Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Augustus und Germanien

Titre: Augustus und Germanien

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: André Miething (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

1.1 Allgemeine Einleitung

„Die Provinzen Galliens und Spaniens, ebenso Germanien habe ich befriedet, ein Gebiet, das der Ozean von Gades bis zur Mündung der Elbe umschließt.“1 Dieser überlieferte Satz des Kaisers Augustus, der von 63 v.Chr. bis 17 n.Chr. lebte, stellt sicherlich einen der meist diskutiertesten Sätze in der modernen Augustusforschung dar. Denn während durch die Aufzählung der ersten beiden Provinzen der Eindruck entsteht, Germanien wäre auch eine römische Provinz gewesen, wird dies allerdings nicht explizit gesagt. Ebenso geschickt ist das von Augustus angegebene befriedete Gebiet der Elbmündung, zumal die Stämme, die den Germanen zugeordnet wurden, sogar noch jenseits der Elbe siedelten.2 Und erwähnt man nun noch, dass Augustus diesen Satz für die Nachwelt angeblich in seinem 76. Lebensjahr,3 also nach der Schlacht im Teutoburger Wald hinterließ, dann erkennt man durchaus in diesem Satz eine „propagandistische Meisterleistung“.4 Denn die Varusschlacht hatte jegliche Anstrengungen und Ergebnisse der vor über zwanzig Jahren begonnenen römischen Militärpräsenz im rechtsrheinischen Gebiet auf einen Streich zunichte gemacht. Aufgrund dieses Satzes und der unklaren Aussagen im Bezug auf Germanien stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, welche Politik der römische Kaiser eigentlich gegenüber Germanien verfolgt hatte. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeine Einleitung
    • Die Quellenlage zur augusteischen Germanienpolitik
  • Hauptteil
    • Die Vorgeschichte der Germanienkriege
    • Die römische Militärpräsenz in Germanien
      • 12 v.Chr. - 10 v.Chr.
      • 10 v.Chr. - 9 v.Chr.
      • 9 v.Chr. - 1 n.Chr.
      • 1 n.Chr. - 9 n.Chr.
  • Schluss
  • Anhang
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Politik der römische Kaiser Augustus gegenüber Germanien verfolgte. Sie untersucht, ob die Eroberung Germaniens einen geplanten expansiven Charakter trug oder einzig dem Schutz der gallischen Provinz dienen sollte, die immer wieder von Einfällen germanischer Stämme heimgesucht wurde.

  • Die Vorgeschichte der Germanienfeldzüge
  • Die römischen Feldzüge unter Drusus und Tiberius
  • Die augusteische Germanienpolitik im Kontext der Quellenlage
  • Die Frage nach der römischen Expansionspolitik gegenüber Germanien
  • Die Bedeutung der Varusschlacht für die augusteische Germanienpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der augusteischen Germanienpolitik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Intention des römischen Kaisers im Kontext der Germanienfeldzüge. Die Einleitung befasst sich auch mit der schwierigen Quellenlage und den unterschiedlichen Interpretationen der Historiker zu Augustus' Germanienpolitik.

Hauptteil

Die Vorgeschichte der Germanienkriege

Dieser Abschnitt behandelt die Vorgeschichte der Germanienkriege und beleuchtet die römischen Interessen in der Region. Er analysiert die römischen Beziehungen zu den germanischen Stämmen und die Motive für die ersten Feldzüge in Germanien.

Die römische Militärpräsenz in Germanien

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die römische Militärpräsenz in Germanien und analysiert die verschiedenen Phasen der römischen Feldzüge unter Drusus und Tiberius. Er beleuchtet die militärische Strategie der Römer, die Konflikte mit den germanischen Stämmen und die Auswirkungen der römischen Präsenz auf die germanische Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Augustus, Germanien, Germanienfeldzüge, Drusus, Tiberius, Varusschlacht, römische Expansion, römische Militärpräsenz, gallische Provinz, Germanische Stämme, Quellenlage, antike Autoren, Cassius Dio, Velleius Paterculus.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Augustus und Germanien
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Cours
HS „Römer in Mitteleuropa“
Note
2,0
Auteur
André Miething (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V65756
ISBN (ebook)
9783638582513
ISBN (Livre)
9783638668057
Langue
allemand
mots-clé
Augustus Germanien Mitteleuropa“ Römer Antike
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Miething (Auteur), 2006, Augustus und Germanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65756
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint