In der hier vorgelegten Arbeit soll die Theorie des US-Amerikanischen Politologen Samuel P.
Huntington zum Demokratisierungs- und Transformationsprozess (Huntington 1991) dargestellt
und kritisch hinterfragt werden.
Zunächst einmal soll es nach einer kurzen Definition des Begriffs Demokratie um die von
Huntington beobachteten ersten beiden Wellen gehen, bevor die Analyse der dritten Welle
beginnt, die auch Hauptthema dieser Ausarbeitung ist. Die Gliederung entspricht, was die
Darstellung der Theorie betrifft, die von Huntington. Zum einen wird dann ein Abgleich mit
dem Originalwerk einfacher, zum anderen wird die Argumentationslinie an dieser Stelle beibehalten.
Im weiteren Verlauf wird diese Gliederung erneut aufgegriffen, diesmal jedoch um
Huntingtons Theorie schrittweise zu hinterfragen und in Teilen zu kritisieren.
In einem Fazit soll dann abschließend die Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden, die
lautet: Ist Huntingtons Demokratisierungstheorie richtig und wenn nicht, an welchen Stellen
weißt seine Theorie Fehler auf?
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Autor alleine aus Platzgründen gar nicht auf
die von Huntington im dem Werk (Huntington 1991) beschriebenen Charakteristika der Demokratien
dieser dritten Welle, die Hypothesen über Dauer dieser Demokratien, die Perspektiven
oder auf eine mögliche „reverse wave“ wie bei den ersten beiden Wellen beobachtet,
eingehen. Diese Einschränkung hat jedoch noch einen anderen Grund. Der Autor sieht schon
in den Grundannahmen Huntingtons (als dem „what, why and how?“) Probleme und Fehler,
von daher muss hier erstmal begonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Zum Begriff der Demokratie bei Huntington
- 3.0 Die 1.und die 2. Welle
- 3.1 Die 1. Welle
- 3.2 Die 1. Rückwelle
- 3.3 Die 2. Welle
- 3.4 Die 2. Rückwelle
- 4.0 Die 3. Demokratisierungswelle
- 4.1 Zeitlicher Rahmen („When?\")
- 4.2 Ursachen für die dritte Welle („Why?\")
- 4.2.1 Legitimations- und Leistungskrisen
- 4.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftskrisen
- 4.2.3 Einfluss der Religion auf die Demokratisierung
- 4.2.4 Aussen stehende Akteure
- 4.2.5 Schneebälle und ähnliches
- 4.3 Der Demokratisierungsprozess („How?\")
- 4.3.1 Typen autoritärer Regime
- 4.3.2 Drei Arten der Demokratisierung
- 5.0 Kritik an Huntingtons Theorie der Demokratisierung
- 5.1 Zu Huntingtons Begriff der Demokratie
- 5.2 Zu den Ursachen („Why not\")
- 5.2.1 Legitimations- und Leistungskrisen
- 5.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftskrisen
- 5.2.3 Religiöse Veränderung
- 5.2.4 Aussen stehende Akteure
- 5.2.5 Schneebälle und ähnliches
- 6.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Theorie des US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington zum Prozess der Demokratisierung und Transformation (Huntington 1991). Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Analyse und Hinterfragung der von Huntington beschriebenen dritten Demokratisierungswelle.
- Definition des Demokratiebegriffs bei Huntington
- Analyse der drei Demokratisierungswellen nach Huntington
- Ursachen der dritten Demokratisierungswelle
- Der Demokratisierungsprozess als Transformationsprozess
- Kritik an Huntingtons Theorie und seinen Grundannahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einordnung des Begriffs "Demokratie" in Huntingtons Theorie. Anschließend werden die ersten beiden Demokratisierungswellen, die Huntington beobachtet, erläutert, bevor die dritte Welle im Fokus steht. Die Darstellung der Theorie folgt dabei Huntingtons Gliederung. Die dargestellten Ursachen für die dritte Welle sind Legitimations- und Leistungskrisen, wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftskrisen, der Einfluss der Religion, die Rolle von Aussen stehenden Akteuren und die Schneeball-Effekte. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Punkte kritisch hinterfragt und Huntingtons Theorie in Teilen kritisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Demokratisierung und Transformation von Samuel P. Huntington. Im Zentrum stehen dabei die drei von ihm beobachteten Demokratisierungswellen, insbesondere die dritte Welle. Die Arbeit analysiert die Ursachen und den Prozess der Demokratisierung, untersucht die Rolle von Legitimations- und Leistungskrisen, wirtschaftlicher Entwicklung, Religion und externen Akteuren, und befasst sich mit der Kritik an Huntingtons Theorie.
- Quote paper
- B.A. Sassan Gholiagha (Author), 2006, Huntingtons dritte Demokratisierungswelle - Eine kritische Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65260