Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Geschichte 7. Klasse Gynmasium: Lösungsversuche der sozialen Krise in der späten Republik

Die Errichtung des Prinzipats

Titre: Geschichte 7. Klasse Gynmasium: Lösungsversuche der sozialen Krise in der späten Republik

Plan d'enseignement , 2004 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ines Bauermeister (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Klasse 7S, die aus 14 Mädchen und 14 Jungen besteht, habe ich im ersten Halbjahr des Schuljahres 2003/2004 mit zwei Wochenstunden eigenverantwortlich unterrichtet. Mit dem Halbjahreswechsel habe ich den Unterricht im Rahmen des Ausbildungsunterrichts unmittelbar fortgeführt.
Die Schüler bringen dem Fach Geschichte sehr großes Interesse entgegen, das sich nicht nur in der ausgesprochen lebhaften und spontanen, nahezu unermüdlichen und begeisterten Mitarbeit äußert, sondern auch in der Bereicherung des Unterrichts durch unaufgefordert erstellte Referate und mitgebrachte Materialien. Obwohl beide Stunden in einer 6. Stunde liegen, verhält sich die Klasse in der Regel diszipliniert und in Erarbeitungsphasen konzentriert, sodass die Arbeitsatmosphäre freundlich und entspannt ist.
Das Leistungsvermögen schätze ich insgesamt als gut bis sehr gut ein. Die Schüler verfügen in vielen Bereichen über ein erstaunliches Vorwissen, entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen, knüpfen Verbindungen zwischen griechischer und römischer Geschichte und stellen Bezüge zur deutschen Geschichte und aktuellen politischen Situation her. Die zunächst noch häufig zu konstatierende Tendenz, Beiträge spekulativer Art anzubieten, entwickelt sich beständig zurück. Dagegen erweist es sich zunehmend als schwierig, die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler in immer höherem Maße selbstständig weiter denken und stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bild der Lerngruppe
  • Lernvoraussetzungen
    • Inhaltlich
    • Methodisch
    • Sozialformen
  • Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
  • Didaktisch- methodische Vorüberlegungen
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse und Schwerpunktsetzung
  • Hausaufgabe zu der Stunde
  • Geplanter Verlauf
  • Hausaufgabe: (Arbeitsaufträge auf dem AB): Bearbeitet das Arbeitsblatt.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einheit befasst sich mit den Lösungsversuchen der sozialen Krise in der späten römischen Republik, die durch die Errichtung des Prinzipats durch Octavian (später Augustus) ein Ende fand. Die Stunde konzentriert sich auf die Errichtung des Prinzipats und die Veränderung der römischen Verfassung, die mit dieser einherging.

  • Die politische und soziale Krise der späten Republik
  • Der Aufstieg Octavians zur Macht
  • Die Errichtung des Prinzipats
  • Die Auswirkungen der neuen Staatsordnung auf die Machtverhältnisse in Rom
  • Die Selbstdarstellung des Augustus und seine Legitimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Bild der Lerngruppe

Die Klasse 7S zeigt ein hohes Interesse am Fach Geschichte und beteiligt sich aktiv am Unterricht. Die Schüler verfügen über ein gutes bis sehr gutes Leistungsvermögen und sind in der Lage, selbstständig weiterführende Fragestellungen zu entwickeln.

Lernvoraussetzungen

Die Schüler sind mit den sozialen Konflikten der späten Republik und den Lösungsversuchen der Gracchen, Marius und Sulla vertraut. Sie sind außerdem in der Lage, Quellen und Texte zu analysieren und historische Sachverhalte in Rollenspielen zu präsentieren.

Einordnung in den Unterrichtszusammenhang

Die Stunde baut auf der vorangegangenen Stunde auf, in der die Schüler den Aufstieg Octavians zur Alleinherrschaft erarbeitet haben. Die folgende Stunde wird sich mit der Selbstdarstellung des Augustus anhand seiner Res gestae befassen.

Didaktisch- methodische Vorüberlegungen

Die Stunde thematisiert die Errichtung des Prinzipats durch Octavian. Es wird analysiert, wie Octavian seine Machtposition sicherte und die neue Staatsordnung etablierte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Prinzipat, Octavian, Augustus, Republik, Senat, Macht, Legitimation, Verfassung, Bürgerkrieg, Triumvirat, Res gestae, Selbstdarstellung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte 7. Klasse Gynmasium: Lösungsversuche der sozialen Krise in der späten Republik
Sous-titre
Die Errichtung des Prinzipats
Note
1,0
Auteur
Ines Bauermeister (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V65548
ISBN (ebook)
9783638580847
ISBN (Livre)
9783656570509
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Lösungsversuche Krise Republik Unterrichtsstunde Errichtung Prinzipats Gymniasum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ines Bauermeister (Auteur), 2004, Geschichte 7. Klasse Gynmasium: Lösungsversuche der sozialen Krise in der späten Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint