Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick

Titel: Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick

Hausarbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timo Blaser (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wolfgang Klafki bestimmte wie kein anderer die didaktische Diskussion der letzen Jahrzehnte. Bereits Ende der 1950er Jahre legte er durch seine Beschreibung kategorialer Bildung den Grundstein für ein Bildungsverständnis, das zum Ausgangs- und Orientierungspunkt seiner didaktischen Konzeption wurde. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die bildungstheoretische Didaktik in Grundzügen zu skizzieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge bildungstheoretischer Didaktik
    • Klafkis Bildungsbegriff
    • Klafkis Konzeption zur Unterrichtsplanung
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki. Das Ziel ist es, die Grundzüge seiner Konzeption zu skizzieren und seine zentralen Positionen zu erläutern.

  • Klafkis Bildungsbegriff als Grundlage für die didaktische Reflexion
  • Kategoriale Bildung: Die Verbindung von objektivem und subjektivem Aspekt
  • Bildung als selbsttätig erarbeitete und personal verantwortende Verbindung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit
  • Allgemeinbildung: Bildung für alle, Bildung in allen Grunddimensionen und Bildung im Medium des Allgemeinen
  • Der Einfluss der Kritischen Theorie auf Klafkis Bildungsbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und beschreibt Wolfgang Klafkis Einfluss auf die didaktische Diskussion. Die Arbeit soll einen Überblick über die bildungstheoretische Didaktik bieten.

Grundzüge bildungstheoretischer Didaktik

Klafkis Bildungsbegriff

Der Abschnitt behandelt Klafkis Bildungsbegriff als zentralen Bezugspunkt der didaktischen Reflexion. Es werden verschiedene Bildungstheorien und ihre Kritik an Klafkis Konzept erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Begriff der kategorialen Bildung, die die Verbindung von objektivem und subjektivem Aspekt betont.

Klafkis Konzeption zur Unterrichtsplanung

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den zentralen Elementen von Klafkis Konzeption zur Unterrichtsplanung, insbesondere mit den drei Grundfähigkeiten der Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität. Die Bedeutung von Allgemeinbildung im Sinne von Bildung für alle, Bildung in allen Grunddimensionen und Bildung im Medium des Allgemeinen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki, kategoriale Bildung, Allgemeinbildung, Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit, Solidaritätsfähigkeit, Kritische Theorie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
1,0
Autor
Timo Blaser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V64919
ISBN (eBook)
9783638576116
ISBN (Buch)
9783638903172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klafkis Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Blaser (Autor:in), 2006, Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum