„Wer in der ersten Liga der internationalen Finanzdienstleister mitspielen will, braucht eine starke Ausgangsposition in seinem Heimatmarkt. Unser Heimatmarkt ist Europa.“ Mit diesen Worten kündigte der Vorstandsvorsitzende der Allianz AG, Michael Diekmann, Ende 2005 die Pläne zur Umfirmierung des Allfinanzkonzerns von einer Aktiengesellschaft des deutschen Rechts in eine Societas Europaea (SE) an. Am 16. Oktober 2006 konnte die Verschmelzung durch Aufnahme der italienischen Riunione Adriatica di Sicurtà S.p.A. in den Konzernverbund der Allianz AG abgeschlossen werden. Die Gesellschaft firmiert ab sofort unter „Allianz SE“ und ist damit die einzige Europäische Aktiengesellschaft im Aktienindex DOW JONES EUROSTOXX 50.
Ziel der Arbeit ist es, sowohl den Aufbau als auch die Funktionsweise der Europäischen Aktiengesellschaft zu erläutern und dabei die SE mit Sitz im Inland besonders zu berücksichtigen. Um die Hierarchie der auf die SE anzuwendenden Normen darzulegen, werden in Kapitel 2 die rechtlichen Grundlagen seitens der Europäischen Union, Deutschlands und der Satzung einer Societas Europaea näher beleuchtet. Im dritten Kapitel erfolgt eine kompakte Vorstellung der Gründungsmöglichkeiten und -modalitäten, bevor im vierten Abschnitt ausführlich über die Organe der „Europa-AG“ durch Gegenüberstellung des dualistischen und des monistischen Leitungssystems informiert wird. Beim Monismus liegt auch der erste Schwerpunkt, da er im deutschen Aktienrecht völlig unbekannt ist. Als zweites Kernelement werden in Kapitel 5 die Regelungen zur Arbeitnehmermitbeteiligung in der SE fokussiert, weil mit der sog. Verhandlungslösung eine neue Form der Mitbestimmung geschaffen wurde. Nachdem der sechste Abschnitt steuerliche Grundlagen vermittelt, erfolgt im letzten Kapitel eine kurze Zusammenfassung der Arbeit und eine kritische Würdigung der Societas Europaea.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Hierarchiesystem der Normen
- 3. Die Gründung einer Societas Europaea
- 3.1 Allgemeine Charakteristika
- 3.2 Gründungsmöglichkeiten und -modalitäten
- 4. Struktur und Organe der Societas Europaea
- 4.1 Das dualistische Organsystem
- 4.2 Das monistische Organsystem
- 4.3 Die Hauptversammlung
- 5. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea
- 5.1 Die Verhandlungslösung
- 5.2 Die Auffanglösung
- 6. Grundlagen der Besteuerung aus deutscher Sicht
- 7. Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Struktur und Bedeutung der Societas Europaea (SE). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der SE als supranationale Gesellschaftsform zu vermitteln, ihre Gründungsmodalitäten, Organisationsstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten sowie die Arbeitnehmerbeteiligung und steuerlichen Aspekte zu analysieren.
- Gründung und rechtliche Rahmenbedingungen der SE
- Organisationsstrukturen (dualistisch und monistisch)
- Arbeitnehmerbeteiligung in der SE
- Steuerliche Aspekte der SE aus deutscher Perspektive
- Vergleich mit nationalen Rechtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt mit Beispielen der Allianz AG und STRABAG SE die praktische Relevanz der Societas Europaea (SE) ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Idee einer supranationalen Gesellschaftsform innerhalb der EU, von den frühen Konzepten bis zu den Schwierigkeiten bei der Einigung über die Arbeitnehmermitbestimmung. Sie unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der SE und skizziert die zentralen Themen der Arbeit.
2. Das Hierarchiesystem der Normen: Dieses Kapitel (hier fehlt der Text des Kapitels 2 im Originaltext) würde voraussichtlich das komplexe Zusammenspiel nationaler und europäischer Rechtsnormen im Kontext der SE erörtern und die hierarchische Ordnung der relevanten Rechtsquellen darlegen. Der Fokus läge auf der Frage, welche Rechtsnormen bei Konflikten Vorrang haben und wie die SE in dieses System eingeordnet wird. Es würde voraussichtlich die Bedeutung von EU-Verordnungen, Richtlinien und nationalen Gesetzen im Verhältnis zueinander beschreiben.
3. Die Gründung einer Societas Europaea: Dieses Kapitel behandelt die Gründung einer SE, beginnend mit allgemeinen Charakteristika wie den Anforderungen an das Stammkapital oder die Unternehmensstruktur. Es würde detailliert auf verschiedene Gründungsmöglichkeiten und -modalitäten eingehen, möglicherweise auch auf Umwandlungen aus bestehenden nationalen Rechtsformen. Die verschiedenen Szenarien und rechtlichen Schritte zur Gründung würden im Detail beleuchtet werden, und Unterschiede zu traditionellen Gründungen von Aktiengesellschaften hervorgehoben werden.
4. Struktur und Organe der Societas Europaea: Hier werden die unterschiedlichen Organisationsstrukturen der SE, das dualistische und das monistische System, im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Organen, ihren Befugnissen und der Verantwortlichkeit. Die Hauptversammlung wird als zentrales Entscheidungsorgan der SE beleuchtet, ihre Zusammensetzung, Entscheidungsfindungsprozesse und die Rechte der Aktionäre werden untersucht. Der Vergleich der beiden Systeme hinsichtlich Effizienz und Transparenz wäre zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
5. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Thematik der Arbeitnehmerbeteiligung in der SE. Es analysiert die Verhandlungslösung und die Auffanglösung als zwei zentrale Mechanismen zur Sicherstellung der Arbeitnehmerrechte. Die unterschiedlichen Modelle der Beteiligung, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensführung würden detailliert dargestellt. Ein Vergleich der beiden Lösungsansätze sowie deren Vor- und Nachteile wären Bestandteil dieser Kapitelzusammenfassung.
6. Grundlagen der Besteuerung aus deutscher Sicht: Dieses Kapitel würde die steuerlichen Implikationen der SE aus der Perspektive des deutschen Steuerrechts beleuchten. Es würde die relevanten Steuergesetze und Vorschriften erläutern und die Besteuerung von Gewinnen, Kapitalerträgen und anderen relevanten Aspekten detailliert analysieren. Der Fokus läge wahrscheinlich auf der Vermeidung von Doppelbesteuerungen sowie auf den spezifischen Herausforderungen, die sich aus der supranationalen Natur der SE ergeben.
Schlüsselwörter
Societas Europaea (SE), Europäische Aktiengesellschaft, Unternehmensgründung, Rechtsform, Organisationsstruktur, dualistisches System, monistisches System, Arbeitnehmerbeteiligung, Mitbestimmung, Besteuerung, Steuerrecht, EU-Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Societas Europaea (SE)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Societas Europaea (SE), eine supranationale Gesellschaftsform der Europäischen Union. Sie untersucht die Gründung, Struktur, Organe, Arbeitnehmerbeteiligung und steuerlichen Aspekte der SE, unter Berücksichtigung des deutschen Rechtsrahmens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründung der SE, einschließlich der verschiedenen Gründungsmöglichkeiten und Modalitäten. Sie analysiert die Organisationsstrukturen der SE (dualistisch und monistisch), die Rolle der Organe (z.B. Hauptversammlung), die Arbeitnehmerbeteiligung (Verhandlungs- und Auffanglösung) und die steuerlichen Implikationen aus deutscher Perspektive. Das Zusammenspiel nationaler und europäischer Rechtsnormen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Hierarchiesystem der Normen, Gründung einer SE, Struktur und Organe der SE, Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, Grundlagen der Besteuerung aus deutscher Sicht und Zusammenfassung und kritische Würdigung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der SE.
Wie wird die Gründung einer SE in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel zur Gründung einer SE beschreibt allgemeine Charakteristika, Anforderungen an das Stammkapital und die Unternehmensstruktur. Es analysiert detailliert verschiedene Gründungsmöglichkeiten und -modalitäten, einschließlich möglicher Umwandlungen aus bestehenden nationalen Rechtsformen. Die verschiedenen rechtlichen Schritte werden erläutert und im Vergleich zu traditionellen Gründungen von Aktiengesellschaften betrachtet.
Wie werden die Organisationsstrukturen der SE beschrieben?
Die Hausarbeit vergleicht die dualistische und die monistische Organisationsstruktur der SE. Sie analysiert die jeweiligen Organe, ihre Befugnisse und Verantwortlichkeiten, mit besonderem Fokus auf die Hauptversammlung als zentrales Entscheidungsorgan. Der Vergleich der beiden Systeme hinsichtlich Effizienz und Transparenz ist ein zentraler Bestandteil.
Wie wird die Arbeitnehmerbeteiligung in der SE behandelt?
Das Kapitel zur Arbeitnehmerbeteiligung untersucht die Verhandlungslösung und die Auffanglösung als zwei zentrale Mechanismen zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte. Es analysiert die unterschiedlichen Beteiligungsmodelle, ihre rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Ein Vergleich der beiden Lösungsansätze inklusive Vor- und Nachteile ist enthalten.
Wie werden die steuerlichen Aspekte der SE behandelt?
Die steuerlichen Implikationen der SE werden aus der Sicht des deutschen Steuerrechts beleuchtet. Das Kapitel erläutert relevante Steuergesetze und Vorschriften und analysiert die Besteuerung von Gewinnen, Kapitalerträgen und weiteren Aspekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Doppelbesteuerungen und den Herausforderungen, die sich aus der supranationalen Natur der SE ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Societas Europaea (SE), Europäische Aktiengesellschaft, Unternehmensgründung, Rechtsform, Organisationsstruktur, dualistisches System, monistisches System, Arbeitnehmerbeteiligung, Mitbestimmung, Besteuerung, Steuerrecht, EU-Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Kapitalmarkt.
Welche praktischen Beispiele werden genannt?
Die Hausarbeit nennt die Allianz AG und STRABAG SE als Beispiele für die praktische Relevanz der Societas Europaea.
- Citation du texte
- Adrian Kahlert (Auteur), 2006, Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE). Struktur und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65206