo , 2005 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Claudia Hager (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Aufgabe der Distributionslogistik besteht in der Belieferung des Absatzmarktes mit Gütern. Wie sie sich gestaltet, hängt direkt von dem vom Hersteller des Gutes gewählten Vertriebsweg ab.

Beim Vertrieb von Gütern über den stationären Einzelhandel übernimmt der Händler die Funktion eines Absatzmittlers. Er wird entweder direkt vom Produzenten oder unter Einschaltung eines Großhändlers beliefert. Der Kunde begibt sich für den Kauf bzw. die Abholung der Ware in die Verkaufsfiliale des Händlers. Dieser unterhält somit den direkten Kontakt zum Kunden.
Die Aufgabe der Distributionslogistik ist es in diesem Fall, die Filialen der Stationär-händler zu beliefern. Dies geschieht in der Regel zu festen Terminen und in Form.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Distributionslogistik im Wandel
    • Distributionslogistik beim Vertrieb über den stationären Einzelhandel
    • Gründe für die Einführung eines eShops
  • Auswirkungen der Erschließung des B2C-Absatzkanals
    • Die Anforderungen von Endkunden an das logistische eFulfillment
    • Folgen für die Distributionslogistik
  • Alternative Vertriebskonzepte
    • Dezentraler Versand
    • Vertrieb über den stationären Einzelhandel
    • Zentraler Versand
    • Abholpunktbelieferung
  • Make-or-Buy-Entscheidung im eFulfillment
    • Outsourcing- vs. In-House-Strategie
    • Full-Service-Anbieter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Unternehmen im Bereich der Distributionslogistik begegnen, wenn sie durch die Einführung eines eShops den Vertriebsweg über den stationären Einzelhandel erweitern. Die Zielsetzung ist es, die besonderen logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der direkten Belieferung von Endkunden zu identifizieren und alternative Vertriebskonzepte sowie Strategien aufzuzeigen, mit denen diese Herausforderungen bewältigt werden können.

  • Die Auswirkungen der „Atomisierung der Sendung“ auf die Distributionslogistik
  • Die wachsenden Anforderungen von Endkunden an das logistische eFulfillment, wie beispielsweise schnelle Lieferzeiten und flexible Lieferformen
  • Die Folgen für die Distributionslogistik durch die Notwendigkeit von schnelleren und kurzfristigeren Auslieferungen
  • Alternative Vertriebskonzepte wie dezentraler Versand, Abholpunktbelieferung und die Make-or-Buy-Entscheidung im eFulfillment
  • Die Bedeutung von Faktoren wie Dringlichkeit des Bedarfs und monetäre Kapazitätsauslastungszahl bei der Wahl der optimalen Distributionsstruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Distributionslogistik im Wandel

    Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Aufgabe der Distributionslogistik und betrachtet die Besonderheiten der Distributionslogistik im Kontext des Vertriebs von Gütern über den stationären Einzelhandel. Es beleuchtet die Gründe für die Einführung eines eShops und die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen.

  • Kapitel 2: Auswirkungen der Erschließung des B2C-Absatzkanals

    Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Auswirkungen, die die Erschließung des B2C-Absatzkanals durch einen eShop auf die Distributionslogistik hat. Dabei werden die Anforderungen von Endkunden an das logistische eFulfillment, wie schnelle Lieferzeiten, flexible Lieferformen und die Bedeutung von Retouren, beleuchtet.

  • Kapitel 3: Alternative Vertriebskonzepte

    Dieses Kapitel präsentiert verschiedene alternative Vertriebskonzepte, die Unternehmen zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen im B2C-Vertrieb nutzen können. Es stellt die Vorteile und Nachteile von dezentralem Versand, Abholpunktbelieferung und zentralem Versand gegenüber.

Schlüsselwörter

Distributionslogistik, eFulfillment, eShop, B2C-Vertrieb, Atomisierung der Sendung, Endkundenanforderungen, Lieferzeit, Retouren, dezentraler Versand, Abholpunktbelieferung, Make-or-Buy-Entscheidung, Outsourcing, Full-Service-Anbieter, Dringlichkeit des Bedarfs, monetäre Kapazitätsauslastungszahl.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Folgen für die Distributionslogistik bei der Einführung eines eShops
Universidad
University of Würzburg
Curso
Hauptseminar Logistik
Calificación
2,0
Autor
Claudia Hager (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
10
No. de catálogo
V64321
ISBN (Ebook)
9783638571715
ISBN (Libro)
9783656783640
Idioma
Alemán
Etiqueta
Folgen Distributionslogistik Einführung Hauptseminar Logistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Hager (Autor), 2005, Folgen für die Distributionslogistik bei der Einführung eines eShops, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64321
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint