Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit

Title: Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christina Hummel (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Lebensweise des Mohandas Karamchand Gandhi - auch Mahatma Gandhi genannt - und dessen Wirkung auf die Pädagogik befassen.
Da ich selbst in meiner Kindheit mit meiner Familie einige Jahre in Indien gelebt habe und mich nach wie vor noch mit diesem Land verbunden fühle, ist es mir eine Freude gewesen mich mit dem Menschen Gandhi und seiner Philosophie der Gewaltfreiheit auseinanderzusetzen.
Gandhi wurde damals - und wird auch heute noch - von vielen mit großem Respekt für seinen Dienst an der indischen Gesellschaft in Bezug auf deren Befreiung von der englischen Kolonialmacht betrachtet und vor allem seinem Kampf mit den Mitteln der Gewaltfreiheit wird große Anerkennung gezollt. So beschrieb Gokhale, der Lehrer und Mentor Gandhis war, ihn mit folgenden Worten:
„Er ist zweifellos aus dem Stoff, aus dem Helden und Märtyrer
gemacht sind...In ihm ist die erstaunliche geistige Kraft, gewöhnliche
Menschen um sich herum zu Helden und Märtyrer zu formen.“ Im folgenden möchte ich auf Gandhi als Person eingehen. Hierbei geht es mir primär darum, die verschiedenen Einflüsse, die auf Gandhi gewirkt haben, sichtbar zu machen. Darunter fallen z.B. die Einflüsse der unterschiedlichen sozialreformerischen Denktraditionen aus Europa, aber auch die Einflüsse von Seiten der unterschiedlichen Religionen, speziell aber durch Gandhis hinduistischen Glauben.
Anschließend werde ich auf Gandhis Lebensweise der Gewaltfreiheit eingehen, die er sein Leben lang vertreten hat und auch auf seine Gedanken bezüglich einer Pädagogik, die primär darauf abzielt den Charakter eines Menschen zu formen. Doch mehr dazu in den folgenden Punkten.
Am Schluss meiner Arbeit werde ich noch ein abschließendes Fazit bezüglich der Gedanken des Mohandas Gandhi ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflüsse auf Gandhi
    • Bergpredigt
    • Bhagavadgita
    • Tolstoi
    • Ruskin
  • Religionsverständnis
    • Beziehung zu den Religionen
    • Gottesbild
  • Grundbegriffe
    • Ahimsa
    • Brahmacharya
    • Satyagraha
    • Zusammenspiel der Grundbegriffe
  • Gedanken zur Pädagogik
    • Entwicklung des Menschen
    • Unterrichtsvorstellungen
    • Bildungsvorstellungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und der Philosophie von Mohandas Karamchand Gandhi, auch bekannt als Mahatma Gandhi, und analysiert deren Einfluss auf die Pädagogik. Der Fokus liegt auf der Erörterung von Gandhis Lebensweise der Gewaltfreiheit, die er zeitlebens vertreten hat, sowie auf seinen Gedanken zu einer Pädagogik, die die Charakterentwicklung des Menschen in den Vordergrund stellt.

  • Einflüsse auf Gandhis Entwicklung, insbesondere durch religiöse und soziale Denker
  • Gandhis Religionsverständnis und seine Toleranz gegenüber anderen Glaubensrichtungen
  • Die Grundbegriffe von Gandhis Philosophie, wie Ahimsa, Brahmacharya und Satyagraha
  • Gandhis Gedanken zur Pädagogik und seine Vorstellungen von Bildung
  • Die Rolle von Gewaltfreiheit in Gandhis Philosophie und Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Mahatma Gandhi für die indische Gesellschaft und seine Rolle im Kampf gegen die britische Kolonialmacht. Im Anschluss wird auf die verschiedenen Einflüsse eingegangen, die auf Gandhi gewirkt haben, darunter die Bergpredigt des Neuen Testaments, die Bhagavadgita, sowie die Werke von Tolstoi und Ruskin.

Das Kapitel über Gandhis Religionsverständnis beleuchtet seine Toleranz gegenüber anderen Glaubensrichtungen und sein intensives Auseinandersetzen mit verschiedenen Religionen, insbesondere dem Hinduismus. Im Anschluss werden die Grundbegriffe von Gandhis Philosophie, wie Ahimsa, Brahmacharya und Satyagraha, erläutert und deren Zusammenspiel beleuchtet.

Das Kapitel über Gandhis Gedanken zur Pädagogik befasst sich mit seinen Vorstellungen von der Entwicklung des Menschen, von Unterricht und Bildung. Hierbei liegt der Fokus auf Gandhis Vision einer Pädagogik, die den Charakter des Menschen in den Vordergrund stellt und die Gewaltfreiheit als zentralen Wert propagiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Gewaltfreiheit, Pädagogik, Charakterentwicklung, Religionsverständnis, Hinduismus, Ahimsa, Brahmacharya, Satyagraha, Tolstoi, Ruskin, Bergpredigt, Bhagavadgita, Mahatma Gandhi, Indien und Kolonialismus.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Christina Hummel (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V64735
ISBN (eBook)
9783638574778
Language
German
Tags
Gandhis Lebensphilosophie Gewaltfreiheit Gedanken Pädagogik Gewaltfreiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Hummel (Author), 2005, Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint