Die Grundweisheit der Verkehrswissenschaft, dass nämlich „das Wachstum des Verkehrs keine Grenzen kennt“, lässt sich von jeher durch die steigenden Mobilitätsansprüche einer Bevölkerung begründen. In unserer heutigen Gesellschaft entstehen diese insbesondere durch ein sich ständig ausweitendes Freizeit- und Urlaubsverhalten und eine zunehmend arbeitsteilige Entwicklung der Wirtschaft. Dabei verstärken sich die Ansprüche der Menschen noch mit steigendem Wohlstand und der damit verbundenen geänderten Lebensgestaltung. Mobilität stellt sich dabei als ein ambivalentes Bedürfnis dar, das gleichzeitig als angenehme Notwendigkeit und als gewichtiges Problem angesehen werden muss. Einerseits sind die wirtschaftlichen Abläufe und das soziale Zusammenleben in der Gesellschaft ohne eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur nicht mehr denkbar. Andererseits sind negative ökologische und soziale Auswirkungen, die durch den Betrieb dieses Verkehrssystems entstehen, heute kaum noch zu übersehen.
Gerade in Bezug auf den Klimaschutz stellen Mobilitätsbedürfnis und Verkehr in den Industrieländern und durch die Angleichung der Lebensstile auch in den nachholenden Entwicklungsländern eine große Herausforderung dar. Umweltbeeinträchtigungen, die dabei dem Luftverkehr in besonderem Maße zugeschrieben werden, sind Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, Energie- und Raumverbrauch, sowie die zusätzliche Aufheizung der Erdatmosphäre (Treibhauseffekt).
Jedoch hat eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur heute eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Produktivität, Wachstum und Beschäftigung sind wiederum die Garanten für den anhaltenden Wohlstand der Gesellschaft. Da das Wirtschaftswachstum und der Verkehr nahezu untrennbar mit den daraus entstehenden Umweltschädigungen verbunden sind, ergibt sich ein scheinbar auswegloses Dilemma. Den Lösungsvorschlägen der unterschiedlichen Interessengruppen ist dabei oft nur gemein, dass eine zukünftige Entwicklung möglichst „nachhaltig“ erfolgen muss. Was jedoch genau unter dem Schlagwort „Nachhaltigkeit“ zu verstehen ist, lässt sich aus den unterschiedlichen Meinungsbildern kaum noch erkennen. Trotzdem ist es für die Gesellschaften dieser Erde überaus bedeutsam geworden, ihre zukünftige Wirtschafts- und Lebensweise mit der notwendigen Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Inhaltsverzeichnis
-
- Ausgangslage und Problemstellung
- Vorgehensweise und Untersuchungsziel
-
- Historie der Nachhaltigkeitsdebatte
- Die Entstehung des Prinzips einer „Nachhaltigen Entwicklung“
- Der Brundtland-Bericht als Ausgangspunkt einer internationalen Verständigung
- Grundlegende Prämissen des Nachhaltigkeits-Leitbildes
- Die Definition nachhaltiger Entwicklung
- Die vier normativen Grundannahmen
- Konzeptionelle Ansätze nachhaltiger Entwicklung
- Vorbemerkung
- Die Nachhaltigkeitskonzepte im Überblick
- Zur Relevanz dimensionaler Nachhaltigkeitskonzepte
- Die Bestimmung von nachhaltigen Handlungsgrundsätzen
- Aktuelle politische Nachhaltigkeitsstrategien
- Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Die europäische Nachhaltigkeitsstrategie
- Allgemeine Umsetzungsschwierigkeiten des Nachhaltigkeitsleitbildes
- Die Pluralität des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Umsetzungsschwierigkeiten auf analytischer Ebene
- Umsetzungsschwierigkeiten auf praktischer Ebene
- Globale Umsetzungsschwierigkeiten und internationale Politik
- Historie der Nachhaltigkeitsdebatte
-
- Der Zusammenhang zwischen Bedürfnis, Mobilität und Verkehr
- Hierarchische Bedürfnisstrukturen
- Mobilität als Zielsetzung von Verkehr
- Verkehr als Instrument, das Mobilität ermöglicht
- Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems
- Funktionen und Entwicklung des internationalen Luftverkehrs
- Gesellschaftliche Funktionen des Luftverkehrs
- Wirtschaftliche Funktionen des Luftverkehrs
- Politische Funktionen des Luftverkehrs
- Regulierung und Deregulierung des Luftverkehrs
- Rechtliche Abkommen des internationalen Luftverkehrs
- Die Determinanten der Luftverkehrsdynamik
- Vorbemerkung
- Handelsverflechtungen
- Lebensstile
- Verkehrsinfrastruktur
- Eckwerte und Luftverkehrsprognose
- Vorbemerkungen
- Die Entwicklung des europäischen Luftverkehrs
- Die Verkehrsleistung des deutschen Luftverkehrs
- Langzeitprognosen des weltweiten Luftverkehrs
- Der Zusammenhang zwischen Bedürfnis, Mobilität und Verkehr
-
- Aufbau einer Nachhaltigkeitsanalyse für den Luftverkehr
- Vorgehensweise und Analyseaufbau
- Merkmale eines nachhaltigen Verkehrssystem
- Kriterien und Indikatoren zur Bestimmung von Nachhaltigkeit im Luftverkehr
- Die vom Luftverkehr ausgehenden Umweltbelastungen
- Übersicht der wesentlichen Umweltbelastungen
- Schadstoffemissionen des Luftverkehrs mit globaler Wirkung
- Schadstoffemissionen des Luftverkehrs mit regionaler Wirkung
- Vom Luftverkehr ausgehende Lärmemissionen
- Flächeninanspruchnahme durch Verkehrsflughäfen
- Ressourcenverbrauch durch den Luftverkehr
- Beziehungen zwischen der Umwelt und dem ökonomischen System
- Luftverkehr als Bestandteil von heutigen Nachhaltigkeitsstrategien
- Der Luftverkehr als Problembereich in der deutschen und europäischen Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltige Unternehmensstrategien
- Aufbau einer Nachhaltigkeitsanalyse für den Luftverkehr
-
- Umweltbezogene Nachhaltigkeitsdefizite des Luftverkehrs
- Die Untersuchung der spezifischen Nachhaltigkeitskriterien
- Globale Umweltschäden
- Regionale Umweltschäden
- Umweltbelastungen durch Fluglärm
- Umweltbelastungen durch Flächenverbrauch
- Durch Ressourcenverbrauch bedingte Defizite
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ökonomische Betrachtung der Nachhaltigkeitsdefizite
- Ökonomische Grundlagen – idealtypischer Markt und Marktversagen
- Verursachung externer Effekte durch den Luftverkehr
- Die monetäre Bewertung luftverkehrsbedingter Umweltschäden
- Zur Notwendigkeit staatlicher Eingriffe im Luftverkehrsbereich
- Steuerrechtliche Privilegierung des Luftverkehrs
- Defizite von institutionellen Rahmenbedingungen
- Umweltbezogene Nachhaltigkeitsdefizite des Luftverkehrs
-
- Vorbemerkungen
- Politische Maßnahmen zur Gewährleistung einer nachhaltigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs
- Maßnahmen gegen Fluglärmbelastungen
- Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Bundesrepublik Deutschland
- Umsetzung der Betriebsbeschränkungsrichtlinie in Europa
- Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer zukünftig unnachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs
- Vorhaben der deutschen Bundesregierung
- Vorüberlegungen zur Betrachtung von Problemlösungsansätzen
- Problemlösungsansätze aus Sicht der ökonomischen Theorie
- Zur Beurteilung und Umsetzung von Handlungsoptionen
- Handlungsoptionen zur Minderung der umweltschädigenden Auswirkungen des Luftverkehrs
- Vorbemerkungen
- Technische Maßnahmen und zukünftige technologische Möglichkeiten
- Technische Maßnahmen mit emissionsmindernder Wirkung
- Möglichkeiten des Einsatzes alternativer Energieträger im Luftverkehr
- Organisatorische Maßnahmen
- Kapazitätsbezogene Maßnahmen
- Flight Management und Flugroutenoptimierung
- Umweltgerechte Instandhaltung und frühzeitige Stilllegung
- Selbstverpflichtungserklärung sowie Flugausgleichszahlung
- Ökonomische Instrumente
- Vorbemerkungen
- Emissionsabgaben und Steuern
- Emissionshandel
- Ordnungsrechtliche Instrumente
- Grenzwerte
- Slotvergabe
- Angebotseinschränkungen von Luftverkehrsleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs. Sie analysiert die Defizite des aktuellen Systems in Bezug auf Nachhaltigkeit und untersucht mögliche Problemlösungsansätze für eine zukünftige umweltgerechte Entwicklung.
- Defizite des Luftverkehrs in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Analyse der Umweltschäden durch den Luftverkehr
- Ökonomische und politische Aspekte der Nachhaltigkeit im Luftverkehr
- Mögliche Problemlösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Luftverkehrs
- Bewertung und Vergleich verschiedener Handlungsoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
-
Kapitel 1: Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Diplomarbeit dar. Es definiert das Untersuchungsziel und skizziert die Vorgehensweise der Analyse.
-
Kapitel 2: Grundzüge der Nachhaltigkeitsdebatte
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, die Definition und konzeptionellen Ansätze nachhaltiger Entwicklung sowie aktuelle politische Nachhaltigkeitsstrategien. Es behandelt auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsleitbildes.
-
Kapitel 3: Grundlagen des Untersuchungsbereichs Luftverkehr
Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Bedürfnis, Mobilität und Verkehr und stellt den Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems dar. Es beschreibt die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Funktionen des Luftverkehrs, die Determinanten seiner Dynamik und die Entwicklung des internationalen Luftverkehrs.
-
Kapitel 4: Indikatorbezogene Nachhaltigkeitsanalyse des Luftverkehrs
Dieses Kapitel entwickelt eine Nachhaltigkeitsanalyse für den Luftverkehr. Es definiert Kriterien und Indikatoren für Nachhaltigkeit im Luftverkehr und analysiert die Umweltbelastungen, die vom Luftverkehr ausgehen.
-
Kapitel 5: Nachhaltiger Luftverkehr – Eine Defizitanalyse
Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsdefizite des Luftverkehrs in Bezug auf Umwelt, Ökonomie und institutionelle Rahmenbedingungen. Es untersucht die spezifischen Nachhaltigkeitskriterien, die vom Luftverkehr ausgehenden Umweltschäden und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe im Luftverkehrsbereich.
-
Kapitel 6: Problemlösungsansätze zur Umsetzung einer nachhaltigen umweltverträglichen Entwicklung des Luftverkehrs
Dieses Kapitel stellt verschiedene Problemlösungsansätze zur Minderung der umweltschädigenden Auswirkungen des Luftverkehrs vor. Es betrachtet politische, technologische, organisatorische, ökonomische und ordnungsrechtliche Instrumente.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Luftverkehr, Defizitanalyse, Problemlösungsansätze, Umweltschutz, Ökonomie, Politik, Fluglärm, Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Flugmanagement, Flugverkehrssteuerung
- Quote paper
- Sven Moschitz (Author), 2006, Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65977