Wird die SE als europäische Gesellschaftsform in den kommenden Jahren von den Unternehmen innerhalb der EU angenommen und gründen europaweit und international tätige Unternehmen vermehrt Europäische Aktiengesellschaften, dann könnte die SE neben der Einheitswährung Euro eines der wesentlichen „Kennzeichen“ der europäischen Wirtschaft im globalen Wettbewerb darstellen.
Schwerpunkte sind die Bestimmungen der SE-VO und des SEG zur Rech-nungslegung, Abschlussprüfung und Publizität einer SE in Österreich. Es werden Regelungslücken aufgezeigt. Es wird die Problematik der Verweistechnik und der auslegungsbedürftigen Normen beleuchtet. Die Vorschriften speziell in dem Bereich der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Besteuerung der SE-VO und des SEG wurden
dahingehend analysiert, ob es tatsächlich zu einer europaweiten Vereinheitlichung eines Gesellschaftsrechtstypen gekommen ist oder ob es sich lediglich um Mindestvorschriften mit vielen Auslegungs- und Wahlmöglichkeiten handelt. Hinsichtlich der steuerlichen Aspekte, wird die Problematik der Besteuerung der Gründung einer SE in Österreich an Hand der unterschiedlichen Gründungsvarianten
gezeigt. Auch die laufende Besteuerung einer SE und die dazugehörigen Bestim-mungen des österreichischen Ausführungsgesetzes werden besprochen. Anhand von Unternehmen welche sich für eine SE als entschieden haben werden die zuvor erläuterten Probleme und Chancen beispüiehaft und praxisnahe dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Historische Entwicklung der Societas Europaea
- RECHTSGRUNDLAGEN DER SOCIETAS EUROPAEA
- Verordnung und Richtlinie der Europäischen Union
- Umsetzung der Verordnung und der Richtlinie in Österreich
- Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft versus Gesetz über das Statut der Europäischen Gesellschaft
- Implementierung der Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- Deutschland
- Ungarn
- GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER SOCIETAS EUROPAEA IN ÖSTERREICH
- Gründungsvarianten
- Überblick
- Gründung einer Societas Europaea durch Verschmelzung
- Gründung einer Societas Europaea durch Errichtung einer Holdinggesellschaft
- Gründung einer Societas Europaea in Form einer gemeinsamen Tochtergesellschaft
- Gründung einer Societas Europaea durch Umwandlung einer Aktiengesellschaft nationalen Rechts
- Gründung einer Societas Europaea in Form einer Tochtergesellschaft durch eine bereits bestehende Societas Europaea
- Firma und Sitz
- Leitungsstruktur
- Organe im dualistischen System
- Aufsichtsrat
- Vorstand
- Hauptversammlung
- Organe im monistischen System
- Verwaltungsrat
- Geschäftsführende Direktoren
- Hauptversammlung
- Der Weg aus der Societas Europaea
- ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG BEI DER SOC-IETAS EUROPAEA IN ÖSTERREICH
- RECHNUNGSLEGUNG, ABSCHLUSSPRÜFUNG UND OFFENLEGUNG DER SOCIETAS EUROPAEA IN ÖSTERREICH
- Rechnungslegungsvorschriften für die Societas Europaea
- Kompetenzverteilung bei Wahl des dualistischen Systems
- Generelle Aufgabenverteilung
- Aufstellung des Jahresabschlusses
- Unterzeichnung des Jahresabschlusses
- Feststellung des Jahresabschlusses
- Gewinnverteilung
- Berichterstattung
- Organhaftung
- Kompetenzverteilung bei Wahl des monistischen Systems
- Generelle Aufgabenverteilung
- Aufstellung des Jahresabschlusses
- Unterzeichnung des Jahresabschlusses
- Feststellung des Jahresabschlusses
- Gewinnverteilung
- Berichterstattung
- Organhaftung
- Abschlussprüfung
- Pflicht zur Abschlussprüfung
- Umfang und Gegenstand der Abschlussprüfung
- Qualifikation und Bestellung des Abschlussprüfers
- Offenlegung
- Begriff der Offenlegung
- Offenlegungspflicht und Offenlegungsumfang
- BESTEUERUNG DER SOCIETAS EUROPAEA IN ÖSTERREICH
- Überblick
- Besteuerung der Gründung einer Societas Europaea durch Verschmelzung
- Anwendbarkeit der Fusionsrichtlinie
- Verschmelzung auf eine ausländische Societas Europaea (Exportverschmelzung)
- Verschmelzung auf eine inländische Societas Europaea (Importverschmelzung)
- Besteuerung der Gründung einer Societas Europaea durch Errichtung einer Holdinggesellschaft
- Besteuerung der Gründung einer Societas Europaea in Form einer gemeinsamen Tochtergesellschaft
- Besteuerung der Gründung einer Societas Europaea durch Umwandlung einer Aktiengesellschaft nationalen Rechts
- Laufende Besteuerung der Societas Europaea
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- Nationales Schachtelprivileg
- Internationales Schachtelprivileg
- Gruppenbesteuerung
- Steuerliche Folgen der Sitzverlegung der Societas Europaea
- Wegzug – Auswirkungen auf Gesellschaftsebene
- Wegzug – Auswirkungen auf Gesellschafterebene
- Zuzug-Auswirkungen auf Gesellschaftsebene
- Zuzug - Auswirkungen auf Gesellschafterebene
- PRAXISBEISPIELE
- Gründungen von Societates Europaeae in Österreich
- Strabag SE
- Brenner Basistunnel BBT SE
- Trade Com Finanzinvest SE
- Gründungen von Societates Europaeae in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- Geplante Gründungen von Societates Europaeae
- Allianz AG
- Mensch und Mensch Software AG
- Fehlgeschlagene Gründung der Zoll Pool Hafen Hamburg AG
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der rechtlichen, rechnungslegungs- und steuerlichen Behandlung der Societas Europaea (SE) in Österreich. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte der SE im österreichischen Rechtssystem zu geben und die praktische Relevanz dieser Rechtsform aufzuzeigen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der SE in Österreich
- Gründungsformen und -prozesse der SE
- Organstruktur und Governance der SE
- Rechnungslegung und Abschlussprüfung der SE
- Steuerliche Behandlung der SE
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die historische Entwicklung der SE. Kapitel 2 befasst sich mit den Rechtsgrundlagen der SE auf europäischer Ebene sowie der Umsetzung in Österreich. Kapitel 3 analysiert die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der SE in Österreich, inklusive verschiedener Gründungsvarianten und der Organstruktur. Kapitel 4 behandelt die Arbeitnehmermitbestimmung im Kontext der SE. Kapitel 5 widmet sich den Vorschriften zur Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Offenlegung der SE. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die steuerlichen Folgen der Gründung und laufenden Tätigkeit einer SE in Österreich.
Schlüsselwörter
Societas Europaea (SE), europäische Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Besteuerung, Gründung, Verschmelzung, Holdinggesellschaft, Tochtergesellschaft, Umwandlung, Arbeitnehmermitbestimmung, Österreich, Europäische Union, Rechtsgrundlagen, Praxisbeispiele.
- Citar trabajo
- Mag Martina Sedlaczek (Autor), 2006, Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Besteuerung der Societas Europaea in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64928