Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums

Título: Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums

Trabajo Escrito , 2003 , 13 Páginas

Autor:in: Susann Sulzbach (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich - aufbauend auf einer LEGO-Studie - mit aktuellen Tendenzen des kindlichen Spielverhaltens. Vertiefend wird auf die "Vertechnisierung" im Kinderzimmer eingegangen; anschließend werden konkrete physische und psychische Folgen aufgezeigt. Die Rolle der Grundschule im Sinne von Medienerziehung wird beleuchtet, so dass Kindern zwar einerseits der wichtige und notwendige Umgang mit Computern nahegebracht wird, aber auch traditionelle Kinderspiele bewusst in den Schulalltag eingebaut werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die LEGO-Studie - Wie Kinder heute spielen
  • Phänomen Nintendo-Daumen
  • Welche Aufgabe hat die Grundschule?
  • Graphische Veranschaulichung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des heutigen Videospielkonsums auf Kinder und beleuchtet die Rolle der Grundschule in diesem Kontext. Sie basiert auf der LEGO-Studie und analysiert das Phänomen des „Nintendo-Daumens“. Die Arbeit untersucht auch, wie Kinder lernen und welche Rolle Spiele dabei spielen.

  • Spielverhalten von Kindern im digitalen Zeitalter
  • Entwicklung des Nintendo-Daumens und seiner Ursachen
  • Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern
  • Die Rolle der Grundschule bei der Förderung kindlicher Entwicklung
  • Der Einfluss von Videospielen auf die körperliche Gesundheit von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die LEGO-Studie - Wie Kinder heute spielen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der LEGO-Studie, die sich mit dem Spielverhalten von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren befasst. Die Studie analysiert den Status des Spiels im Allgemeinen und untersucht, ob Kinder beim Spielen lernen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede im Spielverhalten zwischen verschiedenen Ländern.
  • Phänomen Nintendo-Daumen: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Auswirkungen von exzessivem Videospielkonsum auf Kinder, insbesondere mit dem Phänomen des „Nintendo-Daumens“. Es analysiert die Ursachen dieser Erkrankung und beleuchtet die Rolle der Eltern bei der Regulierung von Bildschirmzeiten.

Schlüsselwörter

Videospiele, Spielverhalten, Nintendo-Daumen, Grundschule, kindliche Entwicklung, LEGO-Studie, digitale Medien, Bildschirmzeiten, körperliche Gesundheit

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Grundschulpädagogik)
Curso
Entwicklung und Erziehung des Grundschulkindes heute
Autor
Susann Sulzbach (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
13
No. de catálogo
V66147
ISBN (Ebook)
9783638588546
ISBN (Libro)
9783638793438
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nintendo-Daumen Folgen Videospielkonsums Entwicklung Erziehung Grundschulkindes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Sulzbach (Autor), 2003, Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66147
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint