Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Begriff und Konzeption des Performance Measurements

Título: Begriff und Konzeption des Performance Measurements

Trabajo de Seminario , 2006 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefanie Fehrenbacher (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Traditionelle Steuerungskonzepte, wie bspw. das Du-Pont- oder das ZVEI-Kennzahlensystem, die hauptsächlich auf bilanz- und rechnungswesenorientierten Zahlen und Daten aufbauen, geraten immer mehr in die Kritik. 1 Gründe für diese Ablehnung sind vor allem in der Nichtberücksichtigung von nichtmonetären Kennzahlen zu sehen. Weitere Kritikpunkte an den traditionellen Konzepten sind u.a. die starke Vergangenheitsorientierung und Kurzfristigkeit, die geringe Anbindung an die strategische Planung sowie die fehlende Kunden-orientierung und falsche Anreizbezugspunkte. 2 Zudem führt die sich stark veränderte Wettbewerbsstruktur dazu, dass neue Erfolgsfaktoren, die bisher kaum oder überhaupt nicht beachtet wurden, immer mehr an Bedeutung gewinnen. 3 Aufgrund dieser Entwicklungen und der Kritik an den traditionellen Kennzahlensystemen ist in den 90er Jahren ein neuer Ansatz entstanden, der Performance Measurement Ansatz. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Ansatz des Performance Measurements. Zunächst werden im ersten Kapitel die wesentlichen Impulsgeber für diesen neuen Ansatz kurz umrissen. Danach folgt im zweiten Kapitel die Erklärung des Begriffes des Performance Measurements (PM) sowie wesentlicher Begriffe, die in diesem Zusammenhang bedeutend sind. Auf Anreizsysteme, die häufig in Verbindung mit PM auftauchen, wird in dieser Arbeit nicht eingegangen. Im Anschluss an die begrifflichen Erläuterungen erfolgt die Darstellung der Umsetzung von PM Systemen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit wird ein Überblick über einige Konzepte des PM sowie über deren Einsatz und Verbreitung gegeben. Anschließend erfolgt im vierten Kapitel die Vorstellung eines der bekanntesten Konzepte des PM, der Balanced Scorecard. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbemerkung. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkung
  • Performance Measurement
    • Impulsgeber für neue Konzepte
    • Der Begriff Performance Measurement
    • Umsetzung von Performance Measurement
      • Aufbau
      • Ableiten der Messobjekte
      • Prozess des Measurements
      • Nutzung und Visualisierung der Messergebnisse
  • Performance Measurement Konzepte
    • Überblick
    • Verbreitung und Einsatz
  • Balanced Scorecard
    • Grundlagen der Balanced Scorecard
    • Die Perspektiven
    • Verknüpfung der Perspektiven
    • Festlegung der Messgrößen, Zielwerte und Maßnahmen
    • Ausgewähltes Beispiel
    • Zusammenfassung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ansatz des Performance Measurements (PM). Sie analysiert die Impulsgeber für diesen neuen Ansatz, erläutert den Begriff des PM und beleuchtet die Umsetzung von PM-Systemen. Des Weiteren werden verschiedene Konzepte des PM vorgestellt, ihre Verbreitung und ihr Einsatz beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Balanced Scorecard als einem prominenten Konzept des PM.

  • Entwicklung und Entstehung des Performance Measurement Ansatzes
  • Definition und zentrale Elemente des Performance Measurement
  • Umsetzung und Anwendung von Performance Measurement in Unternehmen
  • Verschiedene Konzepte des Performance Measurement, insbesondere die Balanced Scorecard
  • Bedeutung und Relevanz des Performance Measurement in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Impulsgeber für den Performance Measurement Ansatz und erläutert die Kritik an traditionellen Steuerungskonzepten. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Performance Measurement, seinen wesentlichen Bestandteilen und der Umsetzung von PM-Systemen. Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene PM-Konzepte und deren Einsatz in der Praxis. Schließlich präsentiert Kapitel 4 die Balanced Scorecard als eines der bekanntesten PM-Konzepte und beleuchtet ihre Grundlagen, Perspektiven und Anwendung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Performance Measurement, Balanced Scorecard, Steuerungskonzepte, Kennzahlen, Messgrößen, strategische Planung, Unternehmenssteuerung und Erfolgsmessung. Sie analysiert die Entwicklung und Anwendung von PM-Systemen in der heutigen Zeit und präsentiert wichtige Konzepte für die effektive Erfolgsmessung in Unternehmen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Begriff und Konzeption des Performance Measurements
Universidad
Pforzheim University
Curso
Strategisches Controlling
Calificación
2,0
Autor
Stefanie Fehrenbacher (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
28
No. de catálogo
V65760
ISBN (Ebook)
9783638582551
ISBN (Libro)
9783656789222
Idioma
Alemán
Etiqueta
Begriff Konzeption Performance Measurements Strategisches Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Fehrenbacher (Autor), 2006, Begriff und Konzeption des Performance Measurements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint