Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Der Staat bei Marx

Ein kurzer Überblick

Titre: Der Staat bei Marx

Dossier / Travail , 2006 , 13 Pages , Note: 2+

Autor:in: Niko Pankop (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während die Mehrzahl der Kritiken an dem Werk und den Ideen von Karl Marx seine Gesellschaftsutopie und nicht eingetroffene Zukunftsprophezeiungen betreffen, hat Marx sich selbst sein Leben lang dagegen verwehrt, ein Prophet oder auch nur ein Utopist zu sein. Er hat sich im Gegenteil als Wissenschaftler verstanden, dessen Ziel die Analyse der Gesetzmäßigkeiten der geschichtlichen Entwicklung im Allgemeinen und der kapitalistischen Gesellschaft im Besonderen ist. Aus den Ergebnissen dieser Analyse versuchte er, ähnlich den Naturwissenschaftlern, mögliche weitere Entwicklungen der kapitalistischen Gesellschaft aufzuzeigen, wobei er zu dem Schluss kam, dass die kapitalistische Gesellschaft irgendwann durch eine proletarische Revolution gestürzt werden müsse, aus der sich eine klassenlose Gesellschaft entwickeln könne.

In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Marxsche Staatstheorie gegeben werden. Insbesondere soll diese exemplarische Betrachtung nicht das fertige Produkt, sondern die Entwicklungsgeschichte der Marxschen Theorie untersuchen. Hierbei soll unter Anderem die Frage beleuchtet werden, ob es sich bei den Prognosen von Marx um prophetenartige Vorhersagen oder um Ergebnisse wissenschaftlicher, geschichtlicher Analysen auf der Grundlage einer konkreten wissenschaftlichen Methode, des von Marx entwickelten dialektisch – historischen Materialismus handelt.

Hierbei orientiert sich diese Arbeit an drei zentralen Schriften von Marx, in denen er den Aspekt des Staates behandelt: Das „Manifest der Kommunistischen Partei“, „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ und „Der Bürgerkrieg in Frankreich“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Manifest der Kommunistischen Partei
    • Entstehung und Inhalte
    • Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Gesellschaft
    • Der Klassenkampf und die Aufgaben des Proletariats
    • Der proletarische Staat
  • Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  • Der Bürgerkrieg in Frankreich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Staatstheorie von Karl Marx und untersucht die Entwicklung dieser Theorie anhand dreier zentraler Schriften: Das "Manifest der Kommunistischen Partei", "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" und "Der Bürgerkrieg in Frankreich". Die Arbeit analysiert Marx' Argumentation, ob seine Prognosen auf wissenschaftlichen Analysen oder auf prophetischen Vorhersagen basieren. Dabei wird insbesondere die dialektisch-historische Materialismusmethode von Marx untersucht.

  • Entwicklung der Marxschen Staatstheorie
  • Die Rolle des Staates im Klassenkampf
  • Der proletarische Staat und seine Aufgaben
  • Der dialektisch-historische Materialismus als Methode
  • Analyse der Prognosen von Marx

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die zentrale Frage der Arbeit: Sind Marx' Prognosen prophetisch oder wissenschaftlich begründet? Die Arbeit konzentriert sich auf drei Schriften, in denen Marx den Staat thematisiert.

Das Kapitel über das "Kommunistische Manifest" beleuchtet die Entstehung des Werks im Vorfeld der europäischen Revolutionen von 1848. Es analysiert die wichtigsten Thesen von Marx und Engels, insbesondere die Beziehung zwischen ökonomischen Verhältnissen, Klassenkämpfen und dem Staat. Die Marxsche Sicht auf die Entwicklung des bürgerlichen Staates und seine Funktion im Kapitalismus werden dargestellt. Die Aufgaben des Proletariats im Klassenkampf und die Rolle eines zukünftigen proletarischen Staates werden ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Marxschen Staatstheorie, wie dem Klassenkampf, der Rolle des Staates in der kapitalistischen Gesellschaft, dem proletarischen Staat, der dialektisch-historischen Materialismusmethode und der Analyse der Prognosen von Marx. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Produktion, Produktionsmittel, Klassen, Klassenkampf, bürgerlicher Staat, proletarischer Staat, Revolution, Dialektik, Historischer Materialismus.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Staat bei Marx
Sous-titre
Ein kurzer Überblick
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Seminar
Note
2+
Auteur
Niko Pankop (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V64763
ISBN (ebook)
9783638574952
ISBN (Livre)
9783638806589
Langue
allemand
mots-clé
Staat Marx Seminar Brumaire Manifest Bürgerkrieg Frankreich Luis Bonaparte Kommunismus Partei Kommunistischen Sozialismus Kapitalismus Bürgertum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niko Pankop (Auteur), 2006, Der Staat bei Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64763
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint