Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert

Title: Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Förster (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Oratorium ist eine musikalische Gattung von relativ großer innerer Variabilität, die
partiell durch den jeweiligen sozialen Kontext erklärt werden kann. Vorliegende Arbeit
beschreibt die Entwicklung der Gattungsmerkmale des englischen Oratoriums im 18. und
19.Jhd. und setzt diese in Beziehung zu den entsprechenden gesellschaftlichen Bedingungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 18. Jhd.: das Händel-Oratorium
    • Dreiteiliges dramatisches Libretto
    • Konzertoratorium
    • Der Chor
  • 19. Jhd.: Differenzierung des englischen Oratoriums
    • Das Mendelssohn-Oratorium
    • Der,Sacred Concert' nach Händel
    • Die,Passion' als neuer Typus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert zu analysieren und dabei die relevanten sozialen Kontexte zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Gattungsentwicklung des Oratoriums in England, wobei die Werke Georg Friedrich Händels und Felix Mendelssohn-Bartholdys als zentrale Beispiele dienen.

  • Entwicklung des englischen Oratoriums vom 18. bis zum 19. Jahrhundert
  • Einfluss von Georg Friedrich Händel auf die Entwicklung der Gattung
  • Soziale Kontexte und ihre Relevanz für die Entwicklung des Oratoriums
  • Differenzierung des englischen Oratoriums in Typen
  • Bedeutung des Chors im englischen Oratorium

Zusammenfassung der Kapitel

18. Jhd.: das Händel-Oratorium

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Etablierung des englischen Oratoriums im 18. Jahrhundert, maßgeblich geprägt durch die Werke von Georg Friedrich Händel. Es analysiert die Gattungsspezifika des,Esther'-Oratoriums als Prototyp des englischen Oratoriums und stellt diese im Vergleich zu den Eigenschaften kontinentaler Oratorien dar. Das Kapitel untersucht die Funktion des Oratoriums als Opernsurrogat und dessen dramatischen Charakter im Kontext des englischen Theaters und der gesellschaftlichen Bedingungen.

19. Jhd.: Differenzierung des englischen Oratoriums

Das zweite Kapitel widmet sich der Differenzierung des englischen Oratoriums in neue Typen im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy als bedeutende Weiterentwicklung des Händel-Oratoriums. Weiterhin werden der,Sacred Concert', der sich an Händel orientiert, und die,Passion' als neuartige Typen des englischen Oratoriums untersucht.

Schlüsselwörter

Englisches Oratorium, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Konzertoratorium, Bühnenoratorium, Opernsurrogat, sozialer Kontext, gesellschaftliche Bedingungen, Gattungsentwicklung, Chor, dramatisches Libretto, ,Esther', ,Sacred Concert', ,Passion'

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Martin Förster (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V65713
ISBN (eBook)
9783638582193
ISBN (Book)
9783638767798
Language
German
Tags
Entwicklung Kontexte Oratoriums Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Förster (Author), 2006, Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint