Arbeitsmärkte in Skandinavien


Trabajo de Seminario, 2006

14 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Gliederung

1. Einleitung

2. Geschichte der skandinavischen Wohlfahrtsstaaten
2.1. Entstehung und Entwicklung bis Mitte der 90er Jahre
2.2. Situation nach den Reformen von 1994 bis heute

3. Der Arbeitsmarkt und seine Besonderheiten in Schweden
3.1. Grundprinzipien des Modells des „Volksheims“
3.2. Passive Arbeitsmarktpolitik
3.3. Aktive Arbeitsmarktpolitik

4. Ausblick

1. Einleitung

Die ständig ansteigende hohe Arbeitslosigkeit stellt seit Jahren eines der größten Probleme aller OECD Länder dar. Betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote aller OECD Länder 1973 noch 3 Prozent, so stieg diese auf durchschnittlich 7,8% im Jahr 1993, konnte jedoch bis Ende der 90er Jahre wieder auf durchschnittliche 6,2% gesenkt werden. (HELLSTRÖM (2006), S. 314)

Mit der Unterzeichung des „Nationale[n] Aktionsplan[s] für Beschäftigte“ im Jahr 2000 (BERTELSMANN STIFTUNG (2000), S. 172) setzt der schwedische Staat die über 100jährige lange Tradition beim Einsatz von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) fort. Besonders angesichts der demografischen Entwicklungen und der generell schwachen konjunkturellen Lage Mitte der 90er Jahre, die zu einem plötzlichen und steilen Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Skandinavien führte, standen und stehen noch immer die Mittel der AAMP im Zentrum der Politik. (HELLSTRÖM (2006), S. 314)

Nicht zuletzt der Erfolg der skandinavischen Politik macht diese zu einem Denk­modell ganz Europas. Die politische Erfahrung mit den Effekten von AAMP und deren Wirkungsweise auf die einbezogenen Arbeitslosen sollen hier in wesentli­chen Grundzügen dargestellt werden.

2. Geschichte der skandinavischen Wohlfahrtsstaaten

2.1. Entstehung und Entwicklung bis Mitte der 90er Jahre

Die lange Tradition der AAMP begann in Schweden schon im Jahre 1906 mit der Errichtung des ersten öffentlichen Arbeitsamts als ein Element des ersten Sozialvertrags (FRIESEL (2006), S. 47), worauf 1918 die ersten Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose durchgeführt wurden. (KRÖGER/ VAN SUNTUM (1999), S. 125)

Eine systematische AAMP ist ab den frühen 50er Jahren zu erkennen. Diese Phase ist durch die zwei Ökonomen Rehn und Meidner geprägt, die in ihrem Hauptwerk „Fackföreningsrörelsen och den fulla sysselättningen“ ein gesamtwirtschaftliches Modell entwickelten, welches auf dem Zusammenspiel einer restriktiven, globalen Fiskal-, einer solidarischen Lohn-, einer selektiven Wachstumspolitik und einer forcierten AAMP beruht. Durch die solidarische Lohnpolitik - d.h. gleicher Lohn für Alle - sollen unrentable Unternehmen aus dem Markt gedrängt und so der Strukturwandel beschleunigt werden. Die profitablen Unternehmen profitieren von den vergleichsweise günstigen Lohnkosten und können so mögliche Engpässe an qualifizierten Arbeitskräften schneller wieder schließen. Die freigesetzten Arbeit­nehmer garantiert man durch Maßnahmen der AAMP und Lohnkostensubventionen Arbeit und Erwerbseinkommen im privaten Sektor. Das Wachstum der zukunftsträchtigen und gesellschaftlich erwünschten Bedarfsbereiche wird durch eine restriktive Fiskalpolitik gefördert. (SCHMID (1989), S. 75f.) Das skandinavische Modell des Wohlfahrtsstaates wurde so zum Leitbild für die Sozialpolitik vieler kontinental-europäischer Staaten, da es auf unvergleichliche Weise Vollbeschäftigung mit einer umfassenden sozialen Sicherung und einem geringen Maß an sozialer Ungleichheit vereint. (PFAU-EFFINGER (2004), S. 32)

In den 80er Jahren hatten die meisten europäischen Nationen mit einer steigenden Sockelarbeitslosigkeit zu kämpfen. Die skandinavischen Länder konnten jedoch durch eine aktive Strukturpolitik und eine Re-Konzentierung der Arbeitsmarktpolitik auf marktorientierte Mobilitätsförderung, intensive Arbeitsvermittlung vor Ort und die Förderung der beruflichen Qualifikation erfolgreich einen stabilen Arbeitsmarkt aufrechterhalten. (SCHMID (1989), S. 76)

In Schweden lag die Arbeitslosenquote in diesem Zeitraum zwischen 1,2% und 3,5% und somit auf dem niedrigen Niveau der 60er und 70er Jahre. Die Beveridge-Kurve, also das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und freien Stellen, konnte ebenso konstant gehalten werden. (BJÖRKLUND (1996), S. 159)

Ende der 80er Jahre konfrontierte der einsetzende demographische Wandel und der damit einhergehende Wandel der Familienstruktur die skandinavischen Länder ebenso wie die restlichen europäischen Staaten mit neuen Herausforderungen. Gleichzeitig stellte sich eine europaweite Krise in der Wirtschaft und den Arbeits­märkten ein, die auch in den ehemals so vorbildlichen skandinavischen Ländern, die Arbeitslosigkeit zu einem Massenproblem werden ließen. (PFAU-EFFINGER (2004), S. 33)

So stieg die Arbeitslosenquote in Dänemark und Schweden erstmals auf die durch­schnittliche europäische Grenze von knapp unter 10%. Die finnische Arbeitslosen­quote, die besonders stark von dem Zusammenbruch seiner ehemaligen Märkte betroffen war, explodierte auf ein Niveau von 16,7%. Weitaus weniger betroffen war Norwegen, die mit 6,1% Arbeitslosen immer noch weit unter dem Durch­schnitt der europäischen Staaten lagen. (PFAU-EFFINGER (2004), S. 33)

[...]

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Arbeitsmärkte in Skandinavien
Universidad
University of Passau
Curso
Seminar
Calificación
1,7
Autor
Año
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V67460
ISBN (Ebook)
9783638593915
ISBN (Libro)
9783656793472
Tamaño de fichero
443 KB
Idioma
Alemán
Notas
Die Arbeit habe ich im Rahmen eines Seminars in meiner Speziellen BWL geschrieben. Die Arbeit hat eindeutig einen Schwerpunkt in der Ausarbeitung des Arbeitsmarkts in Schweden - ein Vergleich mit den Arbeitsmärkten in Finnland, Dänemark und Island hätte den Rahmen der Arbeit gesprengt.
Palabras clave
Arbeitsmärkte, Skandinavien, Seminar
Citar trabajo
Alexandra Braun (Autor), 2006, Arbeitsmärkte in Skandinavien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67460

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Arbeitsmärkte in Skandinavien



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona