Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Wie funktioniert der Kabelmarkt?

Titre: Wie funktioniert der Kabelmarkt?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 21 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Dominik Dürr (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Angefangen hat es mit dem deutschen Kabelmarkt Ende der 70-er Jahre als es darum ging, wie weitere Sendeplätze für Fernseh- und Hörfunkprogramme geschaffen werden können. Und damit verbinden auch die meisten hierzulande das Kabelnetz - mit dem Fernsehempfang. Doch seit damals nahm das Kabelnetz eine interessante Entwicklung. Allen voran die Besitzstruktur, die sich von ehemals staatlich zu vollkommen privatisiert geändert hat. Doch welche Möglichkeiten bietet das Kabelnetz über den Fernsehempfang hinaus? Werden die Möglichkeiten des Kabelnetzes in Deutschland überhaupt ausgereizt oder sollte man auch mal den Blick zu unseren Nachbarländern schweifen lassen, um zu sehen wie dort das Kabelnetz genutzt wird? Wer steckt eigentlich hinter dem Kabelnetz und wie ist die Anbieterstruktur? Auf diese und andere Fragen werde ich im Rahmen meiner Seminararbeit Antworten liefern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Kabelmarkt in Deutschland
    • 2.1. Entwicklung in den vergangenen Jahren
    • 2.2. Deutschland im internationalen Vergleich
    • 2.3. Netzstruktur und Netzebenen
    • 2.4. Anbieterstruktur im deutschen Kabelmarkt
      • 2.4.1. Situation der Netzebene 3
      • 2.4.2. Situation der Netzebene 4
  • 3. Konkurrenzsituation und Markteinschätzung
    • 3.1. Satellitenempfang
    • 3.2. Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T)
  • 4. Neue Kabelbreitbanddienste und ihre Chancen
    • 4.1. Video-on-demand
    • 4.2. Highspeed-Internet
    • 4.3. IP-Telefonie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und der aktuellen Situation des deutschen Kabelmarktes. Im Zentrum steht die Frage, welche Möglichkeiten das Kabelnetz über den klassischen Fernsehempfang hinaus bietet und wie diese in Deutschland genutzt werden.

  • Entwicklung des Kabelmarktes in Deutschland
  • Anbieterstruktur und Netzstruktur im deutschen Kabelmarkt
  • Konkurrenz des Kabelmarktes durch andere Technologien (Satellit, DVB-T)
  • Neue Kabelbreitbanddienste und ihre Chancen (Video-on-Demand, Highspeed-Internet, IP-Telefonie)
  • Der deutsche Kabelmarkt im internationalen Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des deutschen Kabelmarktes ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Kabelnetzes seit den 1970er Jahren. Kapitel zwei befasst sich mit der aktuellen Situation des Kabelmarktes in Deutschland, einschließlich der Anbieterstruktur, der Netzstruktur und einem internationalen Vergleich. Kapitel drei analysiert die Konkurrenzsituation des Kabelmarktes im Vergleich zu anderen Technologien wie Satellitenempfang und Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T). In Kapitel vier werden die Chancen neuer Kabelbreitbanddienste wie Video-on-Demand, Highspeed-Internet und IP-Telefonie untersucht.

Schlüsselwörter

Kabelmarkt, Deutschland, Entwicklung, Anbieterstruktur, Netzstruktur, Konkurrenz, Satellit, DVB-T, Breitbanddienste, Video-on-Demand, Highspeed-Internet, IP-Telefonie, Internationaler Vergleich.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie funktioniert der Kabelmarkt?
Université
Nürtingen University
Cours
Seminarveranstaltung Volkswirtschaftslehre
Note
2,7
Auteur
Dominik Dürr (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V67374
ISBN (ebook)
9783638603539
ISBN (Livre)
9783640760718
Langue
allemand
mots-clé
Kabelmarkt Seminarveranstaltung Volkswirtschaftslehre Kabelfernsehen; VoIP; Voice over IP; Internet; DVBT; DVB-T; Kabelanschluss; Kabelanbieter; Kabel BW; Kabel Deutschland Kabel Deutsche Telekom DSL Satellit analog
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Dürr (Auteur), 2005, Wie funktioniert der Kabelmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67374
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint