Betrachtet man den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland genauer, so lassen sich folgende Problemgruppen des Arbeitsmarktes erkennen: Un- und angelernte Arbeitnehmer, Behinderte, junge Menschen unter 25 Jahren, minder qualifizierte Menschen, Ausländer, ältere Arbeitnehmer (über 45 Jahren) und Frauen. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Darstellung der Arbeitsmarktproblematik der letztgenannten Gruppe, den Frauen, fokussiert, und darauf eingegangen, inwieweit sich Frauen beruflich verpflichten und welche familiären-, wirtschaftlichen- und sozialen Probleme sich für sie daraus ergeben können.
Es wird weniger um die geschichtlichen Aspekten der Erwerbstätigkeit von Frauen gehen, sondern vielmehr um die Entwicklung der heutige Situation der berufstätigen Frau. Nachdem die allgemeine Arbeitsmarktsituation beleuchtet wird, soll auf die häuslichen Situationen und Hindernisse berufstätiger Frauen eingegangen werden. Es sollen Arbeitsformen und –bereiche von Frauen erläutert werden, um darauf folgend Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitszeit vorzustellen, die den Frauen zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Arbeitslosigkeit – allgemein, und speziell die Frauen betreffend
- Die Probleme und Lebensumstände dauerhaft Erwerbsloser
- Gefahren der Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Wiedereingliederung
- Arbeitsmarktpolitik
- Familiäre Umstände der Frauen
- Weibliche Jugendliche
- Familiäre Hindernisse
- Familienpolitik
- Die Veränderung und Anpassung der Arbeitszeit
- Teilzeitarbeit
- Heim- bzw. Telearbeit
- Berufliche Umstände
- Erwerbstätige Frauen
- Arbeitsfelder
- Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der besonderen Arbeitsmarktproblematik von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Frauen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen, und beleuchtet die sozialen, wirtschaftlichen und familiären Faktoren, die ihre berufliche Situation beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den Schwierigkeiten, die Frauen im Vergleich zu Männern im Arbeitsleben erleben.
- Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf Frauen
- Familiäre Hindernisse für die Berufstätigkeit von Frauen
- Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitszeit und ihre Bedeutung für Frauen
- Berufliche Umstände und Aufstiegschancen von Frauen im Arbeitsmarkt
- Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik in Bezug auf die Situation von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland und hebt die besonderen Schwierigkeiten von Frauen auf dem Arbeitsmarkt hervor. Das zweite Kapitel analysiert die Arbeitslosigkeit allgemein und speziell im Kontext der Frauen. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Frauen im Bezug auf Arbeitslosigkeit erleben und untersucht die Probleme und Lebensumstände von dauerhaft erwerbslosen Frauen.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf die familiären Umstände von Frauen gelegt. Es werden die Besonderheiten der Situation von weiblichen Jugendlichen, die familiären Hindernisse für die Berufstätigkeit von Frauen und die Rolle der Familienpolitik im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf analysiert.
Kapitel vier befasst sich mit der Veränderung und Anpassung der Arbeitszeit. Es werden flexible Arbeitsformen wie Teilzeitarbeit und Heimarbeit im Kontext der Situation von Frauen betrachtet. Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit den beruflichen Umständen von Frauen. Es werden die Arbeitsfelder von Frauen analysiert und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen auf dem Arbeitsmarkt untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Arbeitsmarktproblematik, Frauen, Arbeitslosigkeit, familiäre Umstände, Arbeitszeitflexibilität, berufliche Umstände, Aufstiegschancen, Arbeitsmarktpolitik, Bundesrepublik Deutschland.
- Citar trabajo
- Britta Brokate (Autor), 2007, Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66849