Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion

Titre: Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Manuel Wätjen (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist die Klärung des Verhältnisses von Macht und den Grundrechten bei Niklas Luhmann. Nach einer Analyse der strukturellen Besonderheiten von Macht und speziell politischer Macht, welche sich als generalisiertes Kommunikationsmedium zum politische System ausdifferenzieren lässt, wird zunächst das Verhältnis zwischen politischem System und dem Rechtssystem als eines der strukturellen Koppelung und wechselseitiger Beobachtung identifiziert. Danach wird eine evolutionäre Verortung sowie eine Bestimmung der Funktionen der Grundrechte als Teil des Rechtssystems vorgenommen. Hierbei soll gezeigt werden, dass aus dem Machtmedium des politischen Systems die Gefahr einer Entdifferenzierung der Gesellschaft erwächst, auf die Grundrechte als Machtbegrenzung reagieren, wenn auch die Beziehung zwischen Macht und den Grundrechten sich keineswegs darin erschöpft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführendes zur klassischen Dogmatik und Luhmanns Methode
  • Die Beziehung zwischen Macht und den Grundrechten
    • Luhmanns Machtbegriff
      • Strukturelle Verortung der Macht
      • Macht als Kommunikationsmedium
      • Politische Macht und die Ausdifferenzierung des politischen Systems
    • Das Verhältnis zwischen politischem System und Rechtssystem
    • Luhmanns Bestimmung der Grundrechtsfunktion
      • Lokalisierung der Grundrechte
      • Funktionen der Grundrechte
    • Das Verhältnis von Macht und den Grundrechten
      • Diagnose: Gefahr der Entdifferenzierung durch die Macht des politischen Systems
      • Therapie: Grundrechte als Machtbegrenzung
      • Grundrechte als Machtverstärkung
      • Weitere Aspekte wechselseitiger Konstitution von Macht und den Grundrechten
  • Schlussbemerkung zu Luhmanns Bezugsproblem der funktionalen Differenzierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhältnis von Macht und Grundrechten nach Niklas Luhmann zu erforschen.

  • Analyse der strukturellen Besonderheiten von Macht, insbesondere politischer Macht
  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen politischem System und Rechtssystem
  • Evolutionäre Verortung und Bestimmung der Funktionen von Grundrechten
  • Bedeutung von Grundrechten als Machtbegrenzung und -verstärkung
  • Einbezug des Konzepts der funktionalen Differenzierung in die Analyse von Macht und Grundrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Annahmen der klassischen Dogmatik und der Methode Luhmanns, die sich im Kontrast zueinander darstellen lassen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Machtbegriff Luhmanns, beginnend mit seiner strukturellen Verortung und der Darstellung von Macht als Kommunikationsmedium. Außerdem wird das Verhältnis zwischen politischem System und Rechtssystem untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Bestimmung der Grundrechtsfunktion bei Luhmann, wobei deren Lokalisierung und Funktionen im Rechtssystem im Fokus stehen. Schließlich wird das Verhältnis von Macht und den Grundrechten analysiert, wobei die Gefahr der Entdifferenzierung durch die Macht des politischen Systems und die Funktion von Grundrechten als Machtbegrenzung und -verstärkung thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Macht, Grundrechte, funktionale Differenzierung, politische Systeme, Rechtssysteme, Luhmann, strukturelle Koppelung, Entdifferenzierung, Machtbegrenzung, Machtverstärkung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion
Université
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Cours
Einführung in die politische Soziologie
Note
1,3
Auteur
Manuel Wätjen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V65287
ISBN (ebook)
9783638578912
ISBN (Livre)
9783656815891
Langue
allemand
mots-clé
Zusammenhang Luhmanns Machtbegriff Bestimmung Grundrechtsfunktion Einführung Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuel Wätjen (Auteur), 2005, Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint