Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland ist eng mit den Anfängen der Erwachsenenbildung verknüpft. So erhellt die jeweilige Rolle, welche der Bildung in diesem historischen Verlauf zugewiesen wurde, auch schlaglichtartig die innere Entwicklung der Arbeiterbewegung von einer reformistischen Zielsetzung, die eine Integration des vierten Standes in die Gesellschaft und damit zugleich die Angleichung an die Konventionen des liberalen Bürgertums in den Blick nahm, zu einer vom Marxismus geprägten, auf eine grundlegende Gesellschaftsrevolution zielenden Arbeiterpartei.
Die vorliegende Arbeit verfolgt nun hauptsächlich das Ziel, die theoretischen Überlegungen der bürgerlich-liberalen und der marxistisch-sozialistischen Richtung zur gesellschaftlichen Funktion der Bildung und ihres Potentials zur Überwindung der „sozialen Frage“ der Zeit anhand zweier exemplarischer Quellen einander vergleichend gegenüberzustellen.
Als Vertreter der bürgerlich-liberalen Theorie wird im ersten Abschnitt der Arbeit die Ansicht des Unternehmers Friedrich Harkort in seiner 1844 erschienenen Schrift "Bemerkungen über die Hindernisse der Civilisation und Emancipation der unteren Klassen" durch die Reflektion zweier zentraler Parameter konkretisiert.
Der zweite Teil setzt sich dagegen mit Wilhelm Liebknechts sozialistisch-marxistisch beeinflussten Vortrag "Wissen ist Macht – Macht ist Wissen" aus dem Jahre 1872 auseinander, wobei die Parameter des ersten Teils ebenso Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die bürgerlich-liberale Auffassung: Friedrich Harkort
- II.1. Menschen- und Gesellschaftsbild
- II.2. Die Rolle der Bildung
- III. Die marxistisch-sozialistische Auffassung: Wilhelm Liebknecht
- III.1. Menschen- und Gesellschaftsbild
- III.2. Die Rolle der Bildung
- IV. Vergleichende Betrachtung
- V. Ausblick: Bildung oder Politik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen Überlegungen der bürgerlich-liberalen und der marxistisch-sozialistischen Richtung zur gesellschaftlichen Funktion der Bildung und ihres Potentials zur Überwindung der "sozialen Frage" der Zeit. Hierfür werden zwei exemplarische Quellen einander vergleichend gegenübergestellt.
- Die Rolle der Bildung in der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
- Vergleich der bürgerlich-liberalen und marxistisch-sozialistischen Theorien zur Emanzipation der Arbeiterschaft
- Die Bedeutung der Bildung für die Überwindung der "sozialen Frage"
- Analyse der Ansichten von Friedrich Harkort und Wilhelm Liebknecht
- Einordnung der Erwachsenenbildung in den Kontext der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle der Bildung in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts und stellt die Ansichten von Friedrich Harkort und Wilhelm Liebknecht gegenüber, wobei die Frage "Bildung oder Politik?" im Vordergrund steht.
- Die bürgerlich-liberale Sicht: Friedrich Harkort: Harkort, ein Unternehmer, der die Industrialisierung in Deutschland aktiv mitgestaltete, vertrat die Auffassung eines bürgerlichen Menschenbildes, das auf Menschenwürde, Gleichheit vor dem Gesetz und individueller Freiheit basiert. Harkort sah die Bedeutung der Bildung für die Emanzipation der Arbeiterschaft, allerdings in Verbindung mit der Integration in die bestehende Gesellschaft und die Übernahme bürgerlicher Werte.
- Die marxistisch-sozialistische Sicht: Wilhelm Liebknecht: Liebknecht, ein sozialistischer Denker, argumentierte für die Notwendigkeit einer grundlegenden Gesellschaftsrevolution, die durch Bildung angetrieben werden sollte. Er sah die Bildung als ein Instrument der Machtergreifung und zur Bewusstmachung der Arbeiterklasse, um sich gegen die bestehende Ordnung aufzulehnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeiterbildung, Industrialisierung, gesellschaftliche Emanzipation, bürgerliche und sozialistische Ideologien, Friedrich Harkort, Wilhelm Liebknecht, "soziale Frage" und die Entwicklung der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Henriette Kunz (Auteur), 2006, Bildung oder Politik? Die bürgerlich-liberale und die marxistisch-sozialistische Theorie zur Emanzipation der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert. Eine vergleichende Reflektion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65864