Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Neues Denken im "New Age", dargestellt am Beispiel der inneren Haltung

Title: Neues Denken im "New Age", dargestellt am Beispiel der inneren Haltung

Diploma Thesis , 1997 , 81 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Sozialwirt Wolfhardt Stöwsandt (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Welt ist, wie sie ist, und wie wir sie

sehen. Erkennen kann als eine "wirksame

Handlung" verstanden werden, welche uns

ermöglicht in einem bestimmten Umfeld zu

existieren, indem wir dort unsere Welt

erschaffen. Diese Arbeit ist ein Konstrukt

aus innerer Sicht und äußerer Perspektive,

meiner subjektiven Sicht verbunden mit den

objektiven Gegebenheiten (in diesem Fall

Texte, Zitate etc...) Sie entspringt den

Intensionen das Studium an der HWP

erfolgreich zu beenden und aus persönlichen

Interesse an der vorgestellten "Materie".

Weiterhin wird hier in keinster Weise

Anspruch auf "Wahrheit" oder "absolute

Richtigkeit" beansprucht. Vielmehr ist ein

weiteres (drittes) Ziel dieser Arbeit

erreicht, wenn diese zur Kritik anregt, oder

vielleicht sogar, zu intensivieren

Auseinandersetzung mit diesen Bereichen

anregt und dazu möglicherweise etwas

provoziert... als "Hauptmethode" jedoch der

Radikale Konstruktivismus zur Anwendung

kommt und ergänzend in komparativer und

interpretierender Weise vorgegangen wird.

Die geforderte und gewünschte

Interdisziplinarität findet sich in der

vorliegenden Ausarbeitung in den

Wissenschaftsdisziplinen der Soziologie,

Philosophie, Physik5, Theologie u.a. wieder.
Die vorliegende Arbeit besteht aus sechs

Teilen. Nach der Einführung wird verglichen

inwieweit es Gemeinsamkeiten zwischen

New-Age und Postmoderne8 gibt um im dritten

Teil zu untersuchen, wo ein „Neues Denken“

zu verorten ist. Desweiteren wird

ausgearbeitet welche Ingredienz der Terminus

New-Age beinhaltet. Im abschließenden Teil

der Arbeit wird aufgezeigt ob das Konzept

der "inneren Handlung" ein Ausdruck für ein

„Neues Denken“ sein könnte, gefolgt von

einer Beleuchtung einiger Kritikpunkte am

New-Age. Ein roter Faden der sich

weitestgehend durch die Arbeit zieht, wird

das Prinzip der Polarität sein.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Vorwort, Einführung und Methodenauswahl
    • 1.1. Prolegomenon
    • 1.2. Einleitung
    • 1.3. Zur Methodik; Bemerkungen zum Radikalen Konstruktivismus
    • 1.4. Zusammenfassung
  • 2. Teil: Postmoderne oder New-Age
    • 2.1. Einleitung
    • 2.2. New-Age
      • 2.2.1. Versuch einer Definition
      • 2.2.2. Wichtige Grundzüge des New-Age
      • 2.2.3. New-Age als Zeitalter des Wassermanns
    • 2.3. Postmoderne
      • 2.3.1. Einleitung
      • 2.3.2. Ist die Moderne unweigerlich abgeschlossen?
      • 2.3.3. Lyotards Postmoderne
      • 2.3.4. Der Aspekt der Pluralität im Postmoderne Diskurs
      • 2.3.5. Die Postmoderne ist stark ästhetisch signiert
      • 2.3.6. Schwächen des Begriff Postmoderne
    • 2.4. Zusammenfassung
  • 3. Teil: Neues Denken
    • 3.1. Einleitung
    • 3.2. Grundlagen eines neuen Denkens
      • 3.2.1. Die neue Physik als naturwissenschaftliche Grundlage eines neuen Denkens
        • 3.2.1.1. Was ist eigentlich Altes Denken?
        • 3.2.1.2. Relativitätstheorie und Quantenmechanik
        • 3.2.1.3. Die Doppelnatur der Materie
        • 3.2.1.4. EX.: Die Cylotronen-Experimente
        • 3.2.1.5. Die Bootstrap-Theorie
        • 3.2.1.6. Theorie und Bewußtsein
      • 3.2.2. Chaos Theorie
        • 3.2.2.1. Neues Denken und die Chaostheorie
        • 3.2.2.2. Nicht lineare Systeme und determin. Chaos
        • 3.2.2.3. Chaostheorie und Gesellschaft
        • 3.2.2.4. Fraktale, Mandelbrot
    • 3.3. Religion, Mystik und neue Physik/Chaostheorie
    • 3.4. Alte Philosophie in der Neuen Physik
    • 3.5. Zusammenfassung
  • 4. Teil: Wichtige Prämissen des New-Age
    • 4.1. Einleitung
    • 4.2. Transformation im New-Age
      • 4.2.1. Prigogines dissipative Strukturen
      • 4.2.2. Gesellschaft + System = dissipative Strukturen?
    • 4.3. Pluralität oder Einheit?
      • 4.3.1. Der Holismus
        • 4.3.1.1. Das Holon
        • 4.3.1.2. Die Gruppe als soziales Holon
      • 4.3.2. Die Gaia-Hypothese
        • 4.3.2.1. Ursprünge und Entstehung der Gaia-Hypothese
        • 4.3.2.2. Biologistische Systemtherorie
      • 4.3.3. Die Noosphäre und der Punkt Omega
      • 4.3.4. Das Prinzip der Dialektik
      • 4.3.5. Polarität oder Dualität
        • 4.3.5.1. Polarität
        • 4.3.5.2. Dualität
        • 4.3.5.3. EX.: Antimaterie und Materie
      • 4.3.6. Pluralität oder Einheit als Dissens oder Konsens?
    • 4.4. EX: Macht
    • 4.5. EX: Zeitlosigkeit bzw. Gleichzeitigkeit
    • 4.6. Zusammenfassung
  • 5. Teil: Handlungstheorie und das Konzept der inneren Handlung
    • 5.1. Einleitung
    • 5.2. Handlung und Struktur in der Soziologie
      • 5.2.1. Die verschiedenen Ausprägungen des Handlungsbegriffes in der allgemeinen Soziologie
      • 5.2.2. EX: Giddens Handlungsbegriff
      • 5.2.3. Kritik am Konzept des Intentionalen Handelns
        • 5.2.3.1. Joas
        • 5.2.3.2. EX: Giddens
      • 5.2.4. EX: capability und knowlegeability
      • 5.2.5. EX: Struktur Der allgemeine Strukturbegriff
      • 5.2.6. EX: Giddens Struktur Begriff
      • 5.2.7. EX: Das Konzept der Dualität von Struktur
      • 5.2.8. Zwischenbetrachtung
    • 5.3. Ein Beispiel für den Ausdruck eines neues Denkens: Das Konzept der inneren Handlung
      • 5.3.1. Innen und Außen
        • 5.3.1.1. Allgemeines
        • 5.3.1.2. Innen- bzw. Außen-Lenkung
        • 5.3.1.3. Innen und Außen bei Teilhard de Charding
        • 5.3.1.4. Weitere Differenzierungen
      • 5.3.2. Das Konzept des Inneren Handelns
        • 5.3.2.1. Einleitendes und allgemeines
        • 5.3.2.2. Meditations- und Entspannungstechniken
        • 5.3.2.3. Inneres Handeln und das absolute Sein
        • 5.3.2.4. EX: Erleuchtung als primäres Ziel
        • 5.3.2.5. Kosmisches Bewußtsein und Erleuchtung
    • 5.4. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem "Neuen Denken" im New-Age und stellt das Konzept der inneren Handlung in den Mittelpunkt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundzüge des New-Age und die damit verbundenen Konzepte im Kontext der Postmoderne zu analysieren. Dazu werden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, darunter Soziologie, Philosophie, Physik und Theologie, herangezogen.

    • Der Einfluss der neuen Physik und der Chaostheorie auf das "Neue Denken"
    • Die Bedeutung von Holismus, Gaia-Hypothese und Noosphäre im New-Age
    • Die Kritik am Konzept des intentionalen Handelns und die Vorstellung der inneren Handlung
    • Die Rolle von Meditations- und Entspannungstechniken im Kontext der inneren Handlung
    • Die Frage nach der Pluralität oder Einheit im New-Age

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die Einleitung, die Methodik und die Wahl des Radikalen Konstruktivismus als Hauptmethode. Der zweite Teil geht auf die Postmoderne und das New-Age ein, wobei wichtige Grundzüge des New-Age und seine Definition erläutert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen eines neuen Denkens, wobei die neue Physik, die Chaostheorie und ihre Verbindung zu Religion und Mystik untersucht werden. Kapitel vier widmet sich den wichtigen Prämissen des New-Age und diskutiert Themen wie Transformation, Holismus, Gaia-Hypothese und Dualität. Das fünfte Kapitel analysiert die Handlungstheorie und das Konzept der inneren Handlung im Detail, wobei verschiedene Ansätze und Kritikpunkte beleuchtet werden. Das Konzept der inneren Handlung wird anhand von Meditations- und Entspannungstechniken weiter ausgeführt.

    Schlüsselwörter

    New-Age, Postmoderne, Neues Denken, innere Handlung, Radikaler Konstruktivismus, Chaostheorie, Gaia-Hypothese, Holismus, Meditations- und Entspannungstechniken, Pluralität, Einheit, Transformation, Kritik am intentionalen Handeln.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Neues Denken im "New Age", dargestellt am Beispiel der inneren Haltung
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Course
Projektstudium HWP/HH
Grade
2,0
Author
Diplom-Sozialwirt Wolfhardt Stöwsandt (Author)
Publication Year
1997
Pages
81
Catalog Number
V65799
ISBN (eBook)
9783638582872
ISBN (Book)
9783638710923
Language
German
Tags
Neues Denken Beispiel Haltung Projektstudium HWP/HH spiritualität dualität dialektik duales denken holismus holistisches denken meditatin meditation kollektiv bewußtsein yoga esoterik einstein neue physik handeln struktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sozialwirt Wolfhardt Stöwsandt (Author), 1997, Neues Denken im "New Age", dargestellt am Beispiel der inneren Haltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint