Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen

Titre: Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen

Dossier / Travail , 2006 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silke Dettmer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Controlling hat sich bereits in vielen Unternehmen der Wirtschaft bewährt. Diese Hausarbeit befasst sich im Kern mit dem Einsatz der BSC in Non-Profit-Organisationen und ist in drei Themenblöcke unterteilt:

• Das erste Themenblock dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Non- Profit-Organisation, deren Zielsystem und dem Controlling in NPOs im allgemeinen.

• Der zweite Block erklärt das Konzept der BSC als strategisches Managementsystem in Non-Profit-Organisationen anhand eines Beispiels.

• Der dritte Themenblock gibt einen Einblick in ein neues Steuerungsmodell für den Non- Profit-Sektor: den NPO-Navigator.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Controlling in Non-Profit-Organisationen
    • Begriff der Non-Profit-Organisation
    • Das Zielsystem einer Non-Profit-Organisation
    • Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Controlling in Non-Profit-Organisationen
  • Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem im Non-Profit-Sektor
    • Die Idee des Balanced-Scorecard-Konzepts
    • Die BSC im Non-Profit-Bereich am Beispiel des CJD Kiel
      • Das CJD Kiel: Rahmenbedingungen und Ausgangslage
      • Der Prozess zur Entwicklung einer Balanced Scorecard
      • Die Perspektiven der Balanced Scorecard
        • Die Kunden- und Marktperspektiv
        • Die interne Prozessperspektive
        • Die Mitarbeiterperspektive
        • Die Finanzperspektive
    • Probleme der Balanced Scorecard im Non-Profit-Sektor
  • Der NPO-Navigator als neues Steuerungsmodell in Non-Profit-Organisationen
    • Die Verknüpfung des Qualitätsmanagements mit der Balanced Scorecard
    • Die Integration des operativen Controlling
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Druckerzeugnisse
    • Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des strategischen Controllings im Non-Profit-Sektor. Sie analysiert die Anwendung der BSC in Non-Profit-Organisationen (NPOs) und beleuchtet deren spezifische Herausforderungen.

  • Das Konzept der BSC als strategisches Managementsystem in NPOs
  • Die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung im Non-Profit-Bereich
  • Die Entwicklung einer BSC-basierten Steuerung im Kontext von NPOs
  • Die Bedeutung von Kennzahlen und deren Anwendung im Rahmen der BSC in NPOs
  • Die Integration der BSC in bestehende Managementstrukturen und Prozesse von NPOs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der BSC im Non-Profit-Sektor heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Das erste Kapitel erläutert den Begriff der Non-Profit-Organisation, deren Zielsystem und die Besonderheiten des Controllings in diesem Kontext. Es werden die Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Controllings in NPOs beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem im Non-Profit-Sektor. Es erläutert die Idee des Balanced-Scorecard-Konzepts und zeigt anhand des Beispiels des CJD Kiel die Anwendung der BSC in der Praxis. Dazu werden die Rahmenbedingungen und die Ausgangslage des CJD Kiel sowie der Prozess zur Entwicklung einer Balanced Scorecard detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden die einzelnen Perspektiven der Balanced Scorecard – Kunden- und Marktperspektive, interne Prozessperspektive, Mitarbeiterperspektive und Finanzperspektive – mit ihren jeweiligen Zielen und Kennzahlen vorgestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme der Balanced Scorecard im Non-Profit-Sektor. Es werden die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen der Anwendung der BSC in NPOs betrachtet und Lösungsansätze aufgezeigt.

Das vierte Kapitel stellt den NPO-Navigator als neues Steuerungsmodell für den Non-Profit-Sektor vor. Es erläutert die Verknüpfung des Qualitätsmanagements mit der Balanced Scorecard und die Integration des operativen Controllings im Rahmen des NPO-Navigators.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Non-Profit-Organisation, Controlling, Kennzahlen, strategisches Management, Zielsystem, Qualitätsmanagement, NPO-Navigator, CJD Kiel

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen
Université
Private University of Applied Sciences Goettingen
Note
1,7
Auteur
Silke Dettmer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V66498
ISBN (ebook)
9783638695220
ISBN (Livre)
9783656805823
Langue
allemand
mots-clé
Balanced Scorecard Non-Profit-Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Dettmer (Auteur), 2006, Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint