Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Otros

Instrumente des Wandels

Título: Instrumente des Wandels

Trabajo Escrito , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Eckermann (Autor)

Organización y administración - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Anfang eines Change-Prozesses/eines „Wandels“ in einer Organisation steht die Strategieentwicklung. Mit der Strategie eines Unternehmens ist die Fähigkeit gemeint, so in den Wettbewerb einzugreifen, dass es zu einer vorhersehbaren Verschiebung des wetttbewerblichen Gleichgewichts kommt.3 Die Strategie stellt damit den wichtigsten Richtungsgeber bei Change- bzw. Wandlungsprozessen dar. Von Ihr hängen Unternehmensziele und die Durchführung der notwendigen Maßnahmen ab.4 Bei Strategien spricht man auch von einer in sich stimmigen Anordnung von Aktivitäten, welche bewirkt, dass sich Unternehmen unterscheiden.5 Strategie und die Strategieentwicklung nehmen damit eine zentrale Funktion bei Change-Maßnahmen ein. Alle Change-Maßnahmen und Wandlungsprozesse müssen die Strategie berücksichtigen und hängen von ihr ab.6

Verfügt ein Unternehmen über verschiedene strategische Geschäftsbereiche, so ist für jeden einzelnen der strategische Planungsraum zu erkunden und ein Entwicklungspfad zu finden.7 Die strategischen Leitfragen wirken dabei als Orientierungshilfe. Sie lassen sich im Rahmen einer Strategieentwicklung in verschiedene Phasen einteilen. Die Strategie wird aus dem Leitbild der Organisation abgeleitet. Über die verschiedenen Stationen der Strategieentwicklung gelangt das Unternehmen zur Grundstrategie die das Leitbild widerspiegelt. Sobald diese Schritte vollzogen sind und auf gegenseitige Schlüssigkeit überprüft, kann mit der aktiven Einflussnahme begonnen werden. Die Leitfragen stellen dabei eine erfolgreiche Strategieentwicklung sicher. Nachfolgend sind die Phasen und die damit verbundenen Fragestellungen aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorstellung des Themas
    • Problemstellung und Ziel der Hausarbeit
  • Strategischer Wandel/Instrumente von Change-Prozessen
    • Strategieentwicklung
    • Die SWOT-Analyse
    • Die Organisationsdiagnose
    • Das Interventionsdesign
    • Das Benchmarking
    • Die Mitarbeiterbefragung
  • Fazit
  • Webseitenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Instrumente des Wandels und der Organisationsentwicklung zu geben. Sie beleuchtet die Rolle dieser Instrumente bei der Bewältigung der Herausforderungen, die Unternehmen im Zuge der sich schnell entwickelnden Organisationsstrukturen und Wandlungsprozesse erleben.

  • Strategische Planung als Grundlage für erfolgreichen Wandel
  • Die SWOT-Analyse als Instrument zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren
  • Die Bedeutung der Organisationsdiagnose für die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
  • Interventionen als gezielte Maßnahmen zur Steuerung von Veränderungsprozessen
  • Benchmarking als Vergleichsmaßstab für die Bewertung von Unternehmensprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema "Instrumente des Wandels" vor und erläutert die Relevanz dieser Instrumente im Kontext der Herausforderungen, die Unternehmen im Zuge der sich schnell entwickelnden Organisationsstrukturen und Wandlungsprozesse erleben.
  • Strategischer Wandel/Instrumente von Change-Prozessen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Strategieentwicklung als Grundlage für erfolgreiche Change-Prozesse. Es werden verschiedene Instrumente zur Analyse und Steuerung des Wandels vorgestellt, darunter die SWOT-Analyse, die Organisationsdiagnose, das Interventionsdesign, das Benchmarking und die Mitarbeiterbefragung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Instrumente des Wandels, Organisationsentwicklung, Strategieentwicklung, SWOT-Analyse, Organisationsdiagnose, Interventionsdesign, Benchmarking, Mitarbeiterbefragung, Change-Management, Wettbewerbsfähigkeit, Organisationsstrukturen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Instrumente des Wandels
Universidad
University of Hamburg  (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Department für Wirtschaft und Politik)
Curso
Organisation
Calificación
1,7
Autor
Christian Eckermann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V66510
ISBN (Ebook)
9783638590853
ISBN (Libro)
9783638811880
Idioma
Alemán
Etiqueta
Instrumente Wandels Organisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Eckermann (Autor), 2006, Instrumente des Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint