Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Verwendung von Nash Equilibria zur Steuerung unternehmensübergreifender Transportnetzwerke

Título: Verwendung von Nash Equilibria zur Steuerung unternehmensübergreifender Transportnetzwerke

Trabajo de Seminario , 2004 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Diplom Kaufmann Thomas Hütten (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird exemplarisch die Lösung des Problems durch eine Warenmitnahme betrachtet. Das Problem könnte auch auf andere Weise gelöst werden. Zum Beispiel könnte der B dem A einen freien LKW zur Verfügung stellen, damit dieser die Waren selbst ausliefern kann. Es soll untersucht werden, ob und wann eine Kooperation zwischen den beiden Speditionsunternehmern entstehen kann und ob es dadurch zur Bildung eines Transportnetzwerkes kommen kann. Zum Beispiel wird durch den Faktor Unsicherheit die Entwicklung einer Kooperation in Frage gestellt. Selbst wenn eine vertragliche Vereinbarung zwischen den beiden Speditionsunternehmen
besteht, ist es ungewiss, ob beide Unternehmer die Vereinbarung aufgrund
unvorhersehbarer Komponenten einhalten können. Eine unvorhersehbare Komponente
ist zum Beispiel die allgemeine Auftragslage. Im Folgenden soll diese Problematik erst auf die Multiagententheorie übertragen werden
und anschließend mit Hilfe der Spieltheorie untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
    • Übertragung der Problemstellung auf ein Beispiel
  • Multiagentensysteme
  • Spieltheorie
    • Einleitung in die Spieltheorie
    • Nash Equilibrium (Nash-Gleichgewicht)
    • Das Gefangenendilemma
      • Iteriertes Gefangenendilemma
      • Dynamisches Gefangenendilemma
  • Das Gefangenendilemma Turnier nach Axelrod
    • Eigenschaften guter Strategien
  • Strategienanwendung auf Speditionsunternehmer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Nash-Equilibria zur Steuerung unternehmensübergreifender Transportnetzwerke. Ziel ist es, zu untersuchen, ob und wann eine Kooperation zwischen Speditionsunternehmen im Kontext von Transportkapazitätsengpässen sinnvoll ist und wie ein solches Netzwerk durch die Anwendung spieltheoretischer Konzepte gestaltet werden kann.

  • Analyse der Problematik von Transportkapazitätsengpässen im Logistikbereich
  • Anwendung der Multiagententheorie zur Modellierung der Interaktion von Speditionsunternehmen
  • Einführung des Nash-Gleichgewichts als spieltheoretisches Konzept zur Analyse von Kooperationsmöglichkeiten
  • Untersuchung des Gefangenendilemmas als Beispiel für die Herausforderungen bei der Bildung von Kooperationen
  • Bewertung von Strategien zur Förderung von Kooperation und zur Stabilisierung eines Transportnetzwerks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Arbeit stellt die Situation von Speditionsunternehmen mit Kapazitätsengpässen dar und erläutert die Problematik der Auftragsablehnung bei langjährigen Geschäftsbeziehungen. Am Beispiel von zwei Speditionsunternehmen in Hamburg und München wird die Situation einer Warenmitnahme auf dem Rückweg veranschaulicht, um Engpässe zu überwinden und den Gewinn zu maximieren.
  • Multiagentensysteme: Dieses Kapitel thematisiert die Verwendung der Multiagententheorie zur Modellierung der Interaktion zwischen Speditionsunternehmen im Kontext von Transportnetzwerken.
  • Spieltheorie: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Spieltheorie ein, beschreibt das Nash-Gleichgewicht als Konzept zur Analyse von Strategien und diskutiert das Gefangenendilemma als Beispiel für die Herausforderungen bei der Bildung von Kooperationen.
  • Das Gefangenendilemma Turnier nach Axelrod: Dieses Kapitel präsentiert das Gefangenendilemma Turnier als Modell für die Analyse von Strategien in wiederholten Spielen und untersucht die Eigenschaften erfolgreicher Strategien.
  • Strategienanwendung auf Speditionsunternehmer: Dieses Kapitel diskutiert die Anwendung der zuvor beschriebenen spieltheoretischen Konzepte auf die Situation der Speditionsunternehmen und analysiert die Möglichkeiten zur Bildung eines kooperativen Transportnetzwerks.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Transportnetzwerke, Multiagentensysteme, Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Gefangenendilemma, Kooperation, Strategien und Transportkapazitätsengpässe. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Anwendung spieltheoretischer Modelle zur Analyse von Kooperationsmöglichkeiten im Logistikbereich und die Entwicklung von Strategien zur Optimierung des Transports und der Auslastung von Ressourcen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Verwendung von Nash Equilibria zur Steuerung unternehmensübergreifender Transportnetzwerke
Universidad
University of Paderborn  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften )
Curso
Produktionstechnisches Seminar
Calificación
1,7
Autor
Diplom Kaufmann Thomas Hütten (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
30
No. de catálogo
V66779
ISBN (Ebook)
9783638591904
ISBN (Libro)
9783656814290
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verwendung Nash Equilibria Steuerung Transportnetzwerke Produktionstechnisches Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Kaufmann Thomas Hütten (Autor), 2004, Verwendung von Nash Equilibria zur Steuerung unternehmensübergreifender Transportnetzwerke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint