In dieser Diplomarbeit wurden die Belastungsfaktoren und der Ausprägungsgrad von Burnout in der Arzthelferinnentätigkeit tendenziell erfasst. Die Aspekte "soziale Wertschätzung" sowie
"Unterstützung und Arbeitsklima", die im Zusammenhang mit Burnout stehen können, wurden näher betrachtet.
Zum Phänomen Burnout, das nach wie vor uneinheitlich definiert ist, besteht bei Arzthelferinnen bisher nur eine Untersuchung.
Mögliche Zusammenhänge zwischen Burnout und den in der Literatur bereits beschriebenen Arbeitsbedingungen bei Arzthelferinnen wurden in der Arbeit diskutiert.
Mit Hilfe des bisher zuverlässigsten Messinstrumentes von Burnout, dem "Maslach Burnout Inventory", ist die Ausprägung der drei Burnout-
Dimensionen "emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und subjektive Leistungsverringerung" tendenziell erfasst worden.
Außerdem wurden die Arzthelferinnen mit einer offenen Frage aufgefordert ihre Hauptbelastungsfaktoren bei der Arbeit zu nennen.
In halbstrukturierten Interviews wurden darüber hinaus 5 Teilnehmerinnen der Befragung zu den Kategorien "soziale Wertschätzung, Unterstützung und Arbeitsklima" befragt.
In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der deskriptiven Darstellung der Ergebnisse. Zusammenhänge können aufgrund nicht durchgeführter Berechnungen nur vermutet werden. Die Untersuchung bezieht sich deshalb auf die in der Burnoutliteratur bereits bestehenden Erkenntnisse, die hier in den Zusammenhang mit der Arzthelferinnentätigkeit gebracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Konzeptionelle Anlage der Arbeit
- Begründung des Themas
- Problemlage und Arbeitsstandpunkte
- Wissenschaftliche Fragestellungen
- Methodisches Vorgehen
- Stand der Forschung zum Thema „Burnout“
- Probleme im Zusammenhang mit dem Begriff „Burnout“
- Gemeinsamkeiten verschiedener Burnout-Konzepte
- Einteilung der Burnout-Ansätze
- Arbeits- und organisationsbezogene Ansätze des Burnout im Überblick
- Ansatz von Pines, Aronson und Kafry
- Ansatz von Cherniss
- Ansatz von Maslach, Jackson und Leiter
- Die Messung von Burnout
- ,,Pufferfaktoren“ zur Abschwächung von Burnout
- Die Bedeutung von guten Teamverhältnissen
- Die Bedeutung von Wertschätzung
- Die Bedeutung der sozialen Unterstützung
- Berufsbild,,Arzthelferin“
- Entwicklung und Einordnung des Berufes
- Arzthelferinnenätigkeit als „typischer Frauenberuf“
- Tätigkeitsschwerpunkte
- Motive zur Berufswahl
- Verweildauer im Beruf
- Gewerkschaftliche Vertretung der Arzthelferinnen
- Untersuchungen zum Burnout-Syndrom bei Arzthelferinnen
- Diskussion über mögliche Zusammenhänge zwischen konkreten Arbeitsbedingungen und -belastungen bei Arzthelferinnen und Burnout
- Arbeitszeitenregelung und Zusammenhang mit Burnout
- Arbeitsüberlastung und Stress im Zusammenhang mit Burnout
- Autonomiemangel und Zusammenhang mit Burnout
- Patientenkontakt und Zusammenhang mit Burnout
- Konfrontation mit Problemen
- ,,Gefühlsarbeit“ bei Arzthelferinnen
- Rollenkonflikte
- Mangelnde Belohnungen und Zusammenhang mit Burnout
- Missverhältnis zwischen Anforderungen und Entlohnungen bei Arzthelferinnen
- Eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten
- Maßlosigkeit an Anforderungen und geringe Wertschätzung
- Arbeitsplatzunsicherheit
- Positive Aspekte in der Arzthelferinnentätigkeit und mögliche Pufferwirkung
- Methodisches Vorgehen bei der Fragebogenerhebung
- Durchführung der Untersuchung
- Aufbau des Fragebogens
- Erfassung demographischer und berufsspezifischer Daten
- Erfassung der Belastungsfaktoren und Auswertung
- Erfassung der tendenziellen Burnout-Ausprägung mit dem MBI
- Auswertung der MBI-Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisdarstellung der Fragebogenerhebung
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Schwerpunkte der Hauptbelastungsfaktoren bei Arzthelferinnen
- Gesamtergebnisse des MBI
- Ergebnisse des MBI bei den Interviewpartnerinnen
- Die qualitative Befragung: Methodisches Vorgehen
- Überlegungen zur Vorgehensweise
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Auswahl der Teilnehmerinnen und Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Ergebnisse der Interviews
- Kurzbeschreibung der Interviewpartnerinnen
- Ergebnisse der Kategorie: Soziale Wertschätzung der Arbeit
- Ergebnisse der Kategorie: Unterstützung am Arbeitsplatz
- Ergebnisse der Kategorie: Arbeitsklima
- Zusammenfassung
- Diskussion und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Ausprägung des Burnout-Syndroms bei Arzthelferinnen und analysiert den Einfluss von sozialer Wertschätzung, Unterstützung und Arbeitsklima auf dieses Syndrom. Die Arbeit zielt darauf ab, die Belastungssituation von Arzthelferinnen im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit zu erforschen und mögliche Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Burnout zu beleuchten.
- Burnout-Syndrom bei Arzthelferinnen
- Einfluss sozialer Wertschätzung auf Burnout
- Bedeutung von Unterstützung am Arbeitsplatz für die Prävention von Burnout
- Zusammenhang zwischen Arbeitsklima und Burnout
- Analyse spezifischer Belastungsfaktoren in der Tätigkeit von Arzthelferinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der konzeptionellen Anlage der Arbeit, wobei die Thematik des Burnout-Syndroms bei Arzthelferinnen erläutert und die wissenschaftliche Fragestellung definiert wird.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Burnout“. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze zur Erklärung des Burnout-Syndroms vorgestellt und die Bedeutung von „Pufferfaktoren“ zur Abschwächung des Syndroms diskutiert.
- Kapitel 3 widmet sich dem Berufsbild der Arzthelferin und beleuchtet die Entwicklung des Berufs, seine Einordnung als „typischer Frauenberuf“ und die Tätigkeitsschwerpunkte. Darüber hinaus werden Motive zur Berufswahl, die Verweildauer im Beruf und die gewerkschaftliche Vertretung von Arzthelferinnen behandelt.
- Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Fragebogenerhebung, die zur Datenerhebung in dieser Arbeit eingesetzt wurde. Es werden Aufbau des Fragebogens, Erfassung demographischer und berufsspezifischer Daten sowie die Erfassung der tendenziellen Burnout-Ausprägung mit dem Maslach Burnout Inventory (MBI) erläutert.
- Kapitel 5 präsentiert die deskriptive Ergebnisdarstellung der Fragebogenerhebung. Hier werden die Zusammensetzung der Stichprobe, die Schwerpunkte der Hauptbelastungsfaktoren bei Arzthelferinnen sowie die Gesamtergebnisse des MBI dargelegt.
- Kapitel 6 widmet sich der qualitativen Befragung, die als Ergänzung zur Fragebogenerhebung durchgeführt wurde. Es werden die Überlegungen zur Vorgehensweise, die Erstellung des Interviewleitfadens und die Auswahl der Teilnehmerinnen sowie die Durchführung der Interviews erläutert.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Die Ergebnisse werden in den Kategorien Soziale Wertschätzung der Arbeit, Unterstützung am Arbeitsplatz und Arbeitsklima dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Burnout-Syndrom, Arzthelferinnen, soziale Wertschätzung, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitsklima, Belastungsfaktoren, Arbeitsbedingungen, Gesundheitsfachberufe, Arbeitsüberlastung, Patientenkontakt, Autonomiemangel, Entwicklungsmöglichkeiten und Pufferfaktoren.
- Quote paper
- Daniela Ludwig (Author), 2006, Untersuchung zur Ausprägung des Burnout-Syndroms bei Arzthelferinnen unter dem Einfluss von sozialer Wertschätzung, Unterstützung und Arbeitsklima , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65119