Am 10. Dezember 1948 wurde vor der UN-Vollversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Natürlich ist diese nicht aus dem Nichts geboren worden. Aber verlief die Entwicklung, an deren Ende die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte steht?
In dieser Arbeit soll ein historischer Überblick über die Entwicklung hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 dargelegt werden. Hierzu werden verschiedene zu diesem Thema wegweisende Dokumente auf ihren Inhalt untersucht. Zum einen wird dargestellt, wie es im historischen Kontext überhaupt zur Formulierung von diesen Rechten kam. Zum anderen wird gezeigt, wie sich die einzelnen Rechte von Dokument zu Dokument entwickeln und wie diese Entwicklung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mündet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Gleichheit der Person
- 1.1 Deklaration von Kyros II
- 1.2 Bill of Rights
- 1.2 Virginia Bill of Rights
- 1.3 Erklärung der Rechte des Menschen und Bürgers
- 1.3 Verfassung der UdSSR
- 1.4 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- 2 Freiheit der Person
- 2.1 Deklaration von Kyros II
- 2.2 Habeas-Corpus-Beschlüsse
- 2.3 Virginia Bill of Rights
- 2.3 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
- 2.4 Verfassung der UdSSR
- 2.5 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- 3 Meinungsfreiheit
- 4. Religionsfreiheit
- 5 Recht auf Eigentum
- 6 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
- 7 Recht auf Arbeit, angemessene Entlohnung und Erholung
- 8 Recht auf soziale Sicherung
- 9 Recht auf Bildung
- 10. Fazit
- 10.1 Zusammenführung der Kodifizierungen
- 10.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 nach. Sie analysiert verschiedene wegweisende Dokumente und zeigt auf, wie es im historischen Kontext zur Formulierung dieser Rechte kam und wie sie sich von Dokument zu Dokument weiterentwickelt haben.
- Historische Entwicklung der Menschenrechte
- Analyse verschiedener Dokumente zur Menschenrechtsgeschichte
- Untersuchung der Entstehung und Weiterentwicklung einzelner Rechte
- Einblick in den Einfluss verschiedener Kulturen und Epochen auf die Entwicklung der Menschenrechte
- Hervorhebung des Beitrags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zur internationalen Menschenrechtsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und legt den Fokus auf die historische Entwicklung hin zu diesem Dokument. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Rechts auf Gleichheit der Person von der Deklaration von Kyros II. über die Bill of Rights bis hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dargestellt. Kapitel zwei untersucht die Entwicklung des Rechts auf Freiheit der Person, während Kapitel drei die Meinungsfreiheit im historischen Kontext beleuchtet. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Religionsfreiheit, und Kapitel fünf mit dem Recht auf Eigentum. Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit wird in Kapitel sechs untersucht, während Kapitel sieben das Recht auf Arbeit, angemessene Entlohnung und Erholung thematisiert. Kapitel acht befasst sich mit dem Recht auf soziale Sicherung, und Kapitel neun mit dem Recht auf Bildung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammen und hebt die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hervor.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Geschichte, Deklaration von Kyros II., Bill of Rights, Virginia Bill of Rights, Erklärung der Rechte des Menschen und Bürgers, Verfassung der UdSSR, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Gleichheit, Freiheit, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Eigentum, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Arbeit, Entlohnung, Erholung, soziale Sicherung, Bildung.
- Citar trabajo
- Wolfgang Dietz (Autor), 2006, Die Entwicklung der Menschenrechte bis zur AEdMR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66634