Diversity Management gewinnt seit dem Inkrafttreten des AGG auch in Deutschland an Bedeutung. In den USA ist es eines der führenden Managementkonzepte. Die Arbeit gibt einen Überblick über Chancen und Risiken sowie Implementierung und Instrumente des Diversity Management. Zudem wird erörtert, welche Anpassungen der Instrumente in deutschen gegenüber amerikanischen Unternehmen nötig sind. Hierzu wurde ein Großteil der relevanten amerikanischen und deutschen Literatur bearbeitet. Dichter Text - kleine Schrift (Anm.d.Red.)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Definitionen
- Diversity
- Diversity Management
- Chancen und Risiken durch Diversity Management
- Chancen durch Diversity Management
- Risiken durch Diversity Management
- Die Ausgangslage: USA und Deutschland im Vergleich
- Die Implementierung von Diversity Management
- Das Diversity-Audit: Feststellen der Ausgangslage
- Die strategische Planung des Diversity Management
- Die Organisation und Budgetierung von Diversity Management
- Die Top-down und Bottom-Up-Implementierung
- Die Top-down-Implementierung
- Die Bottom-up-Implementierung
- Diversity-Trainings
- Diversity Mainstreaming
- Personalauf- und -abbau
- Personalerhaltung und Arbeits- und Aufgabengestaltung
- Das Controlling von Diversity Management
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Verbreitung und Implementierung von Diversity Management (DiM) in Deutschland. Sie untersucht die Faktoren, die die Verbreitung des Konzepts fördern und behindern, und bewertet die Übertragbarkeit amerikanischer Implementierungsmethoden auf den deutschen Kontext. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kulturellen Vielfalt der Belegschaft im Hinblick auf die zunehmende Präsenz in ausländischen Arbeitsmärkten durch Globalisierung und Europäische Integration sowie den steigenden Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund.
- Verbreitung von DiM in Deutschland im Vergleich zu den USA
- Faktoren, die die Verbreitung von DiM in Deutschland fördern und behindern
- Übertragbarkeit amerikanischer Implementierungsmethoden auf den deutschen Kontext
- Notwendige Anpassungen von Instrumenten für deutsche Unternehmen
- Kulturelle Vielfalt der Belegschaft als Kern des DiM-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Diversity Management ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Definitionen von Diversity und DiM und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit dem Konzept verbunden sind. In Kapitel 3 wird die Ausgangslage für DiM in den USA und Deutschland verglichen, um die Chancen und Barrieren für die Implementierung des Konzepts in Deutschland aufzuzeigen.
Kapitel 4 behandelt verschiedene Instrumente der Implementierung von DiM und diskutiert die Anpassungsbedürfnisse für deutsche Unternehmen. Das Fazit fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Diversity Management, kulturelle Vielfalt, Globalisierung, Europäische Integration, Migrationshintergrund, Implementierung, USA, Deutschland, Chancen, Risiken, strategische Planung, Diversity-Audit, Diversity-Trainings, Diversity Mainstreaming, Controlling.
- Arbeit zitieren
- Christin Weißenborn (Autor:in), 2006, Diversity Management. Chancen und Risiken in deutschen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66896