Aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen sowie einer Zuspitzung der Finanzlage der öffentlichen Haushalte in Deutschland sind neue Konzepte notwendig. Im Mittelpunkt der Modernisierungsdiskussion steht unter anderem das bisherige Rollenverständnis des Staates als Produzent öffentlicher Leistungen. Es hat sich im Laufe der Zeit folgende Entwicklung gezeigt: Der Staat konzentriert sich zunehmend auf seine Kernkompetenzen und die Erbringung öffentlicher Leistungen wird auf privatwirtschaftliche Unternehmen übertragen. Eine Möglichkeit, den Spagat zwischen öffentlicher Aufgabenverantwortung und Verschlankung des Staatsapparates zu bewerkstelligen, stellt Public Private Partnership (PPP) dar. PPP steht für eine moderne und zukunftsorientierte Form der Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Partner. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsverständnis
- 3. Allgemeine Merkmale von PPP
- 4. Gründe für PPP
- 4.1 Gründe für PPP aus der Sicht des öffentlichen Sektors
- 4.2 Gründe für PPP aus der Sicht des privaten Sektors
- 5. Begriffsverständnis der Kooperationsmodelle
- 5.1 Das Erwerbermodell
- 5.2 Das FMLeasingmodell
- 5.3 Das Vermietungsmodell
- 5.4 Das Inhabermodell
- 5.5 Das Contractingmodell
- 5.7 Das Gesellschaftsmodell
- 5.8 Zusammenfassender Überblick der Alleinstellungsmerkmale
- 6. Vergaberecht (Exkurs)
- 6.1 Grundlagen
- 6.2 Adressaten des Vergaberechts
- 6.3 Öffentlicher Auftrag
- 6.4 Auftragsarten im Sinne des Vergaberechts
- 6.5 Arten der Vergabe
- 6.6 Schwellenwerte
- 7. Anwendbarkeit des Vergaberechts
- 7.1 Ausschreibungsregime der einzelnen PPP-Modelle
- 7.2 Das Erwerbermodell
- 7.3 Das FMLeasingmodell
- 7.4 Das Vermietungsmodell
- 7.5 Das Inhabermodell
- 7.6 Das Contractingmodell
- 7.8 Das Gesellschaftsmodell
- 8. Fazit
- 9. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Public Private Partnerships (PPP) im Kontext der Immobilienwirtschaft. Die Zielsetzung besteht darin, verschiedene Kooperationsformen von öffentlichen und privaten Akteuren zu beleuchten und das geltende Vergaberecht in Bezug auf PPP zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Modelle und ihrer Anwendbarkeit.
- Definition und Entwicklung von PPP
- Charakteristische Merkmale verschiedener PPP-Modelle
- Gründe für die Anwendung von PPP aus öffentlicher und privater Perspektive
- Relevanz des Vergaberechts für PPP-Projekte
- Anwendbarkeit des Vergaberechts auf verschiedene PPP-Kooperationsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Public Private Partnerships (PPP) ein und begründet deren steigende Bedeutung vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Haushalte und veränderter Rollenverständnisse des Staates. Sie argumentiert, dass PPP eine Möglichkeit darstellt, öffentliche Aufgaben effizient und unter Einbeziehung privater Expertise zu erfüllen.
2. Begriffsverständnis: Dieses Kapitel analysiert den in der Literatur nicht einheitlich definierten Begriff „Public Private Partnership“. Es werden verschiedene Ansätze von Autoren wie Budäus und Höftmann vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs und seiner verschiedenen Interpretationen zu entwickeln. Die unterschiedlichen Definitionen werden kritisch beleuchtet und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
3. Allgemeine Merkmale von PPP: Der Abschnitt beschreibt die allgemeinen Kennzeichen von PPP-Projekten. Es werden zentrale Merkmale beleuchtet, die PPP von traditionellen Auftragsvergaben unterscheiden, wie z.B. langfristige Zusammenarbeit, gemeinsame Zielsetzung und Risikoteilung. Der Fokus liegt dabei auf den Merkmalen im öffentlichen Hochbau.
4. Gründe für PPP: Dieser Teil untersucht die Motive für die Anwendung von PPP aus Sicht des öffentlichen und des privaten Sektors. Es werden die Vorteile für beide Seiten analysiert, beispielsweise Effizienzsteigerungen, Risikominimierung und der Zugang zu privatem Kapital für den öffentlichen Sektor, sowie die Möglichkeit für private Unternehmen, an öffentlichen Projekten mitzuwirken und Gewinne zu erzielen.
5. Begriffsverständnis der Kooperationsmodelle: Hier werden verschiedene Kooperationsmodelle im Detail vorgestellt und erläutert, wie z.B. das Erwerbermodell, das FMLeasingmodell, das Vermietungsmodell, das Inhabermodell, das Contractingmodell und das Gesellschaftsmodell. Die Kapitel beschreiben die spezifischen Charakteristika und Unterschiede jedes einzelnen Modells und beleuchten deren Vor- und Nachteile.
6. Vergaberecht (Exkurs): Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das für PPP-Projekte relevante Vergaberecht. Er beleuchtet die Grundlagen des Vergaberechts, die Adressaten, öffentliche Aufträge und verschiedene Auftragsarten, sowie die verschiedenen Arten der Vergabe und die dazugehörigen Schwellenwerte. Dies dient als notwendiger Kontext für die Anwendung der PPP-Modelle.
7. Anwendbarkeit des Vergaberechts: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die einzelnen PPP-Modelle. Für jedes Modell wird detailliert analysiert, welche vergabe-rechtlichen Bestimmungen relevant sind und wie diese im jeweiligen Kontext angewendet werden. Es zeigt die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Anwendung des Vergaberechts auf die unterschiedlichen PPP-Strukturen.
Schlüsselwörter
Public Private Partnership (PPP), Kooperationsmodelle, Vergaberecht, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Hochbau, Risikoteilung, Immobilienwirtschaft, Effizienz, langfristige Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Public Private Partnerships (PPP) in der Immobilienwirtschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Public Private Partnerships (PPP) im Kontext der Immobilienwirtschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Kooperationsmodelle und der Anwendbarkeit des Vergaberechts auf diese Modelle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Entwicklung von PPP, charakteristische Merkmale verschiedener PPP-Modelle (Erwerbermodell, FMLeasingmodell, Vermietungsmodell, Inhabermodell, Contractingmodell, Gesellschaftsmodell), Gründe für den Einsatz von PPP aus öffentlicher und privater Sicht, die Relevanz des Vergaberechts für PPP-Projekte und die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die verschiedenen Kooperationsmodelle. Ein Exkurs zum Vergaberecht selbst ist ebenfalls enthalten.
Welche PPP-Modelle werden im Detail erläutert?
Das Dokument beschreibt detailliert folgende Kooperationsmodelle: Erwerbermodell, FMLeasingmodell, Vermietungsmodell, Inhabermodell, Contractingmodell und Gesellschaftsmodell. Für jedes Modell werden die spezifischen Charakteristika, Vor- und Nachteile erläutert.
Welche Rolle spielt das Vergaberecht?
Das Vergaberecht spielt eine zentrale Rolle im Kontext von PPP. Das Dokument erläutert die Grundlagen des Vergaberechts, seine Adressaten, verschiedene Auftragsarten und Schwellenwerte. Es analysiert zudem detailliert die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf jedes der vorgestellten PPP-Modelle, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten jeder Struktur.
Wer sind die Zielgruppen des Dokuments?
Das Dokument richtet sich an alle, die sich mit Public Private Partnerships (PPP) in der Immobilienwirtschaft befassen, einschliesslich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in der Immobilienbranche und Personen, die sich mit dem Vergaberecht auseinandersetzen.
Welche Vorteile bieten PPP-Modelle?
PPP-Modelle bieten Vorteile für sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor. Für den öffentlichen Sektor ermöglichen sie den Zugang zu privatem Kapital, Effizienzsteigerungen und Risikominimierung. Private Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, an öffentlichen Projekten mitzuwirken und Gewinne zu erzielen.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben befinden sich im Kapitel 9 des Dokuments.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Public Private Partnership (PPP), Kooperationsmodelle, Vergaberecht, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Hochbau, Risikoteilung, Immobilienwirtschaft, Effizienz, langfristige Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Jan Necker (Auteur), 2006, PPP - Kooperationsmodelle - Vergaberecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64436