Die Mehrwertsteuer (MWSt) ist für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)eine der wichtigsten Einnahmequellen. In Deutschland z.B. machte die Mehrwertsteuer 2000 ca. 30 Prozent der Staatseinnahmen aus. (Gebauer u.a., 2002, S. 1)
In dieser Seminararbeit soll das bestehende Mehrwertsteuer-Übergangssystem und verschiedene Alternativen für eine endgültige Mehrwertsteuerreform in der Europäischen Union beschrieben werden. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Mehrwertsteuervorschläge beleuchtet und ihr Harmonisierungsbedarf für die EU-Mitgliedsländer diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mehrwertsteuer - der Begriff
- 2.1. Die Bedeutung der Mehrwertsteuer
- 2.2. Die Geschichte der Mehrwertsteuer
- 3. Das Übergangssystem und der 1996er Vorschlag
- 4. Reformmodelle
- 4.1. Harmonisierung und Bereinigungsbedarf
- 4.2. Anforderungen an ein Mehrwertsteuersystem
- 5. Die Vorschläge für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem
- 5.1. VIVAT
- 5.2. dual VAT
- 5.3. CVAT
- 5.4. Vanistendael's Vorschlag
- 6. Koordinationsbedarf der alternativen Mehrwertsteuersysteme
- 6.1. kritische Betrachtung der Vorschläge
- 7. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das bestehende Mehrwertsteuer-Übergangssystem der Europäischen Union und verschiedene Vorschläge für eine endgültige Reform. Die Arbeit beleuchtet Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und diskutiert den Harmonisierungsbedarf für die EU-Mitgliedstaaten.
- Das bestehende Mehrwertsteuer-Übergangssystem der EU
- Analyse verschiedener Reformmodelle für die Mehrwertsteuer
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle
- Diskussion des Harmonisierungsbedarfs für die EU-Mitgliedstaaten
- Bedeutung der Mehrwertsteuer als Einnahmequelle für die EU-Mitgliedstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mehrwertsteuerreform in der EU ein und betont die Bedeutung der Mehrwertsteuer als Haupteinnahmequelle für die Mitgliedstaaten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung, nämlich die Beschreibung des bestehenden Übergangssystems, die Analyse verschiedener Reformvorschläge sowie die Diskussion ihrer Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Harmonisierung innerhalb der EU.
2. Mehrwertsteuer - der Begriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrwertsteuer (auch Umsatzsteuer genannt) und ordnet sie im Kontext der Besitz- und Verkehrssteuern ein. Es wird ihre wirtschaftliche Wirkung als allgemeine Verbrauchssteuer erklärt und das Prinzip der Mehrwertsteuer als Allphasen-Umsatzsteuer erläutert. Der Unterschied zwischen Steuerschuldner und wirtschaftlichem Träger wird hervorgehoben, und es werden die steuerbaren Umsätze nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) detailliert aufgeführt, inklusive der Unterscheidung zwischen steuerfreien und steuerpflichtigen Umsätzen und der Bestimmung der Bemessungsgrundlage.
3. Das Übergangssystem und der 1996er Vorschlag: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das bestehende Mehrwertsteuer-Übergangssystem der EU und den im Jahr 1996 vorgeschlagenen Reformansatz. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Übergangssystems und untersucht, inwiefern der 1996er Vorschlag eine Verbesserung darstellte und welche Herausforderungen er mit sich brachte. Die Darstellung umfasst sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Aspekte des Systems und des Vorschlags und vergleicht diese mit den Zielen einer harmonisierten Mehrwertsteuer in der EU.
4. Reformmodelle: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die verschiedenen Reformmodelle, die zur Verbesserung des Mehrwertsteuersystems in der EU vorgeschlagen wurden. Es beschreibt die Notwendigkeit der Harmonisierung und die Kriterien, die ein optimales Mehrwertsteuersystem erfüllen sollte. Die Ausführungen umfassen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen der verschiedenen Ansätze und bieten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion.
5. Die Vorschläge für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem: In diesem Kapitel werden konkrete Vorschläge für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem in der EU vorgestellt und im Detail analysiert, darunter VIVAT, dual VAT, CVAT und Vanistendael's Vorschlag. Für jedes Modell werden die Kernprinzipien, der Aufbau und die potenziellen Auswirkungen auf die EU-Mitgliedstaaten erläutert. Der Vergleich der verschiedenen Modelle zeigt die Herausforderungen bei der Suche nach einer optimalen Lösung für ein EU-weites System.
6. Koordinationsbedarf der alternativen Mehrwertsteuersysteme: Das Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der in Kapitel 5 vorgestellten Mehrwertsteuer-Reformvorschläge. Es analysiert den Koordinationsbedarf, der notwendig ist, um die verschiedenen Vorschläge in ein kohärentes und funktionsfähiges System für den EU-Binnenmarkt zu integrieren. Die kritische Auseinandersetzung umfasst sowohl die ökonomischen als auch die politischen Aspekte und zeigt die Komplexität des Problems auf.
Schlüsselwörter
Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, EU, Harmonisierung, Reformmodelle, VIVAT, dual VAT, CVAT, Vanistendael, Übergangssystem, Koordinationsbedarf, Binnenmarkt, Staatseinnahmen, Verbrauchssteuer.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Mehrwertsteuerreform in der EU
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem bestehenden Mehrwertsteuer-Übergangssystem der Europäischen Union und analysiert verschiedene Vorschläge für eine endgültige Reform. Sie untersucht Vor- und Nachteile der Modelle und diskutiert den Harmonisierungsbedarf für die EU-Mitgliedstaaten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das bestehende EU-Mehrwertsteuer-Übergangssystem, verschiedene Reformmodelle (VIVAT, dual VAT, CVAT, Vanistendaels Vorschlag), deren Vor- und Nachteile, den Harmonisierungsbedarf in der EU und die Bedeutung der Mehrwertsteuer als Einnahmequelle für die Mitgliedstaaten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs Mehrwertsteuer, Beschreibung des Übergangssystems und des 1996er Vorschlags, Analyse verschiedener Reformmodelle, detaillierte Vorstellung konkreter Reformvorschläge (VIVAT, dual VAT, CVAT, Vanistendaels Vorschlag), kritische Betrachtung der Vorschläge und Koordinationsbedarf, sowie eine Schlussfolgerung.
Welche Reformvorschläge werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Reformvorschläge VIVAT, dual VAT, CVAT und Vanistendaels Vorschlag. Für jedes Modell werden die Kernprinzipien, der Aufbau und die potenziellen Auswirkungen auf die EU-Mitgliedstaaten erläutert und verglichen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, das bestehende Mehrwertsteuer-Übergangssystem zu beschreiben, verschiedene Reformvorschläge zu analysieren, deren Vor- und Nachteile zu bewerten und den Harmonisierungsbedarf für die EU-Mitgliedstaaten zu diskutieren.
Welche Bedeutung hat die Mehrwertsteuer für die EU-Mitgliedstaaten?
Die Mehrwertsteuer ist eine Haupteinnahmequelle für die EU-Mitgliedstaaten. Die Arbeit betont ihre Bedeutung im Kontext der Reformdiskussion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, EU, Harmonisierung, Reformmodelle, VIVAT, dual VAT, CVAT, Vanistendael, Übergangssystem, Koordinationsbedarf, Binnenmarkt, Staatseinnahmen, Verbrauchssteuer.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Was ist der Unterschied zwischen Steuerschuldner und wirtschaftlichem Träger der Mehrwertsteuer?
Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen Steuerschuldner und wirtschaftlichem Träger im Kontext der Mehrwertsteuer, ein wichtiges Detail des Mehrwertsteuerrechts.
Wie wird die Mehrwertsteuer im Kontext der Besitz- und Verkehrssteuern eingeordnet?
Die Arbeit ordnet die Mehrwertsteuer im Kontext der Besitz- und Verkehrssteuern ein und erklärt ihre wirtschaftliche Wirkung als allgemeine Verbrauchssteuer.
- Quote paper
- Nicola Claaßen (Author), 2005, Mehrwertsteuer-Reformmodelle für die EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64976