Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert

Titre: Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Förster (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Oratorium ist eine musikalische Gattung von relativ großer innerer Variabilität, die
partiell durch den jeweiligen sozialen Kontext erklärt werden kann. Vorliegende Arbeit
beschreibt die Entwicklung der Gattungsmerkmale des englischen Oratoriums im 18. und
19.Jhd. und setzt diese in Beziehung zu den entsprechenden gesellschaftlichen Bedingungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 18. Jhd.: das Händel-Oratorium
    • Dreiteiliges dramatisches Libretto
    • Konzertoratorium
    • Der Chor
  • 19. Jhd.: Differenzierung des englischen Oratoriums
    • Das Mendelssohn-Oratorium
    • Der,Sacred Concert' nach Händel
    • Die,Passion' als neuer Typus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert zu analysieren und dabei die relevanten sozialen Kontexte zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Gattungsentwicklung des Oratoriums in England, wobei die Werke Georg Friedrich Händels und Felix Mendelssohn-Bartholdys als zentrale Beispiele dienen.

  • Entwicklung des englischen Oratoriums vom 18. bis zum 19. Jahrhundert
  • Einfluss von Georg Friedrich Händel auf die Entwicklung der Gattung
  • Soziale Kontexte und ihre Relevanz für die Entwicklung des Oratoriums
  • Differenzierung des englischen Oratoriums in Typen
  • Bedeutung des Chors im englischen Oratorium

Zusammenfassung der Kapitel

18. Jhd.: das Händel-Oratorium

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Etablierung des englischen Oratoriums im 18. Jahrhundert, maßgeblich geprägt durch die Werke von Georg Friedrich Händel. Es analysiert die Gattungsspezifika des,Esther'-Oratoriums als Prototyp des englischen Oratoriums und stellt diese im Vergleich zu den Eigenschaften kontinentaler Oratorien dar. Das Kapitel untersucht die Funktion des Oratoriums als Opernsurrogat und dessen dramatischen Charakter im Kontext des englischen Theaters und der gesellschaftlichen Bedingungen.

19. Jhd.: Differenzierung des englischen Oratoriums

Das zweite Kapitel widmet sich der Differenzierung des englischen Oratoriums in neue Typen im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy als bedeutende Weiterentwicklung des Händel-Oratoriums. Weiterhin werden der,Sacred Concert', der sich an Händel orientiert, und die,Passion' als neuartige Typen des englischen Oratoriums untersucht.

Schlüsselwörter

Englisches Oratorium, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Konzertoratorium, Bühnenoratorium, Opernsurrogat, sozialer Kontext, gesellschaftliche Bedingungen, Gattungsentwicklung, Chor, dramatisches Libretto, ,Esther', ,Sacred Concert', ,Passion'

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert
Université
Dresden Technical University
Note
1,0
Auteur
Martin Förster (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V65713
ISBN (ebook)
9783638582193
ISBN (Livre)
9783638767798
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Kontexte Oratoriums Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Förster (Auteur), 2006, Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint