Diese Arbeit soll einen generellen Überblick über die Aspekte von Make-or-Buy-Entscheidungen geben. Es soll das grundsätzliche Wahlproblem zwischen Eigenfertigung („Make“) und Fremdbezug („Buy“) aufgezeigt werden. Dem Leser soll bewusst gemacht werden, dass bei jeder Entscheidung dieser Art eine Vielzahl von verschiedenen Parametern zu beachten ist und es für den Entscheidungsweg kein „allgemeingültiges Rezept“ gibt. Bei jeder Make-or-Buy-Entscheidung steht immer die aktuelle Unternehmenssituation und das Unternehmensumfeld im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Systematisierung der Entscheidungen werden verschiedene Anlässe aus Produktion und Forschung & Entwicklung aufgezeigt. Anschließend werden dann die wesentlichen Entscheidungskriterien herausgearbeitet. Ausgehend von den Mängeln der Vollkostenrechnung werden die Ansätze in den verschiedenen zeitlichen Entscheidungsebenen kurz dargestellt. Abschließend soll dann ein Fallbeispiel zur kurzfristigen Make-or-Buy-Entscheidung die zuvor erläuterten Ansätze praktisch verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und methodischer Aufbau
- Systematisierung von Make-or-Buy Entscheidungen
- Strategische Entscheidungen
- Operative Entscheidungen
- Typische Anlässe und Möglichkeiten bei der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug
- Anlässe und Möglichkeiten der Eigenfertigung und des Fremdbezugs in der Produktion
- Eigen- und Fremdfertigung in Forschung und Entwicklung
- Wirtschaftlich bedeutsame Entscheidungskriterien
- Quantitative Entscheidungskriterien
- Kostenmäßige Aspekte
- Finanzwirtschaftliche Aspekte
- Qualitative Entscheidungskriterien
- Ansätze und Hilfsmittel zur Make-or-Buy-Entscheidung
- Entscheidungsfeld und Zielsystem
- Make-or-Buy Kostenvergleich
- Mängel der Vollkostenrechnung und die daraus resultierenden Anforderungen an die Kostenrechnung
- Kurzfristige Entscheidungsrechnung
- Betrachtung ohne Engpass-Situation
- Betrachtung in einer betrieblichen Engpasssituation
- Langfristige Entscheidungsrechnung
- Graphische Übersicht der kostenrechnerischen Verfahren
- Lösungsansatz zur Gestaltung eines Kostenvergleichs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Make-or-Buy-Entscheidungen, beleuchtet deren systematische Vorgehensweise und die fundierte kostenbezogene Entscheidungsfindung. Sie analysiert strategische und operative Aspekte, relevante Entscheidungskriterien (quantitativ und qualitativ) und verschiedene rechnerische Ansätze zur Bewertung von Eigenfertigung versus Fremdbezug.
- Systematisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen (strategisch und operativ)
- Analyse relevanter Entscheidungskriterien (kostenbezogen, finanziell, qualitativ)
- Bewertung verschiedener rechnerischer Ansätze (Vollkostenrechnung, kurz- und langfristige Entscheidungsrechnung)
- Herausarbeitung der Bedeutung eines fundierten Kostenvergleichs
- Praktische Anwendung der Konzepte anhand eines Fallbeispiels (kurzfristig)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Make-or-Buy-Entscheidung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der Notwendigkeit, schnell, flexibel und kostengünstig auf Marktanforderungen zu reagieren. Sie betont die Bedeutung einer systematischen und objektiven Entscheidungsfindung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Aspekte von Make-or-Buy-Entscheidungen zu geben, verschiedene Parameter aufzuzeigen und ein systematisches Vorgehen darzustellen, das strategische und operative Methoden integriert.
Systematisierung von Make-or-Buy Entscheidungen: Dieses Kapitel differenziert zwischen strategischen und operativen Make-or-Buy-Entscheidungen. Strategische Entscheidungen betreffen langfristige Festlegungen über Kapazitäten und Ressourcen, während operative Entscheidungen sich auf den kurz- bis mittelfristigen Bedarf beziehen. Es wird herausgestellt, dass die Entscheidungen immer in Abhängigkeit der Unternehmenssituation und der verfolgten Unternehmensziele getroffen werden müssen und eine klare Zielsetzung unabdingbar ist. Der Einfluss der strategischen Make-or-Buy-Entscheidung auf den Unternehmenserfolg wird betont, sowie die Kritik an historisch überlieferten Entscheidungen ohne rationale Grundlage.
Typische Anlässe und Möglichkeiten bei der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug: Dieser Abschnitt untersucht die Anlässe und Möglichkeiten von Make-or-Buy-Entscheidungen sowohl im Produktionsbereich als auch in der Forschung und Entwicklung. Er beleuchtet die unterschiedlichen Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, und zeigt die Komplexität der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug auf.
Wirtschaftlich bedeutsame Entscheidungskriterien: Dieses Kapitel befasst sich mit den quantitativen und qualitativen Entscheidungskriterien bei Make-or-Buy-Entscheidungen. Quantitative Kriterien umfassen kostenmäßige und finanzwirtschaftliche Aspekte, während qualitative Kriterien weitere relevante Faktoren berücksichtigen. Es wird die Bedeutung der jeweiligen Kriterien im Kontext der Unternehmensstrategie und der spezifischen Situation hervorgehoben.
Ansätze und Hilfsmittel zur Make-or-Buy-Entscheidung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze und Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung, insbesondere die Rolle des Kostenvergleichs und die Mängel der Vollkostenrechnung. Kurz- und langfristige Entscheidungsrechnungen werden erläutert, wobei die Bedeutung der zeitlichen Perspektive betont wird. Der Einfluss von Engpasssituationen auf die Entscheidungsfindung wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Make-or-Buy-Entscheidung, Kostenrechnung, strategische Planung, operative Planung, quantitative Entscheidungskriterien, qualitative Entscheidungskriterien, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenvergleich, Vollkostenrechnung, Engpasssituation, Eigenfertigung, Fremdbezug, Fertigungstiefe, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Make-or-Buy-Entscheidungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Make-or-Buy-Entscheidungen. Sie beinhaltet eine Systematisierung strategischer und operativer Entscheidungen, eine Analyse relevanter quantitativer und qualitativer Entscheidungskriterien, verschiedene rechnerische Ansätze zur Bewertung (Vollkostenrechnung, kurz- und langfristige Entscheidungsrechnung) und zeigt die Bedeutung eines fundierten Kostenvergleichs auf. Zusätzlich werden typische Anlässe und Möglichkeiten in Produktion und Forschung & Entwicklung beleuchtet.
Welche Arten von Make-or-Buy-Entscheidungen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen strategischen und operativen Make-or-Buy-Entscheidungen. Strategische Entscheidungen betreffen langfristige Kapazitäts- und Ressourcenplanungen, während operative Entscheidungen den kurz- bis mittelfristigen Bedarf adressieren. Die jeweilige Entscheidung ist stets abhängig von der Unternehmenssituation und den verfolgten Zielen.
Welche Entscheidungskriterien werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl quantitative (kostenmäßige und finanzwirtschaftliche Aspekte) als auch qualitative Entscheidungskriterien. Die Bedeutung der jeweiligen Kriterien im Kontext der Unternehmensstrategie und der spezifischen Situation wird hervorgehoben.
Welche rechnerischen Ansätze werden zur Bewertung von Make-or-Buy-Entscheidungen verwendet?
Die Arbeit behandelt verschiedene rechnerische Ansätze, darunter die Vollkostenrechnung, kurzfristige und langfristige Entscheidungsrechnungen. Die Mängel der Vollkostenrechnung werden kritisch beleuchtet, und der Einfluss von Engpasssituationen auf die Entscheidungsfindung wird berücksichtigt.
Wie wird ein fundierter Kostenvergleich gestaltet?
Die Arbeit präsentiert einen Lösungsansatz zur Gestaltung eines fundierten Kostenvergleichs, der die Mängel der Vollkostenrechnung berücksichtigt und sowohl kurzfristige als auch langfristige Perspektiven einbezieht. Es wird ein systematisches Vorgehen dargestellt, das strategische und operative Methoden integriert.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Systematisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen (strategisch und operativ), die Analyse relevanter Entscheidungskriterien (kostenbezogen, finanziell, qualitativ), die Bewertung verschiedener rechnerischer Ansätze (Vollkostenrechnung, kurz- und langfristige Entscheidungsrechnung), die Herausarbeitung der Bedeutung eines fundierten Kostenvergleichs und die praktische Anwendung der Konzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Make-or-Buy-Entscheidung, Kostenrechnung, strategische Planung, operative Planung, quantitative Entscheidungskriterien, qualitative Entscheidungskriterien, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenvergleich, Vollkostenrechnung, Engpasssituation, Eigenfertigung, Fremdbezug, Fertigungstiefe, Unternehmensstrategie.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Systematisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen, Typische Anlässe und Möglichkeiten, Wirtschaftlich bedeutsame Entscheidungskriterien und Ansätze und Hilfsmittel zur Make-or-Buy-Entscheidung. Jedes Kapitel wird prägnant und informativ zusammengefasst.
- Citar trabajo
- Anke Krasemann (Autor), 2004, Systematisierung und kostenbezogene Fundierung von Make-or-Buy-Entscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65488