Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung - Das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft

Titre: Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung - Das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 54 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Markus Jaunich (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das deutsche Steuerrecht und seine Reformbedürftigkeit sind seit vielen Jahren immer wieder gern diskutierte Themen. Dabei wird vor allem die Unternehmensbesteuerung als besonders reformbedürftig hervorgehoben. Die Steuerbelastung von Unternehmen, vor allem von Kapitalgesellschaften, ist im internationalen Vergleich zu hoch und wird daher als Standortnachteil für den Wirtschaftsstandort Deutschland angesehen. Zudem knüpft die Besteuerung von Unternehmen an deren Rechtsform an, was Kritiker als verfassungs- und europarechtswidrig ansehen. Aus diesen Gründen ist das Thema Reform der Unternehmensbesteuerung ein allgegenwärtiges Thema in jedem Bundestagswahlkampf, zuletzt im Jahr 2005. Politik und Wissenschaft nutzten diese Zeit des Umbruchs immer wieder um zahlreiche neue Steuerreformmodelle der Öffentlichkeit vorzustellen. Doch wurden diese Konzepte gar nicht oder nach politischer Diskussion nur unvollständig umgesetzt, mit dem Ergebnis, dass der Reformbedarf des deutschen Steuerrechts immer dringender wird. Aus diesem Grund sind Anfang des Jahres 2006 zwei neue Vorschläge zur Reform des Steuerrechts veröffentlicht worden. Der von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erarbeitete das Konzept der Dualen Einkommensteuer, welches stark vereinfacht die unterschiedliche Behandlung von Arbeits- und Kapitaleinkünften zu Gunsten der Kapitaleinkünfte zum Ziel hat, und präsentierte es im April 2006. Ein zweites Konzept wurde bereits im Januar von der durch die Stiftung Marktwirtschaft gegründeten Kommission Steuergesetzbuch vorgelegt. Dieses Konzept hat das Ziel in Deutschland eine einfache, gerechte und rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung zu gestalten. Dabei sollen alle Unternehmen die Möglichkeit bekommen ihre Gewinne zu thesaurieren, auf die dann nur ein ermäßigter Steuersatz erhoben werden soll. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept kurz vorgestellt und untersucht, ob die von der Stiftung Marktwirtschaft selbst gesteckten Ziele der Reform tatsächlich durch das Konzept erreicht werden. Dabei erfolgt zunächst eine Einführung in das bestehende System der Unternehmensbesteuerung in Deutschland.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Unternehmensbesteuerung in Deutschland
    • 2.1 Das Wesen der Unternehmung
    • 2.2 Das Wesen der Unternehmensteuer
      • 2.2.1 Die steuerliche Behandlung von Unternehmen - Transparenz- vs. Trennungsprinzip
      • 2.2.2 Zusammenfassender Überblick über die steuerliche Ungleichbehandlung von Unternehmen
  • 3. Das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft
    • 3.1 Ziele des Konzepts zur Reform der Unternehmensbesteuerung
    • 3.2 Das Konzept im Detail
      • 3.2.1 Die Besteuerung auf Unternehmensebene
      • 3.2.2 Unternehmensteuerobjekt und Bemessungsgrundlage
      • 3.2.3 Verlustverrechnung
      • 3.2.4 Die Besteuerung auf der Gesellschafterebene
      • 3.2.5 Ausnahmeregelungen
      • 3.2.6 Das Konzept im internationalen Zusammenhang
      • 3.2.7 Die Neuordnung der Kommunalfinanzen
      • 3.2.8 Änderungen bei der Einkommensteuer
    • 3.3 Kritische Würdigung des gesamten Konzepts
  • 4. Die quantitative Untersuchung des Konzepts
    • 4.1 Der statische Vergleich
      • 4.1.1 Die durchschnittliche Steuerbelastung im Vergleich
      • 4.1.2 Berücksichtigung von schuldrechtlichen Beziehungen
    • 4.2 Der dynamische Vergleich
    • 4.3 Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft, das eine umfassende Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland anstrebt. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Reform auf die Steuerbelastung von Unternehmen und Gesellschaftern zu untersuchen und das Konzept kritisch zu bewerten.

  • Neutrale Besteuerung von Unternehmen unabhängig von der Rechtsform
  • Vereinfachung der Besteuerungssystematik
  • Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
  • Auswirkungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen und Gesellschaftern
  • Kritische Bewertung der Annahmen und Auswirkungen des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Hier werden die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung von Unternehmen erläutert und die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung verschiedener Rechtsformen aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft im Detail vorgestellt, wobei die einzelnen Reformvorschläge und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen und Gesellschaftern analysiert werden. Im vierten Kapitel erfolgt eine quantitative Untersuchung des Konzepts, in der die durchschnittliche Steuerbelastung von Unternehmen unter dem Konzept der Stiftung Marktwirtschaft mit der aktuellen Situation verglichen wird. Abschließend wird eine kritische Bewertung des Konzepts und seiner Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft gegeben. Die Arbeit enthält keine Zusammenfassung der Schlussbetrachtung, um keine wesentlichen Schlussfolgerungen oder Spoiler vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Unternehmensbesteuerung, Rechtsformneutralität, Stiftung Marktwirtschaft, Steuerbelastung, Unternehmenssteuer, Einkommensteuer, internationale Wettbewerbsfähigkeit, quantitative Analyse, Reformvorschläge, kritische Bewertung.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung - Das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
1,7
Auteur
Markus Jaunich (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
54
N° de catalogue
V65432
ISBN (ebook)
9783638579995
ISBN (Livre)
9783656780366
Langue
allemand
mots-clé
Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung Konzept Stiftung Marktwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Jaunich (Auteur), 2006, Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung - Das Konzept der Stiftung Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint