Der Kinderkrimi sowie der Krimi für Erwachsene galten lange Zeit als Trivialliteratur, der von wissenschaftlicher Seite kaum Beachtung zukam. Wenngleich bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit Erich Kästners Emil und die Detektive eine Detektivgeschichte vorlag, die einen sich andeutenden Trend aufzeigte, dauerte es noch bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, bevor sich das ‚zarte Pflänzchen’ der Kriminalliteratur in Deutschland von dem durch die Nationalsozialisten verhängten Publikationsverbot für sogenannte ‚Schundliteratur’ allmählich erholte.
Längst sind Emil und die Detektive zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur geworden und der Kinder- und Jugendkriminalroman als solcher rangiert in der Gunst seiner Leser auf den oberen Rängen. Unter didaktischen Gesichtspunkten stellt sich die Frage, wie dieses populäre Genre nutzbringend in den Deutschunterricht integriert werden kann und welche Ziele sich mit dem Einsatz von Kinder- und Jugendkrimis verfolgen und verwirklichen lassen.
Um sich dieser Frage zu nähern, wird im Rahmen dieser Arbeit eine mehrschrittige Vorgehensweise gewählt. Im ersten Teil der Arbeit soll ein theoretischer Horizont entwickelt werden, vor dessen Grundlage es möglich wird, das Genre des Kinder- und Jugendkriminalromans im System der KJL zu verorten, definitorische Schwierigkeiten zu beseitigen und die für diese Gattung typischen Merkmale aufzuzeigen.
Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der Analyse ausgewählter Krimis der Peter und der Prof- Reihe des Norwegers Ingvar Ambjørnsen. Die Erkenntnisse aus dem vorausgegangenen Theorieteil sollen in der konkreten Auseinandersetzung mit den Texten nunmehr ihre Anwendung finden. Dabei sollen sowohl krimitypische Ausprägungen, als auch grundlegende erzähltheoretische Aspekte berücksichtigt werden.
Da es sich beim Kinderkrimi nicht um eine speziell deutsche, sondern vielmehr um eine internationale Literaturform handelt, soll Ambjørnsens Krimireihe so oft wie möglich in Bezug zu anderen Kinder- und Jugendkrimis gesetzt werden, um so vermutete Unterschiede und Veränderungen innerhalb eines sich (weiter) entwickelnden Genres zu erkennen und zu benennen.
Methodische und didaktische Überlegungen für einen konkreten Einsatz der vorgestellten Krimireihe im Deutschunterricht schlagen sowohl die Brücke zwischen dem Theorie- als auch dem Analyseteil dieser Arbeit und bilden den letzten Abschnitt der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende literaturhistorische und formale Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur.
- Zur Typologie des Kriminalromans für Kinder und Jugendliche.
- Theoretische Aspekte der Kriminalromane für Kinder und Jugendliche.
- Zum Aufbau der Kriminalromane für Kinder und Jugendliche..
- Detektiv und Detektivgruppe in den Kriminalromanen für Kinder und Jugendliche.
- Tat und Täter in den Kinder- und Jugendkriminalromanen.
- Handlungsräume in den Kinder- und Jugendkriminalromanen.
- Resümee.
- Narratologische Analyse ausgewählter Titel der Krimireihe Peter und der Prof.
- Inhaltsangabe: Peter und der Prof-Endstation Hauptbahnhof
- Aufbau der Erzählung Endstation Hauptbahnhof .
- Die Erzählinstanz in Endstation Hauptbahnhof.
- Inhaltsangabe: Peter und der Prof-Flammen im Schnee
- Der Aufbau der Erzählung Flammen im Schnee.
- Die Erzählinstanz in Flammen im Schnee.
- Inhaltsangabe: Peter und der Prof - Nach dem Orkan.
- Der Aufbau der Erzählung Nach dem Orkan..
- Die Erzählinstanz in Nach dem Orkan
- Resümee.
- Darstellung der Handlungsräume in der Krimireihe Peter und der Prof.
- Figuren und Figurenkonstallation in der Jugendkrimireihe Peter und der Prof.……………………………………………………………
- Die Detektivfiguren Peter Pettersen und Prof Erlandsen
- Die Figur Peter Pettersen..
- Die Figur Prof Erlandsen.
- Nebenfiguren und Erwachsene Helferfiguren.
- Die Figur Jorun Olsen..
- Die Figur Filla..
- Die Figur Leffy.
- Resümee.
- Fachdidaktische Überlegungen und exemplarische Vorschläge zum Einsatz der Krimireihe Peter und der Prof im Deutschunterricht
- Der Literaturunterricht im Bildungsgang Realschule.
- Begründung zur Wahl der Krimireihe Peter und der Prof
- Lernziele und notwendige Lernvoraussetzungen im Hinblick auf den Einsatz des gesellschaftskritischen Jugendkriminalromans im Deutschunterricht
- Notwendige Lernvoraussetzungen der Schüler im Umgang mit dem gesellschafst-kritischen Kriminalroman.......
- Didaktische Überlegungen und exemplarische Methoden zum Umgang mit gesellschaftskritischen Jugendkriminalromanen am Beispiel des Bandes Die Riesen fallen aus der Reihe Peter und der Prof
- Einstiegsmöglichkeiten.
- Produktionsorientierte Methode.
- Lese- und Textorientierte Methode.
- Der literarische Text als Gesprächsgegenstand.
- Resümee.
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Kinderkrimis und dessen didaktischem Potenzial im Deutschunterricht, wobei der Fokus auf der Krimireihe "Peter und der Prof" von Ingvar Ambjørnsen liegt. Die Arbeit beleuchtet zunächst grundlegende literaturhistorische und formale Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, analysiert danach die Reihe "Peter und der Prof" narratologisch und diskutiert schließlich Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes der Reihe im Deutschunterricht.
- Entwicklung und Merkmale des Kinderkrimis im System der Kinder- und Jugendliteratur
- Narratologische Analyse von ausgewählten Bänden der "Peter und der Prof"-Reihe
- Didaktische Überlegungen und methodische Vorschläge zum Einsatz der Krimireihe im Deutschunterricht
- Potenziale des Kinderkrimis für den Deutschunterricht
- Gesellschaftskritische Aspekte in Jugendkriminalromanen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderkrimi und dessen Stellenwert in der Kinder- und Jugendliteratur ein. Sie zeigt die Relevanz des Genres für den Deutschunterricht auf und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich den grundlegenden literaturhistorischen und formalen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden die Typologie des Kriminalromans für Kinder und Jugendliche, theoretische Aspekte des Genres sowie charakteristische Merkmale des Kriminalromans für Kinder und Jugendliche beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert ausgewählte Titel der Krimireihe "Peter und der Prof" narratologisch. Es werden Inhaltsangaben, der Aufbau der Erzählungen, die Erzählinstanz und weitere relevante Aspekte untersucht.
Kapitel 4 beleuchtet die Handlungsräume in der Krimireihe "Peter und der Prof" und untersucht Figuren und Figurenkonstallationen.
Kapitel 5 widmet sich der fachdidaktischen Betrachtung des Kinderkrimis im Deutschunterricht. Es werden Lernziele und notwendige Lernvoraussetzungen für den Umgang mit dem Genre benannt sowie didaktische Überlegungen und exemplarische Methoden für den Einsatz der Krimireihe vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kinderkrimi, Jugendkriminalroman, "Peter und der Prof", Ingvar Ambjørnsen, Narratologie, Detektivgeschichte, didaktische Überlegungen, Deutschunterricht, gesellschaftskritische Aspekte.
- Citar trabajo
- Benjamin Kirchler (Autor), 2006, Die Reihe "Peter und der Prof" von Ingvar Ambjørnsen und der Kinderkriminalroman, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66641