Es ist das größte Reformprojekt auf dem Deutschen Arbeitsmarkt seit je her-
und es spaltet die Nation wie kein zweites...!
Während die Einen die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (im folgenden kurz Hartz- Gesetze genannt) als längst überfälligen Durchbruch einer Reformblockade und großen Schritt in die richtige Richtung begrüßen, verteufeln die Anderen das Reformpaket als den Beginn vom Ende des Sozialstaates.
Doch was bringen die Hartz- Gesetze wirklich? Liefern die verschiedenen reformpolitischen Elemente tatsächlich einen Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems und bieten eine Perspektive für die über vier Millionen gemeldeten Arbeitslosen in diesem Land?
Zunächst wird aufgezeigt, wie es zu den neuen arbeitspolitischen Maßnahmen kam, welche Ziele sie verfolgen und was die einzelnen Gesetze beinhalten. Ein weiterer Hauptaspekt dieser Arbeit besteht darin, die bedeutendsten Reformelemente innerhalb der Hartz- Gesetze vorzustellen und kritisch im Hinblick auf Ihre Umsetzung und Wirkung auf den Arbeitsmarkt zu beleuchten um dann schlussendlich eine zusammenfassende Evaluation der Arbeitsmarktreformen anbieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hartz- Kommission
- Zusammensetzung und Ziele der Hartz- Kommission
- Vorstellung der 13 Innovationsmodule
- Die Umsetzung der Hartz- Konzepte
- Hartz IIII
- Hartz IV
- Kritische Evaluation der bedeutendsten Elemente der Hartz- Gesetze
- Einrichtung von Personal-Service-Agenturen
- Einrichtung von Job- Centern
- Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Ausweitung der Mini-Jobs
- Einführung von Job-Floatern
- Einführung der „Ein-Euro-Jobs“
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Hartz- Gesetze, also die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, umfassend zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Reformen, die dahinterstehenden Ziele, die wichtigsten Elemente der Gesetze sowie deren Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.
- Die Entstehung und die Ziele der Hartz- Kommission
- Die wichtigsten Elemente der Hartz- Gesetze
- Die kritische Bewertung der Umsetzung der Hartz- Gesetze
- Die Auswirkungen der Hartz- Gesetze auf den Arbeitsmarkt
- Zusammenfassende Evaluation der Arbeitsmarktreformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Hartz- Gesetze als das größte Reformprojekt auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor und beleuchtet die gegensätzlichen Reaktionen auf die Reform. Die Arbeit skizziert die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Die Hartz- Kommission: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Hartz- Kommission, ihren Auftrag, ihre Zusammensetzung und die in ihrem Schlussbericht vorgestellten 13 Innovationsmodule.
- Die Umsetzung der Hartz- Konzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Hartz- Konzepte, insbesondere der Hartz IIII und Hartz IV Reformen, die im Kontext der Arbeitsmarktpolitik stehen.
- Kritische Evaluation der bedeutendsten Elemente der Hartz- Gesetze: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Analyse der wichtigsten Elemente der Hartz- Gesetze, einschließlich der Einrichtung von Personal-Service-Agenturen, Job-Centern, der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, der Ausweitung von Mini-Jobs, der Einführung von Job-Floatern und der "Ein-Euro-Jobs".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Hartz- Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Reformen, Innovationsmodule, Personal-Service-Agenturen, Job-Center, Mini-Jobs, Ein-Euro-Jobs, Beschäftigungsproblem, Arbeitsmarktforschung, Evaluation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2006, Hartz IV - Menschen in Arbeit bringen oder auch nicht... Eine kritische Evaluation der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65795