Die Präsentation vor einer größeren Zuhörerschaft ist für Verkäufer ein wichtiges Instrument um auf die Firma, das Produkt oder sich selber aufmerksam zu machen. Sie bietet somit eine Chance, aber auch viele Stolperfallen.
Bei vielen Verkäufern wird beim Gedanken an eine Präsentation Nervosität oder sogar Angst ausgelöst. Dadurch werden mögliche Chancen nicht genutzt oder es kommt zu negativen Effekten. Neben der Übung die notwendig ist um die Präsentationsfähigkeiten zu verbessern, fehlt es oft an Wissen, wie eine gute Präsentation vorbereitet und gehalten werden kann. Eine Kenntnis der größten Fehler ist der erste Schritt, sie zu umgehen. Zu wissen, was gut wirkt hilft bei der Zielsetzung für die Verbesserung der persönlichen Präsentationsfähigkeiten.
Diese Arbeit betrachtet unterschiedliche Bereiche rund um die Präsentation. Dabei steht der Verkaufsprozess im Hintergrund. Es wird sich mit Fragen wie der sinnvollen Vorbereitung und Struktur beschäftigt. Verschiedene Medien werden besonders im Bezug auf Wirkung und die Anwendungsbereiche gegenüber gestellt. Eine gesonderte Betrachtung wird hierbei Power-Point gewidmet.
Ein weiterer Kernbereich befasst sich damit, wann wirkt ein Redner und wann wirkt ein Redner nicht. Daneben wird auf den Stil der Sprache eingegangen und auf die besonders in Verkaufspräsentation wichtige Glaubwürdigkeit des Redners.
Zur vollständigen Erfassung des Themenbereichs wird unterschiedliche Fachliteratur herangezogen und verschiedene Meinungen gegenübergestellt. Ebenso werden Erfahrungen aus dem Dale-Carnegie-Präsentationstraining, sowie Teilnehmererfahrungen mit einbezogen.
Insgesamt ist die Arbeit ein Leitfaden für Redner und hilft bei der Durchführung von Präsentationen, aber auch bei der Analyse der eigenen Präsentationsfähigkeiten.
Der Autor bringt seine langjährige Erfahrung aus Präsentations- und Kommunikationstrainings mit ein. Er ist tätig für das weltweite Erwachsenbidlungsunternehmen Dale Carneige und untersützt dort Einzelpersonen und Firmen darin, in Präsentationen besser zu überzeugen und ihr Ziel sicher zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Präsentation - eine Standortbestimmung.
- Die Aufmerksamkeit gewinnen
- Wie erreiche ich, dass mir das Publikum zuhört?
- Wie erreiche ich, dass mein Publikum Interesse zeigt?
- Verständnis erzielen
- Ausdrucksweise
- Fachwörter / Fremdwörter / Abkürzungen
- Struktur zur Erhöhung der Verständlichkeit
- Glaubwürdigkeit vermitteln
- Nonverbaler Ausdruck - Die nicht gesprochene Aussage
- Mit Gestik unsere Wirkung verstärken
- Mimik vorteilhaft einsetzen
- Blickkontakt
- Was der Körper verrät
- Die Möglichkeiten mit der Stimme
- Vortragsart
- Sympathie erzeugen
- Glaubwürdigkeit durch Beweise
- Nonverbaler Ausdruck - Die nicht gesprochene Aussage
- Im Gedächtnis bleiben
- Handlungen auslösen
- Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Präsentation als Verkaufsinstrument. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen Präsentation, die dazu beitragen, Aufmerksamkeit zu gewinnen, Verständnis zu erzielen, Glaubwürdigkeit zu vermitteln, im Gedächtnis zu bleiben und letztlich Handlungen auszulösen.
- Gewinnung der Aufmerksamkeit des Publikums
- Erzielung von Verständnis durch klare Ausdrucksweise und Struktur
- Vermittlung von Glaubwürdigkeit durch nonverbale Kommunikation und Beweise
- Steigerung der Erinnerung durch effektive Präsentationstechniken
- Auslösen von Handlungen durch überzeugende Argumente und Aufforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und dem Stellenwert von Präsentationen im Kontext von Verkaufsinstrumenten. Es werden die verschiedenen Funktionen und Ziele von Präsentationen aufgezeigt.
- Im zweiten Kapitel werden Strategien zur Gewinnung der Aufmerksamkeit des Publikums vorgestellt. Es wird erläutert, wie man das Publikum dazu bringt, zuzuhören und Interesse zu zeigen.
- Das dritte Kapitel behandelt die Aspekte der Verständlichkeit. Es werden verschiedene Techniken zur Erhöhung der Verständlichkeit durch klare Ausdrucksweise, den Umgang mit Fachbegriffen und eine strukturierte Präsentation erläutert.
- Kapitel vier befasst sich mit der Vermittlung von Glaubwürdigkeit. Es werden die Bedeutung nonverbaler Kommunikation, Stimmführung, Vortragsart und die Verwendung von Beweisen zur Steigerung der Glaubwürdigkeit beleuchtet.
- Im fünften Kapitel werden Methoden vorgestellt, um die Inhalte der Präsentation im Gedächtnis des Publikums zu verankern. Es werden verschiedene Techniken zur Vermittlung von Inhalten, die für die Erinnerung relevant sind, erläutert.
Schlüsselwörter
Präsentation, Verkaufsinstrument, Aufmerksamkeit, Verständnis, Glaubwürdigkeit, Erinnerung, Handlung, nonverbale Kommunikation, Rhetorik, Visualisierung, Storytelling.
- Citar trabajo
- Norman Kreuter (Autor), 2006, Die Präsentation als Verkaufsinstrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65744