Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Thema
Deckblatt
Übersicht zur Lehrunterweisung
Adressatenanalyse
Lernziele/Lernzielbereiche
Operationales Feinlernziel
Lernmethode
Ablaufplan der Unterweisung
Arbeitszergliederung
Anhang
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Übersicht zur Lehrunterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Adressatenanalyse
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vorkenntnisse:
Der Auszubildende Hr. xxxxx hat das Thema Zündkerze schon in der Berufsschule behandelt, auch die Wichtigkeit des Elektrodenabstandes wurde im Berufsschulunterricht angesprochen. Bei einer Vorführung im Unterricht hatte Hr. xxxxx schon einmal die Möglichkeit zu sehen wie mit einer Fühlermesslehre der Elektrodenabstand gemessen wird.
Analyse des Auszubildenden:
Herr xxxxx hat vor Beginn seiner Ausbildung ein dreiwöchiges Schulpraktikum in meiner Firma absolviert, in diesem Praktikum war er stets pünktlich und hat großes Interesse an der praktischen Arbeit gezeigt. An seinen guten schulischen Leistungen aus der Gesamtschule konnte Herr xxxxx in der Berufsschule anknüpfen. Er ist meist interessiert, nur in ganz seltenen Fällen muss man ihn zur Arbeit motivieren. Das ihm die Ausbildung spaß macht, spiegelt sich in seinem guten affektiven Verhalten wieder. Die ihm übertragenen Aufgaben erledigt er sorgsam. Er hat gute psychomotorische Fähigkeiten. Auf Grund der kurzen Ausbildungsdauer sind die kognitiven Fähigkeiten gering. Die Ausbildung verlief bis jetzt ohne Probleme Herr Peuker hat sich gut in das Team der Firma eingegliedert und wird von allen Kollegen akzeptiert und respektiert.
[...]
- Arbeit zitieren
- Kristian Schulz (Autor), 2006, Ausbau / Einbau einer Zündkerze, Messung des Elektrodenabstandes (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66001
Kostenlos Autor werden
Kommentare