Völkermord, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen, Vernichtung von Infrastruktur und kulturellen Schätzen sind nur einige Schlagworte, die man mit dem Balkankonflikt in Verbindung bringt. Dieser Konflikt ist wohl die größte Katastrophe die Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfahren musste. Viele der Bilder die in den Jahren 1991 bis zum Friedensabkommen von Dayton am 2. November 1995 durch die Medien in unsere Wohnzimmer gelangten, erinnerten uns schmerzlich an unsere eigene Deutsche Vergangenheit. Der Zerfall Jugoslawiens und der daraus resultierte Krieg der Nachfolgestaaten war nicht nur ein Balkan Konflikt, sondern stürzte die gesamte Europäische Union einschließlich Deutschlands in eine gefährliche politische Lage. Denn es war die Frage zu klären ob es am Ende des 20.Jahunderts noch Konzentrationslager und Massenmord mitten in Europa geben darf und wenn nicht, wie man angemessen darauf reagieren sollte. In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Bundesrepublik Deutschland unter der Führung Helmut Kohls in diesem Konflikt spielte und welche Optionen sie gehabt hätte um diesen Konflikt friedlich zu lösen. Es soll im Besonderen der Zeitraum von 25 Juni 1991 bis 14 Dezmber 1995 untersucht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Balkankrieg
- Der Zehntage Krieg um Slowenien und der Beginn des Balkankrieges
- Der Kroatien-Krieg
- Der Weg zum Frieden
- 1991 Der Konflikt hat begonnen...
- 1992 Die Weltgemeinschaft reagiert.
- 1993 Die Welt bereitet sich auf den Krieg vor.
- 1994 Die Welt schlägt zu
- 1995 Der harte Frieden.....
- Die humanitäre Hilfe..
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Bundesrepublik Deutschland unter der Führung Helmut Kohls im Balkankonflikt zwischen 1991 und 1995. Sie untersucht die Optionen, die Deutschland hatte, um den Konflikt friedlich zu lösen, und analysiert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in dieser Zeit.
- Die deutsche Rolle im Balkankonflikt
- Die politischen Optionen Deutschlands zur friedlichen Konfliktlösung
- Die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die Europäische Union
- Die humanitäre Hilfe Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Balkankonflikt als eine der größten Katastrophen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg dar und erläutert den Kontext des Zerfalls Jugoslawiens. Sie betont die Bedeutung der Frage, ob Konzentrationslager und Massenmord in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts akzeptabel sind und wie darauf angemessen reagiert werden sollte.
Das Kapitel „Der Balkankrieg“ analysiert die Vorgeschichte des Konflikts und beschreibt die eskalierende Situation in den einzelnen jugoslawischen Republiken, insbesondere in Slowenien und Kroatien. Es wird die Rolle der verschiedenen Akteure, insbesondere des serbischen Präsidenten Milosevic, beleuchtet.
Das Kapitel „Der Weg zum Frieden“ behandelt die Entwicklungen des Konflikts von 1991 bis 1995. Es schildert die Reaktionen der Weltgemeinschaft auf den Krieg und die zunehmenden militärischen Interventionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, die Rolle Deutschlands im Balkankonflikt, die Möglichkeiten der friedlichen Konfliktlösung, die Auswirkungen des Konflikts auf die Europäische Union, die humanitäre Hilfe sowie die politische Situation in den einzelnen jugoslawischen Republiken. Wichtige Schlüsselbegriffe sind die Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, Balkankonflikt, Jugoslawien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Europäische Union, Frieden, Konfliktlösung, humanitäre Hilfe, Völkermord, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen, Konzentrationslager und Massenmord.
- Citar trabajo
- Sascha Vilovic (Autor), 2006, Die Regierung Kohl und die Politik gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65165